Google hat gestern in einem kurzen Google+-Eintrag bekanntgegeben, dass die Klarnamenzwang auf Google+ entfällt.
Damit ist es nun wieder ohne Probleme möglich Google+-Konten mit typischen Nicknamen anzulegen, ohne das man die Befürchtung haben muss, dass das Konto gesperrt wird.
Google begründet diesen Weg damit, dass viele die nicht ihren richtigen Namen angeben wollten in dem sozialen Netzwerk und damit auch auf YouTube ausgeschlossen wurden. Die Idee dahinter war vielleicht gar nicht mal so schlecht, aber wie man gesehen hat, ist diese Idee einfach nicht umsetzbar. Denn nicht jeder will im Internet seinen richtigen Namen angeben, um im Netzwerk oder auf YouTube teilzunehmen.
Damit wird Trollen zwar Tür und Tor geöffnet, aber man wird sehen ob sich dieser Schritt für Google lohnt.
Quelle: plus.google.com
„Damit ist es nun wieder ohne Probleme möglich Google+-Konten mit typischen Nicknamen anzulegen, ohne das man die Befürchtung haben muss, dass das Konto gesperrt wird.“
Naja – man mußte ja keine „typischen“ Nicknames wählen, sondern „in sich glaubhafte“, grins. Bißchen mehr Phantasie wie XXXXX.184 schadet da nicht.
Mir persönlich ist aber lieber, man kann Trolle zurücktrollen als überall meinen richtigen Namen herumhängen zu sehen – nicht jeder muß/soll/darf alles wissen…
„Herr Hugo“ ist in dieser Hinsicht ja völlig unverdächtig – ein guter & ehrlicher falscher Nickname. Fast so heiße ich bei den Google´s ja auch, ein „Herr“ habe ich aus Bescheidenheit aber weggelassen.
Außerdem bin ich da nur um Nuancen „aktiver“ als bei Facebook.
Kann man eigentlich nachträglich auch wieder zurück ändern? …und wird das bei den bestehenden Beiträgen dann angepasst? Müsste ja eigentlich da die Beiträge ja mit dem Profil verknüpft sind.
Den Namen kannst du ändern. In den Beiträgen wird auch der Name geändert. Nur der Link bleibt mit deinem alten Namen. Hab ich vor einer Weile mal getestet.