Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Auf meinem Notebook sind die Bootzeiten von Windows 11 sehr lange. Wurde neulich frisch aufgesetzt, aber inzwischen bootet es sehr lange.
Aus dem Eventlog:
Wie finde ich heraus, was genau einzelne Zeiten so hinauszögert?
Aus dem Eventlog:
EventData
BootTsVersion 2
BootStartTime 2023-12-10T01:44:06.8007704Z
BootEndTime 2023-12-10T01:46:08.0773686Z
SystemBootInstance 54
UserBootInstance 52
BootTime 118755
MainPathBootTime 34361
BootKernelInitTime 74
BootDriverInitTime 724
BootDevicesInitTime 545
BootPrefetchInitTime 0
BootPrefetchBytes 0
BootAutoChkTime 0
BootSmssInitTime 6086
BootCriticalServicesInitTime 1540
BootUserProfileProcessingTime 12809
BootMachineProfileProcessingTime 181
BootExplorerInitTime 9093
BootNumStartupApps 8
BootPostBootTime 84394
BootIsRebootAfterInstall false
BootRootCauseStepImprovementBits 16384
BootRootCauseGradualImprovementBits 0
BootRootCauseStepDegradationBits 0
BootRootCauseGradualDegradationBits 0
BootIsDegradation false
BootIsStepDegradation false
BootIsGradualDegradation false
BootImprovementDelta 0
BootDegradationDelta 0
BootIsRootCauseIdentified true
OSLoaderDuration 1530
BootPNPInitStartTimeMS 74
BootPNPInitDuration 1230
OtherKernelInitDuration 354
SystemPNPInitStartTimeMS 1496
SystemPNPInitDuration 594
SessionInitStartTimeMS 2179
Session0InitDuration 1315
Session1InitDuration 1123
SessionInitOtherDuration 3647
WinLogonStartTimeMS 8266
OtherLogonInitActivityDuration 4010
UserLogonWaitDuration 2522
Wie finde ich heraus, was genau einzelne Zeiten so hinauszögert?
-
Tante Google
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Wenn ich das jetzt richtig sehe, liegt die vom System ermittelte Startzeit bei ca. 2 Minuten.
Wie war denn die Startzeit sonst gewöhnlich?
Eine Aufmerksamkeit kann dann lohnen, wenn die Startzeit sich ohne erklärbarem Grund nachhaltig wesentlich ändert (+/ -).
Ohne Schnellstart Windows/ ohne Fast-/ Quickboot Bios/ mit aktiviertem Schreibcache z. B. bei
HDD kann die Startzeit insoweit unter einer Minute sein. Wiederrum kann, auch bei gewissen Optimierungen, die Startzeit mit SATA SSD über einer Minute passend sein.
Bei mehr Leistungsressourcen und eigentlich „nichts“ können es Sekunden weit unter 30 sein.
Das ist alles sehr relativ ohne weitere Angaben zur Hardware und welche Programme im Autostart sind.
Zudem kann es durchaus Dienste mit restriktivem/ überschaubarem Effekt (z. B. reine Updatedienste)
geben. Bei Letzterem wird man dies selbst überwachen müssen bei Deaktivierung, hat quasi auch Nachteile.
Kann ebenso sein, dass Autostartprogramme und entbehrliche Dienste beim Ganzen sekundär sind.
Womöglich wird im Schnitt einmal die Woche neu gestartet und es geht um max. 2 Minuten/ Woche.
Doch es kommt drauf an.
Vlt. schauste im ersten Schritt im Taskmanager, was dort an Autostartprogrammen zweifelsfrei für dich entbehrlich sein kann.
Umfassender:
https://learn.microsoft.com/de-de/sysin ... s/autoruns
Dienste kannste ebenfalls schauen, ist Fleißarbeit; bei eigenem Zweifel schlicht lassen!!!
War eigentlich nicht die Frage. Bin da jetzt jedoch zunächst ganz bewusst nicht drauf eingegangen.
Das ist nicht so ganz "ohne".
Für Weiteres, wie gesagt, paar Infos; u. a. damit auch Screenshots etc. genutzt werden können,
wäre eine Anmeldung zweckmäßig.
Wie war denn die Startzeit sonst gewöhnlich?
Eine Aufmerksamkeit kann dann lohnen, wenn die Startzeit sich ohne erklärbarem Grund nachhaltig wesentlich ändert (+/ -).
Ohne Schnellstart Windows/ ohne Fast-/ Quickboot Bios/ mit aktiviertem Schreibcache z. B. bei
HDD kann die Startzeit insoweit unter einer Minute sein. Wiederrum kann, auch bei gewissen Optimierungen, die Startzeit mit SATA SSD über einer Minute passend sein.
Bei mehr Leistungsressourcen und eigentlich „nichts“ können es Sekunden weit unter 30 sein.
Das ist alles sehr relativ ohne weitere Angaben zur Hardware und welche Programme im Autostart sind.
Zudem kann es durchaus Dienste mit restriktivem/ überschaubarem Effekt (z. B. reine Updatedienste)
geben. Bei Letzterem wird man dies selbst überwachen müssen bei Deaktivierung, hat quasi auch Nachteile.
Kann ebenso sein, dass Autostartprogramme und entbehrliche Dienste beim Ganzen sekundär sind.
Womöglich wird im Schnitt einmal die Woche neu gestartet und es geht um max. 2 Minuten/ Woche.
Doch es kommt drauf an.
Vlt. schauste im ersten Schritt im Taskmanager, was dort an Autostartprogrammen zweifelsfrei für dich entbehrlich sein kann.
Umfassender:
https://learn.microsoft.com/de-de/sysin ... s/autoruns
Dienste kannste ebenfalls schauen, ist Fleißarbeit; bei eigenem Zweifel schlicht lassen!!!
War eigentlich nicht die Frage. Bin da jetzt jedoch zunächst ganz bewusst nicht drauf eingegangen.
Das ist nicht so ganz "ohne".
Für Weiteres, wie gesagt, paar Infos; u. a. damit auch Screenshots etc. genutzt werden können,
wäre eine Anmeldung zweckmäßig.
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Danke schon mal für die Antwort.
Richtig, als Startzeit werden 2 Minuten angegeben. Vor einem Monat waren es rund 40 Sekunden.
System ist auf einer SATA-SSD, Schnellstart daher deaktiviert. Intel i5 4200U, 8GB RAM. 2 Minuten sind trotzdem extrem viel.
Autostart ist bereits ausgemistet und auch nicht das Problem. Alleine die Benutzeranmeldung dauert 13 Sekunden.
Mir geht es tatsächlich darum, herauszufinden, was genau den Boot so verzögert.
Richtig, als Startzeit werden 2 Minuten angegeben. Vor einem Monat waren es rund 40 Sekunden.
System ist auf einer SATA-SSD, Schnellstart daher deaktiviert. Intel i5 4200U, 8GB RAM. 2 Minuten sind trotzdem extrem viel.
Autostart ist bereits ausgemistet und auch nicht das Problem. Alleine die Benutzeranmeldung dauert 13 Sekunden.
Mir geht es tatsächlich darum, herauszufinden, was genau den Boot so verzögert.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61966
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 916 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
"Nur" den Autostart ausgemistet?
Ein Versuch ist nur mit dem MS-Diensten zu starten
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... _Programme
Ein Versuch ist nur mit dem MS-Diensten zu starten
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... _Programme
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
So sehr würde ich den Fokus nicht auf Tools setzen, die Startzeiten ermitteln!
Aber wenn es unbedingt sein soll, vlt. hilft das Performance Toolkit von Microsoft.
Infos dazu auf MS Webseiten.
Siehe z. B. auch https://www.tenforums.com/tutorials/117 ... -10-a.html .
Auf WinFuture las ich kürzlich einen Beitrag über BootRacer:https://winfuture.de/downloadvorschalt,3678.html
Ggf. einmal umschauen dazu oder zu Alternativen derart im Web insgesamt.
Evtl. gibt’s ja bereits auf dem Gerät ein Systemtool, welches Funktionen, die gewünschte
Startzeiten anzeigen, mit dabei hat. Ansonsten bspw. IOBIT AdvancedSystemCare:
https://apps.microsoft.com/detail/XPDP1 ... n-US&gl=US
Infos etc. siehe Herstellerwebseite. Nichts zur unbedarften Nutzung.
Aber wenn es unbedingt sein soll, vlt. hilft das Performance Toolkit von Microsoft.
Infos dazu auf MS Webseiten.
Siehe z. B. auch https://www.tenforums.com/tutorials/117 ... -10-a.html .
Auf WinFuture las ich kürzlich einen Beitrag über BootRacer:https://winfuture.de/downloadvorschalt,3678.html
Ggf. einmal umschauen dazu oder zu Alternativen derart im Web insgesamt.
Evtl. gibt’s ja bereits auf dem Gerät ein Systemtool, welches Funktionen, die gewünschte
Startzeiten anzeigen, mit dabei hat. Ansonsten bspw. IOBIT AdvancedSystemCare:
https://apps.microsoft.com/detail/XPDP1 ... n-US&gl=US
Infos etc. siehe Herstellerwebseite. Nichts zur unbedarften Nutzung.
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Ich habe ein Programm deinstalliert, was auf anderen Systemen keine Probleme bereitet und komme nun auf 80 Sekunden. Immer noch doppelt so viel wie vor einem Monat.
Die Aufgabenplanung hatte ich bereits über Autoruns ausgemistet. Ebenso sind schon immer diverse Drittanbieterdienste auf manuell oder deaktiviert.
Habe ich nun gemacht, aber auch ohne fremde Dienste ändert sich nichts.moinmoin hat geschrieben: 14.12.2023, 12:51 "Nur" den Autostart ausgemistet?
Ein Versuch ist nur mit dem MS-Diensten zu starten
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... _Programme
Die Aufgabenplanung hatte ich bereits über Autoruns ausgemistet. Ebenso sind schon immer diverse Drittanbieterdienste auf manuell oder deaktiviert.
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Worauf dann?Javora hat geschrieben: 14.12.2023, 12:52 So sehr würde ich den Fokus nicht auf Tools setzen, die Startzeiten ermitteln!
Hatte ich auch schon angeschaut. Das Problem ist, ich finde einfach nicht heraus, woran was genau liegt. Beispiels Svchost.exe ist Teil von zig Windows Diensten.Javora hat geschrieben: 14.12.2023, 12:52 Aber wenn es unbedingt sein soll, vlt. hilft das Performance Toolkit von Microsoft.
Infos dazu auf MS Webseiten.
Siehe z. B. auch https://www.tenforums.com/tutorials/117 ... -10-a.html .
Die CPU selbst ist zu 50% im Idle. Durch Disk Usage werde ich auch nicht schlauer. Müsste mich da eventuell nochmal genauer reinarbeiten.
Hatte ich im Vorfeld probiert, total nutzloses Tool. Es wird wie auf dem Screenshot zu sehen die Bootzeit nach Kategorien angezeigt, aber wirklich schlauer als mit den internen Tools wird man damit auch nicht.Javora hat geschrieben: 14.12.2023, 12:52 Auf WinFuture las ich kürzlich einen Beitrag über BootRacer:https://winfuture.de/downloadvorschalt,3678.html
Ggf. einmal umschauen dazu oder zu Alternativen derart im Web insgesamt.
Das bleibt definitiv weg. Wird mehr schaden als dass es nutzt.Javora hat geschrieben: 14.12.2023, 12:52 Ansonsten bspw. IOBIT AdvancedSystemCare:
https://apps.microsoft.com/detail/XPDP1 ... n-US&gl=US
Infos etc. siehe Herstellerwebseite. Nichts zur unbedarften Nutzung.

Werde wohl ein Backup machen müssen und alles nach und nach deinstallieren und schauen ob es ein Problemprogramm gibt.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61966
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 916 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Oder Backup und Neuinstall.
Dürfte effektiver sein. Da auch bei einer Deinstallation Reste zu Problemen werden können.
Dürfte effektiver sein. Da auch bei einer Deinstallation Reste zu Problemen werden können.
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Diese Werte sind kritisch. In Klammern meine Werte ()
BootUserProfileProcessingTime 12809 (460)
BootRootCauseStepImprovementBits 16384 (1)
Was der 2. Wert bedeutet, weiß ich allerdings nicht.
BootUserProfileProcessingTime 12809 (460)
BootRootCauseStepImprovementBits 16384 (1)
Was der 2. Wert bedeutet, weiß ich allerdings nicht.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Wenn dann zunächst verbale routinemäßige Wartung abspulen.
Parallel steht naheliegend sehr Punktuelles bei entsprechendem Fingerzeig in geeigneten Fällen nichts entgegen.
Oder eben Tabula rasa, wie bereits angemerkt wurde. Nur wenn sonst alles läuft, ...
Aber vlt. einmal die Auswirkung Intel Treiber Support Assi prüfen und
ob damit alles stimmig ist (funktioniert und/ oder nicht mehrfach installiert ist ...).
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Ne, das ist dann wieder wie jetzt. Wurde schon im November neu installiert.moinmoin hat geschrieben: 15.12.2023, 15:25 Oder Backup und Neuinstall.
Dürfte effektiver sein. Da auch bei einer Deinstallation Reste zu Problemen werden können.
@ Gast
Ist mir auch aufgefallen. Aber bei den meisten Werten weiß ich nicht was sie bedeuten. Die Anmeldung (1. Wert) hatte ich ja geschrieben, dass die lange braucht. Wichtig wäre aber zu wissen, was da so lange braucht.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows 11 23H2: lange Bootzeiten
Miro hat geschrieben: 13.12.2023, 22:35 Richtig, als Startzeit werden 2 Minuten angegeben. Vor einem Monat waren es rund 40 Sekunden.
Intel i5 4200U, 8GB RAM.
Also nach nackter clean Neuinstallation sowie nach etwaigen grds. Nacharbeiten Treiber, Features (etwa .Net Framework 3.5), Konfigurationen, Laufzeitumgebungen und vor Installation von Anwendersoftware i.e.S. war das jeweils bereits mit den verlängerten Startzeiten?Miro hat geschrieben: 16.12.2023, 19:27 Ne, das ist dann wieder wie jetzt. Wurde schon im November neu installiert.
Das schränkt die die Aussichten ein, wenn dem so ist.
Win 11 Hardware ist es eigentlich auch nicht.
Abgesehen davon, kommt´s u. a. auf Bios/ Treiber an, was da z.B. ursprünglich an Speichercontrollern (SATA Modus) lief, Anpassungsfähigkeit Bios, ...
Und 80 Sekunden jetzt - nun ja, wenn´s hoch kommt, dann wird einmal die Woche neu gestartet ...
Grundsätzliches siehe zuvor und Post´s weiter oben!Miro hat geschrieben: 15.12.2023, 14:51 Werde wohl ein Backup machen müssen und alles nach und nach deinstallieren und schauen ob es ein Problemprogramm gibt.
Software (wie diverse Anwendersoftware, Laufzeitumgebungen dgl.. Defender, Store-Apps) - kann schon sein, dass inzwischen auch etwas kaputt gegangen ist oder nicht aktuell ist oder nie konfiguriert war etc.
Statt neu installieren, aktualisieren; in jedem Fall auch aufrufen. Beim reinen Aktualisieren kann auch winget mind. für Info-Zwecke helfen.
Problematisch kann bspw. Plattenherstellerutility sein, wenn Firmware veraltet oder die Einstellungen nicht optimal.
Das gehört zwar mit zur (systematischen intuitiven/ empirischen) verbalen Wartung (von der ich sprach), umfasst sie nur nicht. Grds. geht´s dabei in erster Linie um Wartung, die so oder so zum Betrieb gehört, wie Aktualisierungen; ab und an Maßnahmen i.Z.m. Hardware, Bios, Treiber, Systemdateien, Platte, Bereinigungen etc. Die Dinge bedürfen allerdings grds. gewisse Abfolgen.