Der weltweite Handy-Verkauf im zweiten Quartal 2020 stand immer noch unter der Belastung von Corona. Insgesamt wurden im zweiten Quartal 295 Millionen Geräte verkauft. Das sind 20,4% weniger als im Vorjahr.
Samsung musste den schwersten Rückgang mit 27,1% hinnehmen und ist nun mit Huawei fast gleich auf an der Spitze. Huawei verdankt seine doch guten Zahlen den Verkäufen in China. Dort liegt man nun mit 42,6% aller verkauften Smartphones im zweiten Quartal deutlich an der Spitze.
Apple hingegen musste weltweit nur einen Rückgang von 0,4% hinnehmen (38 Millionen Geräte im 2.Quartal). Auch hier verhalf der chinesische Markt und das neue iPhone SE zu diesem Ergebnis.
Die Auswirkungen von Corona sind also immer noch an den Zahlen erkennbar. Am deutlichsten ist der Verkaufsrückgang in Indien, wo der Lockdown auch den elektronischen Handel einschränkte. Hier wurden 46% weniger Geräte gegenüber dem Vorjahr verkauft. Und Indien gehört zu den Top 5 im weltweiten Handel von Smartphones.
Man kann gespannt sein, wie und ob sich Samsung von den Rückgängen der letzten Monate erholen und wie Huawei die Blockierung, die ja nun ansteht überstehen wird.
OMG !!! nur 55000 (oder Millionen? Das wäre ja noch Schlimmer!!!) Dinger in 16 Wochen an den Mann gebracht … OMG
Das Ende ist Nahe!!!
Bald sind alle Handy Hersteller Pleite !!! OMG was soll nur aus und werden!!!
Ich weiß nicht ob ich diese Aussage lustig finden soll.
Schließlich hängen an dem Verkauf sehr viele Arbeitsplätze.
Ich bin mir sicher das du nicht so herablassende Kommentare abgeben würdest, wenn dein Arbeitsplatz betroffen wäre.
Also, ruhig mal das Gehirn einschalten bevor man so etwas Hirnloses verbreitet.
Schalte Du mal besser dein Hirn ein und schaue mal bitte auf die Zahlen!
Ich weis nicht ob du Tabellen lesen kannst aber diese Zahlen kommen auf 0 raus…
Wo man letztes Jahr im selben Quartal 20% Plus gemacht hat, macht man dieses Jahr 20% Minus … Ergo hat man trotzdem Millionen Geräte verkauft.
Und gerade du wirst sicher um die Millionen Chinesen weinen die die Geräte zusammen Löten im Akkord!
Komm mal klar – und wenn du keinen Sarkasmus erkennst dann tut es mir leid!
Am Besten du gehst gleich los und kaufst dir 4 neue iPhone um Apple zu retten … Oder Samsung … Was du halt bevorzugst
Die Armen Hersteller
Tja, deine Aussagen sagen ja genug über dich aus.
Must du ja mit leben.
Na ja, kein Wunder ich hab wieder keins gekauft( LUMIA 950)
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Für einen fairen Vergleich der Verkäufe von IOS und Android Smartphones muss der stark regulierte (und staatlich gesponsorte) chinesische Markt normal aus der Statistik genommen werden. Alles andere ist Schönrechnerei zugunsten bestimmter Unternehmen.
Mal in die Runde: Wie lange werden SmartPhones vom Hersteller mit Updates unterstützt? Ich Frage das nur, weil jede Woche (oder Tag?) alle Hersteller fleißig neue Modelle produzieren, obwohl es eigentlich schon mehr Handys und wahrscheinlich auch SmartPhones gibt, als Festnetzanschlüsse. Also, ich gehe davon aus, dass die Hersteller sehr interessiert daran sein müssen, die neuen Modelle auch zu verkaufen. Hier noch einmal meine Frage: Wie lange werden die SmartPhones mit Upadates unterstützt?
@Peter Christian -Sicherheitsupdates bei Smartphones:
Bei Apple ca. 5 Jahre.
Alle Google-eigenen Smartphones: mind. 3 Jahre (Sicherheitsupdates Hauptversionen von Android)
Smartphones mit „Android one“: mind. 3 Jahre Sicherheitsupdates und 2 Jahre Hauptversionsupdates
Darüber hinaus stellt sich die Lage sehr divers dar. Gerade bei preiswerten Smartphones und welchen aus dem mittleren Preissegment werden meist nur für 1 Jahr bis 2 Jahre Sicherheitsupdates geliefert. Zudem muss man beachten, dass die Updates nicht immer regelmäßig kommen und wenn, dann mit Zeitverzögerungen.
Wchtig: Die Zeitangaben zur Updateversorgung verstehen sich ab Verkaufsstart der jeweiligen Modelle, nicht etwa ab dem eigen Erwerb des Geräts. Es kann also durchaus sein, dass man nur noch für 1 oder 2 Monate Sicherheitsupdates nach dem Kauf eines Neugeräts erhält, schlimmstenfalls auch gar keines mehr.
Wer Wert auf eine gesicherte, schnelle und lange Updateversorgung legt: iPhone, Google Pixel, Android-one-Modelle.
Btw: Die EU-Kommission fordert in einem Papier 5 Jahre.
Zunächst ein Dankeschön für die präzise Antwort! Muss für solche ausführlichen Informationen auch mal gesagt werden.
Genau, darauf wollte ich hinaus, nämlich auf das, was du geschrieben hast!
Im Endeffekt verliert ein SmartPhone mitunter sehr schnell seine Sicherheit, bzw., dass es nicht mehr ordentlich funktioniert. Und je billiger das Gerät, desto mehr kann man davon ausgehen, dass Qualitätsupdates wie Sicherheitsupdates nach einiger Zeit nicht mehr ausgeliefert werden.
Windows liefert Updates (PC, Laptops) so lange aus, bis auch die verbaute Hardware die Versionen nicht mehr verkraften kann. Aber Windows sagt nicht im Vorhinein, dein Gerät IST schon 8 Jahre alt, oder vielleicht älter, du bekommst von uns aus keine Updates mehr.
Ich würde schon aus Verbrauchersicht sagen: Das ist doch wirklich mehr als fair, wenn man die Praxis Windows Marketing mit der der SmartPhone Hersteller vergleicht!
Und: auch Microsoft will seine Geräte verkaufen; genau wie auch alle SmartPhone-Hersteller auch.
Ich kaufe mir also ein Smartphone, sagen wir für 400€, sogenanntes Mittelklassemodell, und muss nach dieser Erkenntnis gleich die Sollbruchstelle „Keine Updates mehr“ in den Preis mit einkalkulieren. Wenn ich nun davon ausgehe, das was du auch bestätigt hast, dass spätestens nach 4 Jahren die Updates nicht mehr an solche Geräte verteilt werden, dann kann ich pro Jahr mit zusätzlichen Abschreibungskosten (die in Wirklichkeit für die private Nutzung beim Finanzamt nicht geltend gemacht werden können) von ca. 100€ rechnen, zusätzlich zu den Betriebskosten.
Und zum Schluß: Ein Lob und ein Dankeschön an Microsoft für den tollen Service! Und der ist lebenslang!
Solange jedenfalls die Hardware mitspielt!
Dafür muss man bei Microsoft auf eine neue Version kostenpflichtig Upgraden.
Ist für mich eigentlich nix anderes.
@mcbloch:
Nein, falsch! Egal ob Windows 7, 8 oder jetzt 10: Regelmäßige Updates gab es seitens MS jeweils für viele Jahre, bei Android-Smarthones ist bei der Mehrzahl aller Geräte nach 2 Jahren ab Verkaufsstart der Modelle Schluss.. Und die Versionsupgrades von z. B. Windows 8 auf 10 waren – zumindest für normale Privatnutzer – kostenlos möglich. Anschließend liefen die Updates für Windows weiter.
Bei der Flut an Handys können die seltenen Erden gar nicht so selten sein…