Die Marke Tesla wird vielen von euch wahrscheinlich ein Begriff sein. Die fahrenden Computer von Elon Musk, die immer wieder mit positiven (als auch negativen) Schlagzeilen in der Presse landen. Ein großer Pluspunkt für viele sind die zahlreichen Features, die die Entwickler von Tesla per Software Update auf die Autos bringen. Aber nicht nur diese arbeiten an dem System, sondern auch der Entwickler Michał Gapiński tüftelt seit einiger Zeit an einem Projekt, dass er nun der breiten Masse präsentiert hat. Genauer gesagt hat er es geschafft, mit einem Android 12L-Port, Apple CarPlay auf das System per Raspberry zu bringen und garantiert auch eine volle Unterstützung für alle Tesla Modelle, die auf dem Markt sind.

Mit dem Release der neuen Versionen gab es natürlich auch noch zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen, sodass er selbst von einer 100 % stabilen Nutzung spricht und auch die Funktionalität von CarPlay vollständig bestätigt.
Weitere Verbesserungen in Version 2022.25.1:
Virtuelle Anzeige
– Verbesserungen der Leistung
Die Anzeigekomponente wurde überarbeitet, um eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 60 Hz zu ermöglichen. Tesla Android verhält sich jetzt normal, wenn es in Drive oder Reverse geladen wird. Die Vereinfachung des Videostacks verbessert die Stabilität der Flutter-Anwendung, die im Tesla Browser läuft.
Audio-Ausgang
– Kombinierte Audioströme
Audio von Android wird direkt an den Tesla Browser weitergeleitet. Die Wiedergabe ist auch bei eingeschaltetem Fahr- oder Rückwärtsgang möglich, d. h. es ist nicht erforderlich, Tesla Android über Bluetooth mit dem Auto zu koppeln (die Bluetooth-Verbindung mit dem Auto wird nur von Ihrem Telefon für Android Auto oder CarPlay verwendet). Die Audioausgabe von Tesla Browser unterbricht nicht die Medienwiedergabe von Tesla OS oder CarPlay. Um diese Funktion zu aktivieren, öffnen Sie die App Audio Capture auf Ihrem Tesla Android nach der Installation des Betriebssystems. Sie wird später bei jedem Start automatisch gestartet. Audio Capture kann über eine Schaltfläche in der Statusbenachrichtigung beendet werden. Nicht alle Apps unterstützen Audio Capture, diese Einschränkung wird in einem Feature-Update aufgehoben.
Flutter Frontend
– Stabilitätsverbesserungen
Flutter Frontend wurde aktualisiert, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Ladezeiten wurden deutlich verbessert. Alle wichtigen Komponenten der App verfügen nun über ein ordentliches Statusmanagement und Fehlerbehandlung.
Android-Plattform
– Umstellung auf Android 12.1
Tesla Android wurde auf Android 12.1 von AOSP Master migriert, um die Stabilität zu verbessern. Release 2022.25.1 enthält Android-Sicherheitsupdates bis zum 5. Mai 2022.
Orientierungssperre
– Alle Apps starten im Querformat
Tesla Android enthält jetzt eine funktionierende Orientierungssperre für Apps von Drittanbietern. Diese Funktion ermöglicht es Telefon-Apps wie Apple Music im Querformat zu starten.
Google Play Store
– Auffindbarkeit von Apps
Google Play Store wurde durch Aurora Store ersetzt, eine Open-Source-Alternative, die Device Spoofing (Nachahmung der Google-Zertifizierung) beinhaltet. Die Google Play Services wurden durch microG (Open Source Google Apps) ersetzt. FDroid (Open Source App Store, der nicht auf Google Play Store basiert) ist ebenfalls enthalten“,
Video-Streaming
– DRM-Unterstützung
Tesla Android unterstützt jetzt die DRM-Videowiedergabe. Apps wie Netflix funktionieren in Version 2022.25.1 normal.
CarPlay
– Audio/Video Verbesserungen
Die Standardauflösung von CarPlay ist in dieser Version perfekt auf Tesla Android abgestimmt (keine Überschneidung von Inhalten in Audio-Apps). Navigationstöne funktionieren auch, allerdings ist diese Funktion nur aktiv, wenn Tesla Browser aktiv ist.
Einrichtung
– Vereinfachte Gerätekonfiguration
Der Einrichtungsprozess von Tesla Android wurde vereinfacht, d. h. mehrere Schritte sind nicht mehr erforderlich (Abrufen einer Gerätekennung für Google Services, Umschalten der CarPlay-Auflösung usw.).
Solltet ihr das Projekt verfolgen wollen, könnt ihr das hier in Ruhe machen. Auf seiner Webseite stellt er außerdem eine Installationsanleitung bereit und dokumentiert zusätzlich alle weiteren Änderungen in seinem Tesla-Android Projekt. Videos zum Projekt werden zusätzlich auf seinem YouTube-Kanal hochgeladen. Man kann auf jeden Fall gespannt sein, was er noch so geplant hat.