Hardwaretausch - System neu aufsetzen
- Eisenvater
- Grünschnabel
- Beiträge: 31
- Registriert: 27.12.2016, 21:33
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Hardwaretausch - System neu aufsetzen
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage
Geplant ist ein letztes "Aufrüsten" auf AM4.
Ich möchte von 16GB Ram auf 32GB Ram erhöhen.
Sollte eigentlich kein Problem sein, den Ram zu erhöhen, oder?
Erkennt Windows und sein Sheduler das ohne Probleme?
Kommen wir zur nächsten Sache, der Prozessor.
Ich habe mir den R7 5800X3D gekauft.
Aktuell werkelt hier noch ein R5 2600X.
Wie handhabt Windows das? Kann ich den Prozessor einfach wechseln?
Es bleibt ja in der "AMD Familie".
Erkennt Windows das von Hause aus, selber Hersteller und nur neue Taktraten?
Klar, nen Windows ist schnell neu installiert, zieht aber nen "Rattenschwanz" nach sich, da ich wegen dem MSFS2020 ein Dual Boot betreibe.
Laut dem Arch Forum:
https://forum.archlinux.de/d/34476-syst ... are-tausch
klappt der Wechsel unter Linux problemlos, wenn nicht etwas gravierendes passiert.
Es wäre toll wenn mir jemand sagen könnte, wie Windows sich da verhält.
ich habe mal wieder eine Frage

Geplant ist ein letztes "Aufrüsten" auf AM4.
Ich möchte von 16GB Ram auf 32GB Ram erhöhen.
Sollte eigentlich kein Problem sein, den Ram zu erhöhen, oder?
Erkennt Windows und sein Sheduler das ohne Probleme?
Kommen wir zur nächsten Sache, der Prozessor.
Ich habe mir den R7 5800X3D gekauft.
Aktuell werkelt hier noch ein R5 2600X.
Wie handhabt Windows das? Kann ich den Prozessor einfach wechseln?
Es bleibt ja in der "AMD Familie".
Erkennt Windows das von Hause aus, selber Hersteller und nur neue Taktraten?
Klar, nen Windows ist schnell neu installiert, zieht aber nen "Rattenschwanz" nach sich, da ich wegen dem MSFS2020 ein Dual Boot betreibe.
Laut dem Arch Forum:
https://forum.archlinux.de/d/34476-syst ... are-tausch
klappt der Wechsel unter Linux problemlos, wenn nicht etwas gravierendes passiert.
Es wäre toll wenn mir jemand sagen könnte, wie Windows sich da verhält.
-
Tante Google
- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: Hardwaretausch - System neu aufsetzen
Da müßte man wissen, auf welchem Mainboard das alles passieren soll.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
- Eisenvater
- Grünschnabel
- Beiträge: 31
- Registriert: 27.12.2016, 21:33
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Hardwaretausch - System neu aufsetzen
B450 Aorus Elite. Das hatte mit Agesa 1.2.0.7 vor nicht all zu langer Zeit Unterstützung für den Prozessor bekommen.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Hardwaretausch - System neu aufsetzen
Also Windows 10 und 11 sind da sehr genügsam geworden. Ram und CPU-tausch gehen eigentlich problemlos. Windows erkennt die neue HW beim Neustart und installiert (wenn notwendig) die Standardtreiber. Die Aktivierung kann unter Umständen erneut angefordert werden. Aber auch das wäre kein Problem.