Für den Google Chrome steht ein weiteres Sicherheitsupdate bereit. Es ist damit schon das dritte Sicherheitsupdate in diesem Monat. Von den 8 Sicherheitslücken, die geschlossen wurden, sind 7 mit „High“ gekennzeichnet. Eine davon (CVE-2023-2136) ist auch schon als Exploit in der freien Wildbahn unterwegs.
Die neue Versionsnummer ist die 112.0.5615.137/.138 für Windows und Mac. Linux wird später ausgerollt. Auch der Chrome Android (112.0.5615.135/.136) wurde aktualisiert. Wie immer wurden auch hier die Sicherheitslücken geschlossen, die in der Desktop-Version korrigiert wurden. Die iOS Version bekam das Update auf die 112.0.5615.69.
Info und Download:
- googleblog.com/stable-channel-update-for-desktop
- googleblog.com/chrome-for-android-update
- googleblog.com/chrome-stable-for-ios-update
Google Chrome 112 (112.0.5615.137/.138) schließt weitere 8 Sicherheitslücken – Eine davon existiert in der freien Wildbahn
Windows Version ist die 112.0.5615.138.
Bekommen die das Chrome-Ding überhaupt noch geflickt? Aber egal, kommt bestimmt gleich wieder einer aus seiner Trollhöhle und hatet über den Firefox.
Bekommen die das Firefox-Ding überhaupt noch geflickt? Aber egal, kommt bestimmt gleich wieder einer aus seiner Trollhöhle und hatet über den Chrome.
Für den Versuch: 🥱🥱🥱
https://www.cvedetails.com/vulnerability-list.php?vendor_id=452&product_id=3264&year=2022&order=3 https://www.cvedetails.com/vulnerability-list.php?vendor_id=1224&product_id=15031&year=2022&order=3
Firefox 137 lücken in ganz 2022
Chrome 283 lücken in ganz 2022
Wenn man sich die CVE-Scores ansieht sind es auch bei Chrome durchweg ernste Lücken. Aber ich bin sicher du findest noch eine Bewältigungsstrategie um diese Fakten zu ignorieren.
Stimmt, ist wirklich auffällig, wie viele Sicherheitslücken es in letzter Zeit für den Chrome gibt. Keine gute Entwicklung.
Dass es bei Firefox weniger Lücken gibt, die bekannt sind, würde ich vielleicht eher darauf schieben, dass der Firefox für die Hacker einfach nicht mehr so interessant ist und nicht mehr im Focus steht. Einfach weil der Marktanteil auf Desktop Systemen mit 6% einfach für die Hacker völlig uninteressant ist. Aus Security Sicht sicher kein Nachteil für den Firefox.
Hinzu kommt, dass beim Chrome einfach mittlerweile sehr viele Funktionen integriert sind. Schon alleine um die Google Workplace Umgebung vollständig zu unterstützen. Das bietet natürlich auch mehr Angriffsfläche.
Das täuscht, da Firefox den code für den TOR-Browser stellt. Wenn du den Angreifen kannst, kannst du Darknet-Nutzer enttarnen. Firefox wird demnach sogar von Behörden auf Lecks untersucht.
und wenn die Behörden die gefundenen Lecks für sich behalten!?
Dir ist schon klar, dass Sicherheitsforscher sich die Scripte trotzdem ansehen können die Behörden verwenden und so 0-day exploits finden? Ist das verständlich?
Wo Chrome News sind, da sind die Mozilla Trolle nicht weit! 👍
Ich denk jeder hat seinen Lieblingsbrowser und sollte gerne dazu stehen. Aber wenn du Datenschutz bevorzugst, oder einen sicheren Browser willst mit definitiv weniger Sicherheitslücken, dann stößt du nur auf Firefox oder Safari – wobei letzteres nur für Apple Freunde eine Rolle spielt.
Sind leider tatsächlich Tatsachen, wie @Max schon zeigt.
Aber ich glaub, dass soll hier keine Diskussion werden, wer was besser findet. Dafür gibt’s eigene Foren.
Man muss aber gestehen, in letzten Jahren, steigen die Anzahl der Sicherheitslücken bei Google Chrome schon ganz schön an
Ist wohl wie mit jeder Software, die sehr oft genutzt wird. Dann wird sie für Hacker und Sicherheitsforscher interessanter. Dementsprechend findet man auch mehr.
Siehe den auf Firefox ESR basierenden TOR-Browser
Google Chrome 113.0.5672.64
https://chromeenterprise.google/intl/de_de/browser/download/