AVM gibt keine Ruhe, bis alle Geräte auf dem neuesten Stand sind. Heute ist der FRITZ!Repeater 6000 an der Reihe und bekommt nun auch das FRITZ!OS 7.27. Kann durchaus sein, dass heute noch weitere Geräte folgen.
Die neuen Funktionen sind:
- Automatische Einrichtung einer LAN-Verbindung des FRITZ!Repeaters zu einer FRITZ!Box mit Mesh verbessert [1]
- Neugestaltete Assistenten für die Einrichtung sowie für den Wechsel der Zugangsart (WLAN-Brücke/LAN-Brücke)
- Verbesserte WLAN-Stabilität und Leistung
Verbesserungen und Änderungen mit FRITZ!OS 7.27
- Verbesserung System-Stabilität verbessert
- Verbesserung WLAN-Stabilität verbessert
- Verbesserung Neugestaltete Assistenten für die Einrichtung sowie für den Wechsel der Zugangsart (WLAN-Brücke/LAN-Brücke)
- Verbesserung Meldungen für WLAN unter „System / Ereignisse“ verbessert
- Verbesserung Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
- Verbesserung Meldungen zur DFS-Wartezeit unter „System / Ereignisse“ überarbeitet
- Verbesserung Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
- Behoben Interoperabilität zu WLAN-Geräten mit Realtek 11n-Chipset verbessert (Extended Caps verkürzen, wenn unnötig)
- Behoben Sporadisch auftretende Probleme nach mehrmaligen Wechsel des WLAN-Bandes im Uplink behoben
- Behoben Sporadische Aushandlungsprobleme der Ethernet-Link-Geschwindigkeit an LAN 1 im Betriebsmodus „LAN-Brücke“ gegen FRITZ!Box 7590 AX behoben
- Behoben Probleme bei der der Anmeldung von WLAN-Geräten im 2.4-GHz-Band bei Betrieb mit FRITZ!Box 7530 AX behoben
- Behoben In der Betriebsart „LAN-Brücke“ gab es initial keine IPv6-Konnektiviät
- Behoben Schwachstellen in der Behandlung eingehender fragmentierter Pakete sowie aggregierter MPDUs (A-MPDU) behoben („Fragattack“)
- Behoben Bei unverschlüsseltem WLAN funktionierte die WPS-Funktion für den WLAN-Gastzugang nicht zuverlässig
- Behoben In manchen Fällen wurde nach der Verbindung über WPS die 5-GHz-Verbindung zunächst nicht aufgebaut
- Behoben Sekundenlange Unterbrechung der Datenübertragung bei Wechsel von 5 auf 2,4 GHz bei ungünstiger Positionierung des FRITZ!Repeaters
- Behoben Verminderte maximale Durchsatzrate bei Nutzung mit aktuellen Apple iOS und MacOS-Geräten behoben
- Behoben Die Abbildung im Einrichtungsassistenten für die Einrichtung der WLAN-Brücke war unvollständig
- Behoben Die Abschlussseite des Einrichtungsassistenten zeigte den WLAN-Netzwerkschlüssel an, obwohl ein unverschlüsseltes Netzwerk konfiguriert wurde
- Behoben Bei Erkennung von parallel laufenden WPS-Anmeldungen wurden diese nicht zuverlässig beendet
- Behoben Die Anzahl der Meldungen in „System / Ereignisse“ war in einigen Bereichen zu gering
- Behoben Unzutreffender Hinweis auf die Übernahme des FRITZ!Box-Kennworts bei einem nicht für Mesh aktivierten Repeater
- Behoben Wurde in den Netzwerkeinstellungen zwischen verschiedenen Einstellungen hin- und hergewechselt, wurden Änderungen nicht übernommen
- Behoben Die „Support“-Seite war nicht mehr direkt aufrufbar
- Behoben Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt
- Behoben Unbeabsichtigte Anzeige der Einstellungen für den LAN-Anschluss
- Behoben Mehrfache Aufforderung zur Kennwortvergabe
- Behoben Falsche Zeitangabe bei der Anzeige des letzten FRITZ!OS-Updates
- Behoben Beim Wechsel des WLAN-Standards von „11a+n“ auf „11n+ac“ traten fallweise Probleme bei der Belegung von Kanälen auf
- Behoben Falsches Ereignis unter „System / Ereignisse“ bei WPS während der DFS-Wartezeit
Quelle: avm.de/update-news
FRITZ!Repeater 6000 bekommt FRITZ!OS 7.27
Mich würde echt mal interessieren, wieviel 6000er Repeater in D verkauft & im Einsatz sind… ?!?
Die durchschnittlichen Privatkunden, die ich kenne, tun sich schon schwer, 36 € für einen AVM 600er Repeater auszugeben (Zitat „Der TP-LINK kostet bloß 19 € …
“ )
60 € für einen AVM 1200er Repeater als LAN-Brücke ist da die absolute Ausnahme und das höchste der Gefühle.
220 € für einen Repeater ist schon eine Hausnummer …
Ich als IT-affiner kenne die Unterschiede, Otto-Nomalo interessiert es leider nicht …
Muss dir da vollkommen Recht geben… Jedes Jahr ein Smartphone für 1000€ geht klar, aber alle 5 Jahre mal den Router für 300€ tauschen… Oh Gott!
Meiner Meinung nach hätte AVM den 600er Repeater nicht auf den Markt bringen dürfen. Die Technik ist alt und 2,4 GHz hätte man „aussterben“ lassen sollen. Der 1200er und aufwärts sind solide Geräte. Ob der Preis von über 200€ für den 6000er nötig ist oder es das „Non-Plus-Ultra“ ist, sei mal dahingestellt.
Zitat:
„Jedes Jahr ein Smartphone für 1000€ geht klar, aber alle 5 Jahre mal den Router für 300€ tauschen… Oh Gott!“
Sorry, ich kenne auch niemanden, der 1000 € für ein Smartphone ausgibt. 200 bis 450 € (450 € ist schon das höchste der Gefühle, das muss dann 4 bis 6 Jahre halten …)
Meiner Meinung nach sehr vernünftig, was Preis-Leistung und Lebensdauer (ökologisch gesehen) angeht.
Keine iPhone Nutzer in Deinem Umfeld?!
Nur eine Nutzerin, aber die hat erst vor kurzem von einem 6s zu einem gebrauchten 21 Monate „alten“ XR gewechselt. Neupreis des XR war mal knapp 880 € , gebraucht von Privat bei Ebay-kleinanzeigen (incl. Rechnung) für 275 € erstanden. Zustand technisch / optisch einwandfrei – quasi „wie neu“.
Wertverlust (für den Verkäufer) rund 70 % / rund 600 € innerhalb von 21 Monaten …
Es geht den mir bekannten Nutzern nicht um das „leisten können“ sondern um „leisten wollen“.
Nicht um „immer vorn dran, aktuell und am Ball sein“, sondern „soll nur einfach stabil und sicher funktionieren“ …. ohne jede Featuritis… Die haben halt andere Prioritäten.
Das 2,4 GHz Netz kann man doch noch lange nicht aussterben lassen, gibt noch jede Menge (auch aktuelle) Geräte, die leider kein 5er unterstützen.
Warum sollte man denn, für Radio und Hausautomatisierung reicht es und bringt ja gerade bei AX seinen Anteil.
Können noch nicht so viele sein, da es den Fritz!Repeater 6000 erst seit 3 Wochen zu kaufen gibt. Fritz!Box 6660 und Fritz!Repeater 3000 hatten leider Verständigungsprobleme, die immer wieder zu Verbindungsabbrüchen führten. Mit dem 6000 sind alle diese Probleme erledigt, auch wenn die Ersteinrichtung per WPS nicht gelang. Manuell zum Glück kein Problem. Die neue Version 7.27 der Firmware scheint dieses Problem zu lösen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
In meinem Einzelhandel gibt’s nur AVM Repeater zu kaufen, 39€ UVP zahlen bei uns die meisten ohne zu zucken, allerdings erwarten die dann auch die Dienstleistung des Einrichtens, wenns nicht klappt, nach Anleitung 2 Knöpfchen zu drücken.
Die fast immer reibungslos „funktionierende“ Mesh-„funktionalität“, auch wenn sie sehr spät kam, ist und war ein großer Sprung nach vorne und konnte recht viele PowerLine „Lösungen“ ersetzen.
Was mir unbegreiflich ist, daß AVM keine leistungsstarke und teurere Box anbietet, die auch Prozessorleistung für mehr als einen VPN Zugang bietet, der Markt wäre mittlerweilen da (kleine Unternehmen bis ~5 Homeoffice-Mitarbeitern).