Wer Fotos und Videos auf Google Photos und Google Drive speichert muss sich ab Juli auf eine Änderung vorbereiten. Vorab: Die vorhandenen Fotos und Videos bleiben in Google Drive und Google Photos erhalten.
Sowie alle Fotos und Videos die bis zu diesem Zeitpunkt in Google Drive hochgeladen wurden, bleiben dort, werden aber nicht mehr synchronisiert. Google will damit die Funktionen vereinfachen und die Verwirrung der Benutzer reduzieren.
Änderungen bei der automatischen Synchronisierung zwischen Google Drive und Google Photos
„Ab Juli werden neue Fotos und Videos von Drive nicht mehr automatisch in Fotos angezeigt. Ebenso werden neue Fotos und Videos in Fotos nicht dem Ordner Fotos in Drive hinzugefügt. Fotos und Videos, die Sie auf dem Laufwerk löschen, werden nicht aus den Fotos entfernt. Ebenso werden Elemente, die Sie auf Fotos löschen, nicht aus dem Laufwerk entfernt. Diese Änderung soll dazu beitragen, ein versehentliches Löschen von Elementen produktübergreifend zu verhindern.“
Neue Funktion „Vom Laufwerk hochladen“ in Google Photos
„Wir haben gehört, dass viele von Ihnen eine genauere Kontrolle beim Kopieren von Fotos und Videos von Drive in Photos wünschen. Deshalb bringen wir auf photos.google.com eine neue Funktion namens „Upload from Drive“, mit der Sie Fotos und Videos von Drive manuell auswählen können, einschließlich der Elemente „Shared with Me“, die Sie in Fotos importieren können. Einmal kopiert, sind diese Elemente nicht mehr zwischen den beiden Produkten verbunden. Da Fotos und Videos nicht mehr mit beiden Produkten synchronisiert werden, werden in Originalqualität kopierte Elemente für Ihre Speicherquote auf Laufwerk und Fotos angerechnet.“
Backup und Synchronisation für Windows und Mac wird weiterhin funktionieren
„Sie können weiterhin Backup und Synchronisierung unter Windows oder MacOS verwenden, um auf beide Dienste in hoher Qualität oder Originalqualität hochzuladen. Wie bisher werden Artikel, die in hoher Qualität hochgeladen wurden, nicht auf Ihre Account-Speicherquote angerechnet, und Artikel, die mit Backup und Sync in Originalqualität zu beiden Diensten hochgeladen wurden, werden nur einmal auf Ihre Kontingente angerechnet.“
Wenn ich mir als Nichtnutzer von Google Fotos und Google Drive das so durchlese, bin ich mit den neuen Funktionen und Änderungen eher verwirrt, als noch im jetzigen Zustand. Wer also diese Funktion nutzt, wird sich nun umstellen müssen. Aber vielleicht empfindet ihr es ja als Verbesserung.
Danke an Holger für den Hinweis
Kapier ich nicht, warum das geändert wird. Okay, eine separate Upload Funktion für die Photos App ist nicht verkehrt, aber die Synchronisation (Backup) zu Google Drive wahr doch schon immer optional. Man konnte das deaktivieren, wenn man es nicht wollte.
Man sollte lieber an der Fotos Apps einiges andere verbessern. Momentan wird alles auf einmal an Bildern angezeigt, egal ob die sich nur auf dem Phone lokal befinden, oder auch andere Fotos zum Beispiel vom PC in die Cloud hochgeladen wurden, alles wird zusammen angezeigt. Da blickt keiner mehr durch. Hier sollte man mal langsam die Ansicht anpassen. Vor allem, wenn man vorher keine Alben erstellt hatte.
Leute denkt mal nach, Huawei / Facebook mit WhatsApp / und nun Google
Schickt mal den Herrn Trump in Rente, dann klappt es auch wieder mit der Welt.
Alle Leute sollten Google komplett meiden. Da könnte z.b. Deskmoder mitmachen in dem z.b. die ISO´s nicht mehr auf Google Drive gespeichert werden. Es gibt genug andere Möglichkeiten.
Warum sollte man Google meiden? So günstig wie bei Google kommt man nirgends an unlimitierten Cloudspeicher.
„Leute denkt mal nach, Huawei / Facebook mit WhatsApp / und nun Google…“
Huawei – ab Samstag nicht mehr
(das nächste ist zwar auch Android – aber hoffe das ich das auch so gut wie möglich nach meiner Perspektive anpassen kann)
Fratzenbuch – schon vor ca. 3 Jahren deaktiviert / gelöscht
( und davor selten – ohne privaten Daten genutzt)
WhatsApp – seit letzten Sonntag
( war eh nur ein Kontakt mit dem ich das noch genutzt hatte ) auch von PC UND Handy gelöscht
( gibt ja andere Alternativen, die ich auch meinem letzten Kontakt so eingerichtet habe)
Google Drive habe ich schon ein paar Jährchen, das benutze ich auch als „Zusatzalternative“
(momentan jeden Falls) weiter
Meine Fotos der Androiden landen alle auf OneDrive. E-Mail, Kontakte und Kalender nutze ich auch alles von MS und wird per Exchange synchronisiert. Ich schaue da das ich so wenig wie möglich von Google verwende. Zu MS hab ich da mehr vertrauen.
„Zu MS hab ich da mehr vertrauen.“
Selten so gelacht!
Irgendwie war es ja auch klar, das das wieder eine Contra Google (Cloud) Diskussion wird, obwohl das Thema spezifischer und informativer ist.
Und wenn man konsequent sein will, dürfte man auch niemals Google Maps oder alle anderen Google Dienste nutzen, nicht den Playstore, und auch die automatische Backup Funktion nicht. Und die Kontakte, Lesezeichen und Kalender Synchronisation müsste man deaktivieren, so das auch kein wiederherstellen mehr möglich ist. Also quasi gar kein Android Handy benutzen, den Daten lässt man immer da. Also gleich wieder ins Jahr 1984 zurück und gelbe Post-It’s für alles nutzen.
Das gilt für iOS doch genauso.
Aber jedem das „seinige“ Vertrauen in seinen persönlichen Anbieter.
Ich nutze vieles zwar auch nicht, genauso wenig wie seit Jahren Facebook, Instagram, etc. deaktiviert sind. Ich warte aber die Smartphones im Familienkreis per Teamviewer. Und da nutzt man eben Google Drive und die Fotos App für Backup Funktionen, sind sind einfach super praktisch.
Aber die anderen Google Dienste nutze ich schon, und dazu stehe ich auch. Sie sind praktisch und funktionieren auch IMMER zuverlässig, was ich des öfteren von Microsofts Diensten nicht behaupten konnte. Stichwort Fehler bei Email, Kontakte und Kalender Synchronisation geräteübergreifend.
Aber wie gesagt, jeder wie er mag. Und hier zum Boykott von Google auszurufen, finde ich massloss übertrieben.