Gestern Abend hat Google seinen Browser Chrome für Windows, Linux, macOS sowie Android auf die Version 80.0.3987.87 aktualisiert. Insgesamt wurden 56 Sicherheitslücken behoben, von denen 10 als „Hoch“ eingestuft wurden. Die einzelnen Beschreibungen dazu werden wie immer später veröffentlicht.
So wurden mehrere Schwachstellen in SQLite, JavaScript, der XML oder WebRTC geschlossen. Das Update sollte also umgehend installiert werden. Wer mehr dazu wissen möchte, findet die Übersicht hier.
Neue Vorwürfe, dass Google die DSGVO nicht einhält
Derweil ist gestern auf The Register ein Beitrag veröffentlicht worden, der dem Giganten wieder einmal vorwirft die Headerdaten für seine eigenen Dienste zu nutzen. So geht es speziell um die X-client-data: aus der Zeile 32 der Chromium Quelldatei. Hier sollen Daten übertragen werden, die nur Google auslesen kann. Diese werden als Fingerabdruck bezeichnet und werden dann an alle Dienste von Google als ID weitergereicht.
Diese werden eigentlich für die Nutzungsstatistiken oder Absturzberichte verwendet. Arnaud Granal und andere gehen aber davon aus, dass diese Daten, die auf dem Computer gespeichert werden bei einem Besuch von YouTube, Goole selber, doubleclick.net, googleadservices.com und andere Google-eigene Domains gesendet und ausgewertet werden.
Lukasz Olejnik ein unabhängiger Datenschutzbeauftragter sagte dazu: „Die ID ist ziemlich undurchsichtig, und ihre Verwaltung durch den Benutzer ist alles andere als einfach…Ich könnte mir vorstellen, dass die meisten Benutzer keine Ahnung von dieser ID haben, was sie tut und wann sie benutzt wird. Ein potenzielles Problem scheint zu sein, dass die persistente ID nicht zurückgesetzt wird, wenn der Benutzer die Browserdaten löscht. In diesem Sinne ist es ein Fingerabdruck…..Das Risiko ist im Allgemeinen dadurch begrenzt, dass diese ID offenbar nur an Websites gesendet wird, die von einer einzigen Organisation kontrolliert werden“
Man wird sehen, ob und wie Google darauf reagieren wird. Alles weitere dazu könnt ihr im Bericht von The Register, oder auch auf GitHub selber nachlesen.
Wie verhält sich denn der neue Edge in diesem Fall?
Ist das bekannt?
Wäre ja ein Grund, umzusteigen.
Microsoft hat im Edge soweit alles rausgeschmissen, was Google selber angeht.
Wie es sich hier verhält, kann ich dir aber nicht sagen.
Neue Vorwürfe, dass Google die DSGVO nicht einhält
da soll sich noch mal jemand „aufregen“ von wegen „Spionage / Telemetriedaten“
seiten MS / Windows 10
…
ups, Zeit um ?
– und die am lautesten meckern legen ihr Android Handy / Smartphone 24 Stunden am Tag nicht aus der Hand
So ist es..
Nur leider darf es nicht rechtfertigen, das wenn einer es macht, die anderen es auch machen dürfen. Hier gilt nun mal die DSGVO, und wenn man sich nicht dran hält, sollte man eben „abgewatscht“ werden. Wer auch immer.
Ich finde allgemein, das diese ganzen Datenerhebungen inzwischen völlig absurd sind. Das gilt bei allen Anbietern. Was wurde denn bis jetzt damit verbessert, treten keine Fehler mehr auf oder werden diese schneller behoben ? Das kann ich weder bei Android (Google) noch bei Windows feststellen.
Wer damit einverstanden ist und deren Dienste nutzt, muss eben damit rechnen. Es MUSS allerdings auch eine Möglichkeit für Privat geben, SÄMTLICHE Telemetrie abstellen zu können, wenn einer das nicht wünscht. Das wäre DSGVO konform.
Mir ist schon klar, das dann einige Dienste nicht mehr laufen würden, aber vielleicht wollen das viele einfach so. Aber man lässt Ihnen einfach keine Wahl. Und das ist die Frechheit.
Mit den Konsequenzen müsste dann jeder leben, wenn etwas nicht (mehr) funktioniert, aber man hat ja heutzutage nicht einmal die Wahl. Und das schlimmste ist, das es einfach nicht transparent ist, was und wie oft abgerufen wird.
Ich nutze sehr viele Dienste, bei Google und Microsoft, und muss halt damit leben. Ich kann aber auch diejenigen verstehen, die nur die Basics benötigen, aber ansonsten Ihre Privatsphäre möchten.
Inwzischen hat man aber schon so viel miteinander verzahnt (natürlich zu unserem Wohle), das es schon abartig ist, was und vom wem alles abgegriffen wird. „Service“ halt…
Wenn ich an der Tankstelle meinen Sprit per Karte bezahle, bekomme ich inzwischen einen meterlangen Kassenbon vorgelegt, wer und wie alles meine Daten abgreift, etc.
Nur, wer liest sich das durch ? Wir sind alle gläsern, und das wird bestimmt nicht weniger werden.
Mir hat noch niemand erklären können, warum die Chromium-Engine besser funktionieren soll, als die HTML unter Edge“Old“.
Vermute mal, Manny kann mir da mal auf die Sprünge helfen. ?
Ich persönlich fand es besser, das es Browser mit verschiedenen Engines gab, und man sich nicht so abhängig von einer Basis machte…Leider ist Microsoft auf diesen Zug aufgesprungen, anstatt seinen Browser von Grund auf zu verbessern.
Förderlich für den Wettbewerb ist das sicher nicht. Vielleicht springt Mozilla in 1-2 Jahren auch noch auf, das wäre die Krönung.
Nichts desto trotz, finde ich die Chromium Engine aber deutlich smoother, als zB beim Firefox. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
@Janami25 Ich finde den Edge auch sehr praktisch. Das, was er an Performance bietet, ist völlig ausreichend für den Alltagsgebrauch.
Aber um deine Frage mal zu beantworten. Es geht nicht darum, warum die Chromium-Engine besser oder schneller funktionieren sollte. Es geht ganz einfach nur um Webstandards, Pflege und Kosten.
Man kann hier eine funktionierende Engine nutzen und eine GUI drumherum aufbauen. Mit Funktionen, die Google Chrome zum Beispiel nicht hat. Oder wie schon passiert, MS bietet die Codes dem Chromium Team an und andere nutzen es dann auch. Und man kann auch Millionen von Erweiterungen zurückgreifen.
Es ist gut für die Webentwickler, Entwickler der Erweiterungen. Ist auch ein Grund, warum Opera damals den Schlussstrich gezogen hat und auf Chromium umgestiegen ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass es damals vielleicht auch Gespräche mit Mozilla gab. Aber nun ist es Chromium geworden.
Und? Ich blocke Datenschnüffeln bei Google, bei Microsoft und jeder anderen Firma bei der ich weis das sie schnüffeln und ich das nicht möchte… den die DSGVO gilt hier für jeden!
Schade ist nur das mir die DSVGO als Privatmann kein Recht auf Schadensersatz bietet …
Du klagst zivilrechtlich gegen Google und andere Firmen, machst deinen Schaden geltend.
Ist das verständlicher?
Niemand muss Google Chrome nutzen. Es gibt auch ein ungoogled Chromium. Wo ist das Problem?
@Herr Manny meint:
„– und die am lautesten meckern legen ihr Android Handy / Smartphone 24 Stunden am Tag nicht aus der Hand“
Danach könnte ich so laut meckern, das alle von den Stühlen fallen – ich hab´ überhaupt kein Smartphone.
Dito.
Kleines Update auf 80.0.3987.100
x86
https://dl.google.com/tag/s/appguid%3D%7B8A69D345-D564-463C-AFF1-A69D9E530F96%7D%26iid%3D%7BC9C7C7E8-8E89-BDD0-6D92-802E1274951B%7D%26lang%3Den%26browser%3D4%26usagestats%3D1%26appname%3DGoogle%2520Chrome%26needsadmin%3Dprefers%26ap%3Dstable-arch_x86-statsdef_1%26installdataindex%3Dempty/chrome/install/ChromeStandaloneSetup.exe
x64
https://dl.google.com/tag/s/appguid%3D%7B8A69D345-D564-463C-AFF1-A69D9E530F96%7D%26iid%3D%7BC9C7C7E8-8E89-BDD0-6D92-802E1274951B%7D%26lang%3Den%26browser%3D4%26usagestats%3D1%26appname%3DGoogle%2520Chrome%26needsadmin%3Dprefers%26ap%3Dx64-stable-statsdef_1%26installdataindex%3Dempty/chrome/install/ChromeStandaloneSetup64.exe
Winziges Update auf 80.0.3987.106
x86
http://redirector.gvt1.com/edgedl/release2/chrome/XniRgTinq_-dtcsbCxxrDg_80.0.3987.106/80.0.3987.106_chrome_installer.exe
x64
http://redirector.gvt1.com/edgedl/release2/chrome/Tjuca0jief-wOTq1pFmspg_80.0.3987.106/80.0.3987.106_chrome_installer.exe
Wieder ein Mini-Update…auf 80.0.3987.116
x86
https://dl.google.com/tag/s/appguid%3D%7B8A69D345-D564-463C-AFF1-A69D9E530F96%7D%26iid%3D%7BC9C7C7E8-8E89-BDD0-6D92-802E1274951B%7D%26lang%3Den%26browser%3D4%26usagestats%3D1%26appname%3DGoogle%2520Chrome%26needsadmin%3Dprefers%26ap%3Dstable-arch_x86-statsdef_1%26installdataindex%3Dempty/chrome/install/ChromeStandaloneSetup.exe
x64
https://dl.google.com/tag/s/appguid%3D%7B8A69D345-D564-463C-AFF1-A69D9E530F96%7D%26iid%3D%7BC9C7C7E8-8E89-BDD0-6D92-802E1274951B%7D%26lang%3Den%26browser%3D4%26usagestats%3D1%26appname%3DGoogle%2520Chrome%26needsadmin%3Dprefers%26ap%3Dx64-stable-statsdef_1%26installdataindex%3Dempty/chrome/install/ChromeStandaloneSetup64.exe
Sprung auf Version 80.0.3987.122
x86
http://redirector.gvt1.com/edgedl/release2/chrome/AOhcL48gwKBOfnyg3ll3cCc_80.0.3987.122/80.0.3987.122_chrome_installer.exe
x64
http://redirector.gvt1.com/edgedl/release2/chrome/Sg5vtxmsQ3DVgkY4fTNppQ_80.0.3987.122/80.0.3987.122_chrome_installer.exe