Es gibt einen Neuzugang bei den Labor-Updates für das neue FRITZ!OS 8.20. Die FRITZ!Box 5690 Pro wurde jetzt mit dem initialen Release hinzugefügt. Derzeit hat sie noch das FRITZ!OS 8.03 und testet jetzt das FRITZ!OS 8.10-124489.
Da es sich um das erste Update handelt, hier einmal die neuen Funktionen, die mit dem FRITZ!OS Einzug halten. Die Verbesserungen und Korrekturen lasse ich hier einmal aus.
- Internet:
- NEU Anzeige der Auslastung des Netzsegments, in dem sich der eigene Teilnehmeranschluss befindet, durch die eigene und die benachbarte Nutzung (nur für FRITZ!Box Cable und Fiber)
- NEU FRITZ!Box bleibt über den neuen Internet-Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks
- NEU Anzeige der Netzwerkgeräte mit der höchsten Auslastung der Internetverbindung im Online-Monitor (Top-Verbraucher)
- NEU Der Online-Monitor für „Einzelne Geräte“ zeigt zusätzlich die Gesamtauslastung von Geräten, die nicht einzeln ausgewählt wurden
- NEU Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten „Filter“ (Kindersicherung)
- WLAN: NEU Betriebsart Mesh-Repeater: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh-Repeater verwenden, z. B. nach Erneuerung der FRITZ!Box am Anschluss
- Mesh:
- NEU Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden
- NEU Intelligente Vernetzung: FRITZ!-Produkte im Mesh bewerten und optimieren die Verbindung untereinander
- NEU Vereinfachte Anmeldung an Mesh Repeatern über die Mesh-Übersicht des Mesh Masters
- Telefonie: NEU Für den integrierten Anrufbeantworter können die Anruferansagen nun auch als Text eingegeben werden (Text-zu-Sprache)
- Heimnetz: NEU Energiesparen im Heimnetz: EEE (Energy Efficient Ethernet) kann nun separat für jeden WAN-/LAN-Anschluss eingestellt werden
- Smart Home
- NEU Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche des Mesh Masters kann die Anmeldung von Smart-Home-Geräten an einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Smart Gateway gestartet werden
- NEU Die vom FRITZ!Smart Energy 250 ausgelesenen Daten des Einspeisezählwerks werden über das Menü „Smart Home > Geräte und Gruppen“ dargestellt
- NEU Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN
- NEU Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden
- NEU Vorlagen und Routinen können verzögert ausgelöst werden
- Speicher/NAS: NEU Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln
FRITZ!Box 6670 Cable
Die FRITZ!Box 6670 Cable kam dann noch mit einem ganz kleinen Update hinterher. Hier wurde ein Problem korrigiert.
- Internet: Behoben In der Übersicht der WireGuard-Verbindungen wurden IPv6-Adressen nicht vollständig dargestellt
Das Update kann über die Einstellungen installiert werden. Das manuelle Update erhaltet ihr auf der FRITZ!-Seite Und unsere FRITZ! Update-Übersicht für die verschiedenen Geräte passen wir natürlich auch gleich an.
FRITZ!Box 5690 Pro steigt in die Labor-Updates ein – FRITZ!Box 6670 Cable hinterher
Na dann hoffe ich mal, dass der Verbindungsaufbau im Glasfasernetz angegangen wird! Das SFP-Modul wird zwar als betriebsbereit gezeigt, stellt jedoch keine Verbindung zum Provider her. Man muss das Modul erst ziehen und neu stecken, damit eine Verbindung zu Stande kommt (und das bei jedem Neustart der 5690 Pro)! Verhalten mit Fritz!OS 8.03, mit der 7.62 kommt noch nicht einmal eine Verbindung zu Stande, sehr fehlerbehaftet dieses Modell, es gibt für FRITZ! also jede Menge zu tun bis zur Fritz!OS 8.20…
…dann packt es mal an!
Ich drücke die Daumen! Habe sie bekanntermaßen auch, aber nutze sie noch am T-COM DSL Anschluss. FTTH war hier mal für 2025/26 angekündigt, aber inzwischen ist davon keine Rede mehr. Na gut, so eine Kleinstadt wie Berlin hat eben keine Priorität…
Danke, drücke Dir natürlich auch die Daumen, dass Berlin mal das neue Zeitalter an Technologie erreicht
Wir können uns hier auf dem Land nicht beschweren, es steht Vectoring mit 250/40 Mbit/s zur Verfügung, der Breitbandanbieter bietet 1000/50 Mbit/s und nun Glasfaser mit 1000/500 Mbit/s. Bin nun vom Kabelanbieter weg zu Glasfaser und kann mich bis dato nicht beschweren…
…wenn da nicht die Probleme mit FRITZ! wären.
Kann ich nicht bestätigen, funktioniert an nem Telekom Glasfaser Anschluß einwandfrei. (Fritz!OS 8.03)
/Edit/
Auch sonst keine Fehler und sehr stabil, lediglich in der Mesh Anzeige gibt es nen Fehler: Habe nen Hauptswitch an der Fritte und für jedes Stockwerk nen weiteren Switch an dem dann nen Fritz!Repater 2400 AX per Lankabel hängt.
Wird in der Meshanzeige unterschlagen und die Repeater als direkt am Hauptswitch hängend angezeigt…
Ist aber nur nen „Schöneheitsfehler“.
Dies habe ich auch! Allerdings werden bei mir Switches hinter denen ein Repeater hängt, dies auch korrekt angezeigt! Nur wenn ein Switch keinen dahinter geschalteten Repeater von Fritz! hat, taucht dieser als normaler Client in der Übersicht auf und wie auch die dahinter befindlichen Geräte!
Musst natürlich darauf achten, dass jeder Switch LLDP aktiviert hat bzw. dies generell unterstützt, Aber dies dürfte wohl klar sein! Gerade aus diesem Grund habe ich auf etwas teurere Switche gesetzt, leider bekommt es Fritz! jedoch nicht gebacken, die LLDP Unterstützung vollends in die Mesh Übersicht zu bekommen! LEIDER.
Was ändert dies an meinem Problem?
Telekom Techniker war da und kann es bestätigen! Alle Steckverbindungen gereinigt und in Ordnung.
Alle relevanten Messwerte (dBm) im idealen Normbereich! Problem jederzeit reproduzierbar. Fritz!Box durch FRITZ! schon getauscht, neue Box selbe Problematik!
Die Welt scheint doch nicht so einfach zu ticken, wie von manchen geglaubt, auch wenn es bestimmt nicht negativ von Dir gemeint ist! Liegt vielleicht auch an der Kommunikation mit der Gegenstelle, denn hierzu bekomme ich keinen Hersteller und keine Version angezeigt! Jedoch meinte der Telekom Techniker, dies muss auch nicht zwangsläufig übermittelt werden…
…die Probleme scheinen also vielschichtiger zu sein als geglaubt! Und dass es mit 7.62 mal massive Probleme gab, dürften technikaffine wissen (füllte ganze Foren). Daher denke ich schon, dass es am Fritz!OS in Verbindung mit den unterschiedlichen Gegenstellen des Providers liegen dürfte und hoffe auf baldige Abhilfe!
Wenn die Verbindung mal steht, dann dauerhaft und mit optimalen Messwerten, sowie allzeit mit der gebuchten Bandbreite (nperf/speedtest).
Hallo,
danke für die Info.
Nach dem Update der 5690Pro ist die Version FRITZ!OS: 8.10-124489 BETA installiert, wenn man nun nach Updates sucht, wird das angezeigt: Eine neue FRITZ!OS-Version 8.03 ist verfügbar.
Auf 2 x 5690 Pro getestet.
Kann das jemand bestätigen?
Danke und viele Grüße.
Hallo,
jap das ist bei mir auch so , allerdings ist halt die Frage ob das ein Fehler ist und ob Fritz das so gewollt hat…aber ja..man muss ja nix updaten in diesem Fall..
Danke. Zumindest überspielt die Fritzbox das als „neu“ erkannte Update nicht. Es kommt per Mail eine Fehlermeldung:
Das FRITZ!OS Ihrer FRITZ!Box 5690 Pro [5690Pro] wurde nicht aktualisiert.
Während des Updates ist ein Fehler aufgetreten. Fehlergrund: FRITZ!OS-Version zu alt [8.0]
Ihre FRITZ!Box verwendet weiterhin die FRITZ!OS-Version 8.10-124489.
In Ihrer FRITZ!Box ist eingestellt, dass Updates automatisch installiert werden sollen.
Hinweis:
Das Update wird zu einem späteren Zeitpunkt erneut gestartet. Optional können Sie die Installation des Updates auch über das Menü „System > Update > FRITZ!OS-Version“ starten.
AVM Cable 6670 Update durch, vielleicht wars das mit den kleinen Updates und die 8.20 Vers. erscheint doch bald