Man hätte es ja fast ahnen können: Nach Amazon und Google lässt der Smartphone-Hersteller Apple ebenfalls Gespräche mit dem eigenen Sprachassistenten abhören. Siri ist somit kein Stück besser als Amazon Alexa oder der Google Assistant. Apple hat sich bereits dazu geäußert und nennt ähnliche Gründe wie die Konkurrenz.
Viele Leute meinen immer noch, dass Apple ja „viel sicherer als Google“ sei und man bei dem Unternehmen keine Befrüchtungen haben muss, was Abhören, Datenschutz oder Viren angeht. Alle drei Sachen wurden über die letzten Jahre widerlegt. Viren gibt es genauso wie bei Android oder Windows, Daten werden auch gespeichert und ausgewertet, doch was ist mit Siri? Nun ja, der Assistent wird nun auch abgehört. Also tun sich alle nichts
Im April 2019 wurde bekannt, dass Amazon Audiomitschnitte aus Amazon Alexa auswerten lässt. Vor wenigen Tagen hatte Google dies ebenfalls bestätigt. Die Firmen wollen die Sprachassistenten fördern und trainieren, heißt es. Die Befehle sollen so in Zukunft noch besser zu verstehen sein. Und genau das macht auch Apple. Auch hier werden Audiomitschnitte von Siri ausgewertet. Dies berichtet der „britisch Guardian“ unter Berufung auf Insider.
Der Verlag nennt erstaunlich viele Details und man könnte dabei schon ein wenig Angst haben, Siri in Zukunft überhaupt noch zu nutzen. Die Mitarbeiter sollen Gespräche über die Gesundheit, über Drogendeals, Paare beim Sex oder über medizinische Behandlungen auswerten. Apple hat diese „Überwachung“ bereits eingeräumt. Die Daten würden, wie auch bei Amazon und Google, dazu verwendet werden, die Qualität und Reaktion von Siri erheblich zu verbessern.
Doch Apple betont, dass die Audioaufnahmen weniger als 1% der Siri-Aktivierungen ausmachen, anonymisiert sind und nicht mit der Apple-ID oder ähnlichen privaten Informationen verknüpft seien. Dabei wird auch die Technik überprüft, ob Siri wirklich nur dann reagiert, wenn der Assistent auch reagieren soll.
Dennoch gibt es laut der Zeitung ein Problem: Apple gibt in seinen Nutzungsbedingungen nicht an, dass Auswertungen der Aufnahmen durch Menschen erfolge. Lediglich Ortsdaten, Kontaktdetails und App-Daten, die in Verbindung mit Audioaufnahmen stehen, können ausgewertet werden.
Dem Insider zufolge gibt es aber noch weitere Umgereimtheiten: Siri lässt sich wohl mit einem Reißverschluss aktivieren, da der Assistent dies als Aktivierungswort wahrnimmt. Dann werden sehr wohl private Gespräche aufgezeichnet. Auch das Wort „Syrien“ oder eine Apple Watch können Siri unbemerkt aktivieren. Die Mitarbeiter sind derweil auch nicht geschult, wie diese mit dem Inhalt der Aufnahmen umgehen sollen.
Es war auch nichts anderes zu erwarten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Nichts neues aber gegen Cortana wird gehetzt die ist mir 1000 mal lieber als Siri, Alexa und Google…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Grundsätzlich hätte ich als Nutzer kein Problem damit, nur die „Prüfer“ tun mir leid.
Wenn die Datenschnorchler wenigstens repektieren würden, dass ich diese Assistenten nicht will und maximal mit dem Menschen am anderen Ende der „Leitung“ spreche.
Aber an allen Ecken und Enden wird man quasi genötigt, die Sprachsteuerung zu aktivieren, und Google interpretiert „keinen Assistent nutzen“ immer wieder als „aber nur bis zum nächsten Update“ der App.
Ein Dumbphone ohne Apps für meine Gadgets will ich aber nicht, sonst wäre das SailfishOS von Jolla längst mein ständiger Begleiter.
Und wenn man Siri ausschaltet, also nicht per Sprachbefehle nutzt, dann auch?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ja, das würde mich auch interessieren! Habe auf keinem System (MS, Google oder Apple) die Assistenten aktiviert. So, …?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich habe selber neben Windows, auch Mac OS und Linux im Einsatz. Ich kenne daher die Schwächen der Systeme. Es war auch klar das Apple dasselbe macht wie die anderen auch. Es gibt nichts lukrativer als den Datenhandel. Und trotzdem, es gibt in der Apple Szene noch immer genug Wahnsinnige die ihr Apple Gerät für was besseres halten (und sich selber meistens auch
Apples MacOS ist abervnicht besser als Windows. Nur dreimal bis viermal so teuer. Das Design ist zwar noch immer weit erhabener, aber das rechtfertigt trotzdem nicht diese Mond-Preise.
Hier dann mal gleich, für alle Interessierten, die Möglichkeit Siri zu nutzen und Apples abhören zu unterbinden.
Hier der Link zu Github und der Anleitung:
https://github.com/jankais3r/Siri-NoLoggingPLS
@Cluster Head
Danke, obwohl man ja keine Profile aus Fremdquellen installieren soll. Aber was soll man machen, wenn die Erstellung eigener Profile mit dem Apple Configurator von Cripple unterbunden wird, weil mein Mini zwangsweise zu Alteisen erklärt wurde, ohne Updatemöglichkeit: „Kompatibilität: macOS 10.14 oder neuer“.
Genau darum ist Siri OUT!