Bundesweiter Warntag 2025: Handys heulten pünktlich um 11 Uhr

Heute Vormittag hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Rahmen des Warntages 2025 eine bundesweite Überprüfung aller Warnsysteme durchgeführt. Punkt 11 Uhr erreichten Millionen Smartphones in Deutschland eine Probe-Warnmeldung. Die Mitteilung wurde als „kritisch“ eingestuft, enthielt aber den klaren Hinweis, dass keine Gefahr besteht.

Grafik: BBK

Mehrkanalige Alarmierung

Neben den Warnungen über das Mobilfunknetz (Cell Broadcast) wurden die Probenachrichten auch über Warn-Apps wie NINA und Katwarn sowie über Radio und Fernsehen verbreitet. Ziel des Tests war es, die technische Infrastruktur zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Eure Erfahrungen?

Wir wollen von euch wissen:

  • Hat die Warnung bei euch zuverlässig funktioniert?
  • Auf welchen Geräten kam die Meldung an – und gab es Unterschiede zwischen Smartphone, Festnetz oder Rundfunk?
  • Wie laut und auffällig war die Benachrichtigung bei euch?

Schreibt uns eure Eindrücke gerne unten in die Kommentare. Gerade diese Rückmeldungen sind spannend, weil sie zeigen, wo die Systeme zuverlässig arbeiten – und wo es vielleicht noch hakt. Weiterhin bittet auch das BBK um Rückmeldung zum Warntag 2025 in Form einer Online-Umfrage.

Bundesweiter Warntag 2025: Handys heulten pünktlich um 11 Uhr
zurück zur Startseite

28 Kommentare zu “Bundesweiter Warntag 2025: Handys heulten pünktlich um 11 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder