Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
- Richard Schaller
- Grünschnabel
- Beiträge: 37
- Registriert: 11.12.2017, 13:56
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
Hallo Zusammen,
ein paar Daten vorweg:
Mein jetziger Rechner ist im Herbst 2013 mit Windows 8.1 frisch aufgesetzt worden. Im August 2015 bin ich dann per Upgrade auf Windows 10 gewechselt. Bis heute habe ich jeden allgemeinen Buildwechsel (nicht Insider!) über mich ergehen lassen. Seit dem "Fall Creators Update" (Version 1709) habe ich allerdings einige Probleme mehr:
Erstmal vielen Dank!
Beste Grüße,
Richard
ein paar Daten vorweg:
Mein jetziger Rechner ist im Herbst 2013 mit Windows 8.1 frisch aufgesetzt worden. Im August 2015 bin ich dann per Upgrade auf Windows 10 gewechselt. Bis heute habe ich jeden allgemeinen Buildwechsel (nicht Insider!) über mich ergehen lassen. Seit dem "Fall Creators Update" (Version 1709) habe ich allerdings einige Probleme mehr:
- Microsoft Edge wollte nicht mehr starten (Problem gelöst durch Hinzufügen des Spartan-Unterschlüssels zur Registry)
- Treiberinstallationen von NVIDIA führen zum Systemabsturz, weil "nvlddmkm" nicht mehr ausgeführt werden kann.
- Ich kann zwar noch den Abgesicherten Modus mit Auswahl 4 aufrufen, jedoch bleibt dann der Rechner beim Starten "stecken", d. h. der Bildschirm bleibt schwarz und keine Aktivität des Mainboards laut Kontrollleuchte.
- Image mit einer "install.wim" mit Hilfe des Windows 10 ISO Downloaders heruntergeladen.
- Image bereitgestellt.
- Dann habe ich nacheinander in der Eingabeaufforderung einige Befehle eingegeben:
- Aha, der bekannte Fehler 0x800f081f. Also muss ich DISM mit dem Image verknüpfen. Vorher noch die Version prüfen:
Warum aber kann DISM die Quelldatei "nicht finden"?
Das kann ich jetzt nicht verstehen. Die Version des Betriebssystems und des Images stimmen überein! Die Pfadangabe ist auch korrekt!
Erstmal vielen Dank!
Beste Grüße,
Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
Hallo Richard,
erst einmal
Muss jetzt mal nachfragen, kommst du nun noch in Windows rein oder nicht? Die ersten Screenshots verwirren mich, da du was vom schwarzen Bildschirm geschrieben hattest.
Kann mir durchaus vorstellen, dass der Grafiktreiber das Übel ist.
Was du machen kannst sind über die DVD die erweiterten Startoptionen zu starten und von dort aus DISM Offline abarbeitest.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... nd starten
erst einmal

Muss jetzt mal nachfragen, kommst du nun noch in Windows rein oder nicht? Die ersten Screenshots verwirren mich, da du was vom schwarzen Bildschirm geschrieben hattest.
Kann mir durchaus vorstellen, dass der Grafiktreiber das Übel ist.
Was du machen kannst sind über die DVD die erweiterten Startoptionen zu starten und von dort aus DISM Offline abarbeitest.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... nd starten
- Richard Schaller
- Grünschnabel
- Beiträge: 37
- Registriert: 11.12.2017, 13:56
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
Hallo moinmoin,
eigentlich startet mein Rechner ganz normal. Es funktioniert auch soweit alles. Es war allerdings so, dass ich nach dem "Fall Creators Update" den Edge-Browser nicht mehr ausführen konnte. Er ging nur kurz auf und dann gleich wieder zu. Das habe ich aber erst einige Tage nach dem Buildwechsel gemerkt, da Edge bei mir eher stiefmütterlich behandelt wird.
Als Nächstes ist mir der Rechner bei einem ganz normalen Update für die NVIDIA-Karte mit Bluescreen abgestürzt. Vor dem "Fall Creators Update" ist das nicht der Fall gewesen. Also habe ich da einen Zusammenhang vermutet. Deshalb wollte ich mittels DDU den Treiber vollständig entfernen, um ihn hinterher sauber neu zu installieren. Doch bin ich gar nicht erst in den Abgesicherten Modus gekommen.
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass ich weder von einem USB-Stick, noch von einer DVD aus den Rechner starten kann. Die bootfähige Device wird zwar vom UEFI richtig erkannt, aber das Medium dann trotzdem nicht gestartet. Vor einem Jahr war ich das letzte Mal im Abgesicherten Modus. Da hat er noch einwandfrei funktioniert. Nachdem ich am UEFI nichts verändert habe, muss es eine andere Ursache geben. Ob es an der Grafikkarte liegen könnte? Im laufenden Betrieb habe ich aber keinerlei Ausfälle!
So langsam glaube ich, dass ich professionelle Hilfe für den Rechner brauche. Da muss doch etwas bei der Hardware defekt sein, oder?
Ach, noch etwas: Jetzt geht zwar der Edge-Browser, aber die Synchronisation meiner Lesezeichen lässt sehr zu wünschen übrig. Da fehlen eine ganze Menge, ab "P" dann alle.
Windows 10 erscheint mir immer weniger als "Windows as a service" als vielmehr als "Windows as a construction build".
Danke erstmal!
Richard
eigentlich startet mein Rechner ganz normal. Es funktioniert auch soweit alles. Es war allerdings so, dass ich nach dem "Fall Creators Update" den Edge-Browser nicht mehr ausführen konnte. Er ging nur kurz auf und dann gleich wieder zu. Das habe ich aber erst einige Tage nach dem Buildwechsel gemerkt, da Edge bei mir eher stiefmütterlich behandelt wird.
Als Nächstes ist mir der Rechner bei einem ganz normalen Update für die NVIDIA-Karte mit Bluescreen abgestürzt. Vor dem "Fall Creators Update" ist das nicht der Fall gewesen. Also habe ich da einen Zusammenhang vermutet. Deshalb wollte ich mittels DDU den Treiber vollständig entfernen, um ihn hinterher sauber neu zu installieren. Doch bin ich gar nicht erst in den Abgesicherten Modus gekommen.
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass ich weder von einem USB-Stick, noch von einer DVD aus den Rechner starten kann. Die bootfähige Device wird zwar vom UEFI richtig erkannt, aber das Medium dann trotzdem nicht gestartet. Vor einem Jahr war ich das letzte Mal im Abgesicherten Modus. Da hat er noch einwandfrei funktioniert. Nachdem ich am UEFI nichts verändert habe, muss es eine andere Ursache geben. Ob es an der Grafikkarte liegen könnte? Im laufenden Betrieb habe ich aber keinerlei Ausfälle!
So langsam glaube ich, dass ich professionelle Hilfe für den Rechner brauche. Da muss doch etwas bei der Hardware defekt sein, oder?
Ach, noch etwas: Jetzt geht zwar der Edge-Browser, aber die Synchronisation meiner Lesezeichen lässt sehr zu wünschen übrig. Da fehlen eine ganze Menge, ab "P" dann alle.
Windows 10 erscheint mir immer weniger als "Windows as a service" als vielmehr als "Windows as a construction build".
Danke erstmal!
Richard
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
Grafikprobleme gab es wirklich in letzter Zeit. Lag aber an einem falschen Treiber über Windows Update.
https://www.deskmodder.de/blog/2017/11/ ... 0-loesung/
Wenn du so ganz normal den Rechner starten kannst, probiere doch ganz einfach die Inplace Reparatur
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... reparieren
https://www.deskmodder.de/blog/2017/11/ ... 0-loesung/
Wenn du so ganz normal den Rechner starten kannst, probiere doch ganz einfach die Inplace Reparatur
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... reparieren
- Richard Schaller
- Grünschnabel
- Beiträge: 37
- Registriert: 11.12.2017, 13:56
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
Das werde ich noch versuchen.
Ich frage mich aber schon, warum DISM die Quelle nicht gefunden hat und ich kein anderes Medium mehr zum Booten verwenden kann.
Acronis wäre noch so ein Ursachen-Kandidat, habe aber keine Hinweise dafür finden können.
An der Hardware liegt es meiner Meinung nach eher nicht, weil im laufenden Betrieb ja alles funktioniert.
Grüße,
Richard
Ich frage mich aber schon, warum DISM die Quelle nicht gefunden hat und ich kein anderes Medium mehr zum Booten verwenden kann.
Acronis wäre noch so ein Ursachen-Kandidat, habe aber keine Hinweise dafür finden können.
An der Hardware liegt es meiner Meinung nach eher nicht, weil im laufenden Betrieb ja alles funktioniert.
Grüße,
Richard
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
Acronis hat auch schon einiges "versaut". Das ist richtig. Gerade bei der 1709 gab / gibt es einige Probleme.
- Richard Schaller
- Grünschnabel
- Beiträge: 37
- Registriert: 11.12.2017, 13:56
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
So, heute habe ich nun endlich eine Nachricht vom Händler meines Vertrauens bekommen. Die Ursache für die fehlgeschlagenen NVIDIA-Treiberaktualisierungen, das Nichtstartenkönnen des "Abgesicherten Modus" bzw. eines anderen Bootmediums scheint gefunden zu sein:
Es hat offensichtlich einen Konflikt zwischen der Grafikkarte und dem Grafikchip on board gegeben. Eigentlich wird durch die Installation einer Grafikkarte der Grafikchip on board deaktiviert. In meinem Fall musste nun aber zusätzlich die entsprechende Einstellung für den Grafikchip im UEFI auf "disabled" gesetzt werden.
Leider lässt sich jetzt nur spekulieren, ob das "Fall Creators Update" oder ein Update des NVIDIA-Treibers oder das Zusammenspiel von Windows-Update mit dem NVIDIA-Treiber ursächlich für dieses Fehlverhalten gewesen ist. Tatsache ist jedenfalls, dass ich KEINE Einstellungen im UEFI-Bios verändert gehabt habe. Nachdem die ersten Probleme nach dem "Fall Creators Update" aufgetreten sind, vermute ich da einen Zusammenhang. Wirken sich denn solche "Updates" auf die UEFI-Einstellungen aus? Will sagen, könnte dadurch der Grafikchip on board aktiviert worden sein?
Das Problem mit dem Edge-Browser besteht insofern fort, als dass er zwar wieder startet, aber die Lesezeichen nicht mehr richtig synchronisiert. Das zeigt sich schon beim Sortieren. Bis zum "Fall Creators Update" dauerte das nur wenige Augenblicke, jetzt deutlich länger und es werden hinterher nicht mehr alle Lesezeichen angezeigt. In meinen Augen prima Antiwerbung für Edge. Da bleibe ich doch lieber beim Firefox!
Mittelfristig werde ich den Rechner wohl neu aufsetzen müssen, was im Hinblick auf die ganzen Programme und Einstellungen keine Begeisterungsstürme bei mir weckt.
Viele Grüße,
Richard Schaller
Es hat offensichtlich einen Konflikt zwischen der Grafikkarte und dem Grafikchip on board gegeben. Eigentlich wird durch die Installation einer Grafikkarte der Grafikchip on board deaktiviert. In meinem Fall musste nun aber zusätzlich die entsprechende Einstellung für den Grafikchip im UEFI auf "disabled" gesetzt werden.
Leider lässt sich jetzt nur spekulieren, ob das "Fall Creators Update" oder ein Update des NVIDIA-Treibers oder das Zusammenspiel von Windows-Update mit dem NVIDIA-Treiber ursächlich für dieses Fehlverhalten gewesen ist. Tatsache ist jedenfalls, dass ich KEINE Einstellungen im UEFI-Bios verändert gehabt habe. Nachdem die ersten Probleme nach dem "Fall Creators Update" aufgetreten sind, vermute ich da einen Zusammenhang. Wirken sich denn solche "Updates" auf die UEFI-Einstellungen aus? Will sagen, könnte dadurch der Grafikchip on board aktiviert worden sein?
Das Problem mit dem Edge-Browser besteht insofern fort, als dass er zwar wieder startet, aber die Lesezeichen nicht mehr richtig synchronisiert. Das zeigt sich schon beim Sortieren. Bis zum "Fall Creators Update" dauerte das nur wenige Augenblicke, jetzt deutlich länger und es werden hinterher nicht mehr alle Lesezeichen angezeigt. In meinen Augen prima Antiwerbung für Edge. Da bleibe ich doch lieber beim Firefox!
Mittelfristig werde ich den Rechner wohl neu aufsetzen müssen, was im Hinblick auf die ganzen Programme und Einstellungen keine Begeisterungsstürme bei mir weckt.
Viele Grüße,
Richard Schaller
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
Hauptsache es hat nun geklappt.
Im UEFI ändert ein Update nichts. Dort wird die Standardeinstellung für beide Grafiken gewesen sein, die dann per genutzter Grafik dann auf die Grafikkarte oder den Chip umstellt.
Ab und an mal neuinstallieren ist aber gar nicht soooo schlecht. Ist wie ein "Frühjahrsputz", um alte Programme die man nicht nutzt wieder zu installieren.
Im UEFI ändert ein Update nichts. Dort wird die Standardeinstellung für beide Grafiken gewesen sein, die dann per genutzter Grafik dann auf die Grafikkarte oder den Chip umstellt.
Ab und an mal neuinstallieren ist aber gar nicht soooo schlecht. Ist wie ein "Frühjahrsputz", um alte Programme die man nicht nutzt wieder zu installieren.

- Richard Schaller
- Grünschnabel
- Beiträge: 37
- Registriert: 11.12.2017, 13:56
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Reparatur mit DISM führt trotz Pfadangabe zur Fehlermeldung 0x800F081F
Meinen Rechner habe ich nun am letzten Wochenende komplett neu aufgesetzt. Zuerst habe ich alle Partitionen auf der Systemfestplatte gelöscht und dann sauber neu installiert. Anschließend alle Programme, die ich in den letzten zwölf Monaten verwendet habe, installiert und wieder neu konfiguriert. Drei Tage a. 10 bis 12 Stunden hat mich das gekostet. Weggelassen habe ich den Flash-Player von Adobe, Java, die Windows Live Suite und so einiges mehr, weshalb ich jetzt nicht einmal mehr halb so viele Programme auf dem Rechner habe.
Edge läuft nun wieder rund. Allerdings habe ich die Synchronisation für den Edge-Browser abgeschaltet. Stattdessen nutze ich das Programm "EdgeManage" von Emmet Gray. Das Teil ist absolut genial! Damit kann man nicht nur Favoriten im- und exportieren, sondern auch Backups von den Favoriten erstellen und sogar für alle Lesezeichen die FavIcons suchen lassen. Diese Funktion bietet momentan kein Add-on im Firefox! Dort habe ich jetzt überall neutrale Symbole bis ich die Seiten einzeln aufrufe.
Ein tolles Programm ist auch "PowerRun" von Sordum, mit dem ich Anpassungen in den Komponentendiensten direkt vornehmen kann, ohne erst irgendwelche Dateien oder Registryschlüssel in Besitz nehmen zu müssen. Damit merze ich die Ereignis-IDs 10016 aus, die oft genug auf fehlende Berechtigungen zurückzuführen sind.
Nachdem ich diese Woche auch noch einen zweiten Rechner neu aufgesetzt habe (jetzt war ich ja in Übung) ist mir eine Besonderheit aufgefallen: Die Laufwerke des Cardreaders werden jetzt IMMER in der Datenträgerverwaltung angezeigt. Das war bisher nicht so. Ich kann diesen Laufwerken zwar die Buchstaben entziehen, damit sie im Datei-Explorer nicht mehr angezeigt werden, das "Auswerfen"-Symbol für Wechseldatenträger wird aber trotzdem permantent im Systray eingeblendet. Scheint eine Besonderheit von Windows 10 zu sein, denn bisher wurden solche Laufwerke nur dann angezeigt, wenn sich eine Speicherkarte in ihnen befunden hat. Stört aber nicht.
Was echt gestört hat war, dass "devolo Cockpit" meine Netzwerkadapter nicht mehr anzeigen wollte. Hier hat mit ein Tipp aus dem Internet weitergeholfen, der sich auf einen "NetGroup Packet Filter Driver" bezogen hat. Devolo konnte mir da nicht weiterhelfen. Ist schon unglaublich, was bei einer Neuinstallation so alles schief laufen kann.
Naja, jetzt läuft die Kiste fehlerfrei und ich habe wieder einiges dazugelernt.
Schön, dass jetzt bald Version 1803 erscheint. Da bin ich schon gespannt, was dann hinterher nicht mehr so funktioniert wie es soll.
Viele Grüße,
Richard
Edge läuft nun wieder rund. Allerdings habe ich die Synchronisation für den Edge-Browser abgeschaltet. Stattdessen nutze ich das Programm "EdgeManage" von Emmet Gray. Das Teil ist absolut genial! Damit kann man nicht nur Favoriten im- und exportieren, sondern auch Backups von den Favoriten erstellen und sogar für alle Lesezeichen die FavIcons suchen lassen. Diese Funktion bietet momentan kein Add-on im Firefox! Dort habe ich jetzt überall neutrale Symbole bis ich die Seiten einzeln aufrufe.
Ein tolles Programm ist auch "PowerRun" von Sordum, mit dem ich Anpassungen in den Komponentendiensten direkt vornehmen kann, ohne erst irgendwelche Dateien oder Registryschlüssel in Besitz nehmen zu müssen. Damit merze ich die Ereignis-IDs 10016 aus, die oft genug auf fehlende Berechtigungen zurückzuführen sind.
Nachdem ich diese Woche auch noch einen zweiten Rechner neu aufgesetzt habe (jetzt war ich ja in Übung) ist mir eine Besonderheit aufgefallen: Die Laufwerke des Cardreaders werden jetzt IMMER in der Datenträgerverwaltung angezeigt. Das war bisher nicht so. Ich kann diesen Laufwerken zwar die Buchstaben entziehen, damit sie im Datei-Explorer nicht mehr angezeigt werden, das "Auswerfen"-Symbol für Wechseldatenträger wird aber trotzdem permantent im Systray eingeblendet. Scheint eine Besonderheit von Windows 10 zu sein, denn bisher wurden solche Laufwerke nur dann angezeigt, wenn sich eine Speicherkarte in ihnen befunden hat. Stört aber nicht.
Was echt gestört hat war, dass "devolo Cockpit" meine Netzwerkadapter nicht mehr anzeigen wollte. Hier hat mit ein Tipp aus dem Internet weitergeholfen, der sich auf einen "NetGroup Packet Filter Driver" bezogen hat. Devolo konnte mir da nicht weiterhelfen. Ist schon unglaublich, was bei einer Neuinstallation so alles schief laufen kann.
Naja, jetzt läuft die Kiste fehlerfrei und ich habe wieder einiges dazugelernt.
Schön, dass jetzt bald Version 1803 erscheint. Da bin ich schon gespannt, was dann hinterher nicht mehr so funktioniert wie es soll.
Viele Grüße,
Richard