Der deutsche Software-Hersteller Avira sorgt mit einem eigenen Appstore für Android (und iOS) aktuell für Aufregung: Um die von Avira auf Schadcode geprüfte Softwaresammlung nutzen zu können, muss der Nutzer manuell ein elementares Sicherheitsfeature von Android deaktivieren – hierdurch öffnet man Schadprogrammen allerdings erst recht die Tür.
Die meisten schadhaften Anwendungen für Android gelangen (statistisch gesehen) nämlich gar nicht durch den Playstore von Google auf das Gerät, sondern durch unüberlegte Downloads von Apps aus Tauschbörsen und dubiosen Foren. Gerade unerfahrene Smartphone-Besitzer sollten daher die Funktion ‚Unbekannte Quellen erlauben‘ unbedingt deaktiviert lassen.
Quelle: Avira
Avira fordert die Nutzer auf, Android unsicher zu machen
Ich habe Avira mal bis ~ 2009 auf dem PC für Win benutzt. Das „Nervi-Werbefenster“ habe ich mit bißchen tricksen schon wegbekommen.
Aber: in der Free-Version war das Update SO unzuverlässig (kam eh nur 1x/Tag – mal 2 Wochen normal, dann wieder nicht, dann wieder doch, usw.) daß ich Avira runtergehauen habe.
Bei sowas habe ich ein laaaanges Gedächtnis, deswegen gilt seitdem: Avira ist für mich wie nicht vorhanden.
Aus gleichem Grund benutze ich auch nie iwelche Backup- oder Sicherungsfunktionen von Windows: die Systemwiederherstellung hat unter XP ~ 3x von 5x NICHT geklappt – seitdem wird das bei jedem Neuinstall sofort deaktiviert.
Also ich find die Backupfunktion unter Win 7 sehr gut und schade, dass man diese in Win 8 entfernt hat. Persönlich nutze ich Acronis. Agora hatte ich ganz kurz auf meinem Rechner vor Jahren. Hat mich nicht überzeugen können. Nun nur noch Kaspersky und F-Secure.
Ich nutze nur den hauseigenen Windows Defender und brain.exe – mehr muss nicht.
Die Backupfunktionen von Win sind (abgesehen davon, das ich ja anders sichere und damit zufrieden bin) m.E. nicht so gut geeignet, wenn man Win etwas „anders“ benutzt als standardmäßig. Z.B. die „normalen“ Ordner auf „C“ für Musik, Videos, Dokumente, und, und nicht benutzt, sondern wie ich eine eigene Ordnerstruktur auf „D“ usw. hat.
Warum sollte ich also eine bewährte Strategie ändern und zu etwas zurückwechseln, was ich von Haus aus nicht möchte?
„Also ich find die Backupfunktion unter Win 7 sehr gut und schade, dass man diese in Win 8 entfernt hat“
Soviel wie ich weiß (benutze das ja eh nicht) kann man aber einiges davon trotzdem nutzen bzw. reaktivieren mit Tricks – da mußte aber andere fragen.
Ich benutze auf meinen Win-rechnern avast! free und die Win Firewall. brain.exe heißt bei mir so:
„Hugo ist sehr mißtrauisch, bei Comps eher noch mißtrauischer…“
Mike, du hast zwei AV-Programme auf Windows laufen?
Aber warum Backup-Funktion entfernt? Die nennt sich doch nur anders. Und außerdem hat man noch PowerShell, recimg http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Sicherung_erstellen_Backup_anlegen_Windows_8.1
Auf Stand-PC läuft Kaspersky und Laptop F-Secure.
Achsooo. Wollte schon sagen, du als „Freak“ und dann so etwas?