Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10) [gelöst]
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.11.2017, 16:52
Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10) [gelöst]
Hallo!
Bei dem Versuch den Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10) bekomme ich eine Fehlermeldung bei dem kopieren des Starteintrags. Tutorial aus diesem Forum (https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_10)
PS C:\WINDOWS\system32> bcdedit /copy {current} /d "Abgesicherter Modus"
Der angegebene Kopierbefehl ist ungültig.
Führen Sie "bcdedit /?" aus, um die Befehlszeilenunterstützung aufzurufen.
Falscher Parameter.
Ich hatte das Menü in einer früheren Version schon erfolgreich eingerichtet ,die Einstellung wurde aber durch ein Windowsupdate deaktiviert/gelöscht ? Nun komme ich nicht weiter meine jetzige Win10 Version ist 1709 build(16299.64).
Hat Jemand einen Rat für mich?
Danke
Gruß
Matze
Bei dem Versuch den Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10) bekomme ich eine Fehlermeldung bei dem kopieren des Starteintrags. Tutorial aus diesem Forum (https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_10)
PS C:\WINDOWS\system32> bcdedit /copy {current} /d "Abgesicherter Modus"
Der angegebene Kopierbefehl ist ungültig.
Führen Sie "bcdedit /?" aus, um die Befehlszeilenunterstützung aufzurufen.
Falscher Parameter.
Ich hatte das Menü in einer früheren Version schon erfolgreich eingerichtet ,die Einstellung wurde aber durch ein Windowsupdate deaktiviert/gelöscht ? Nun komme ich nicht weiter meine jetzige Win10 Version ist 1709 build(16299.64).
Hat Jemand einen Rat für mich?
Danke
Gruß
Matze
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61948
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)
Hallo Matze und 
Du hast die Eingabeaufforderung auch als Administrator gestartet?
Hab es eben mal getestet: Keine Fehlermeldung. Die gui ID wurde angezeigt.

Du hast die Eingabeaufforderung auch als Administrator gestartet?
Hab es eben mal getestet: Keine Fehlermeldung. Die gui ID wurde angezeigt.
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.11.2017, 16:52
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)
Ja die Shell läuft in Admin. Mein User hat auch Adminrechte. Es sollten eigentlich keine Probleme bezüglich Rechtevergabe auftreten.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61948
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)
Ok, hatte es nach dem Versuch nun auch.
Kann durchaus sein, dass der Eintrag bei dir derzeit noch verankert ist.
Nachdem ich den Löschbefehl bcdedit /delete {current} ausgeführt und einen Neustart gemacht habe, funktionierte es wieder.
Hab ihn mal hier hinzugefügt:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_10
Kann durchaus sein, dass der Eintrag bei dir derzeit noch verankert ist.
Nachdem ich den Löschbefehl bcdedit /delete {current} ausgeführt und einen Neustart gemacht habe, funktionierte es wieder.
Hab ihn mal hier hinzugefügt:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_10
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.11.2017, 16:52
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)
Hallo Moinmoin! Danke für die Tips.
Leider habe ich damit noch kein Erfolg nun kommt der nächste Fehler bei bcdedit ?
Ich habe es nun auch im "Superuser" ausprobiert damit ich wegen der Berechtigungen auch wirklich keine Einschränkung habe.
PS C:\Users\Administrator> bcdedit /delete {current}
Der angegebene Löschbefehl ist nicht gültig.
Führen Sie "bcdedit /?" aus, um die Befehlszeilenunterstützung aufzurufen.
Falscher Parameter.
Im ANHANG mal die Info was bcdedit denn nun eigentlich verändern sollte aber nicht will.
Gruß
Matze
Leider habe ich damit noch kein Erfolg nun kommt der nächste Fehler bei bcdedit ?
Ich habe es nun auch im "Superuser" ausprobiert damit ich wegen der Berechtigungen auch wirklich keine Einschränkung habe.
PS C:\Users\Administrator> bcdedit /delete {current}
Der angegebene Löschbefehl ist nicht gültig.
Führen Sie "bcdedit /?" aus, um die Befehlszeilenunterstützung aufzurufen.
Falscher Parameter.
Im ANHANG mal die Info was bcdedit denn nun eigentlich verändern sollte aber nicht will.
Gruß
Matze
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61948
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)


Unter msconfig Reiter Start wird dir der Eintrag aber noch nicht angezeigt, oder?
Ansonsten komme ich langsam an meine Grenzen.
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.11.2017, 16:52
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)
Hi,
Bei mir hat eben folgende Befehlssequenz unter Win10-x64/16299.64 als "Administrator" zum Erfolg geführt
Während des Ablaufs trug ich bei MSconfig die gewünschten Optionen dafür ein
In EasyBCD sieht das nach einem Neustart so aus
Wie zu ersehen ist, hatte ich das Startmenü allerdings schon vorher um den Aufruf für die Wiederherstellungsumgebung (WinRE) ergänzt.
Gruß, Nemo
Bei mir hat eben folgende Befehlssequenz unter Win10-x64/16299.64 als "Administrator" zum Erfolg geführt
Code: Alles auswählen
@ECHO OFF
TITLE Abgesicherter Modus für Startmenü
bcdedit /copy {current} /d "Abgesicherter Modus"
msconfig.exe
PAUSE
bcdedit /enum
ECHO.
PAUSE
Gruß, Nemo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware; jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.11.2017, 16:52
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)
Hallo Nemo!
Danke für die Antwort - leider hat die Befehlssequenz (Batch) nicht funktioniert. Da die Befehle in der Shell mit obigen Fehlermeldungen schon die Funktion abgebrochen haben, hatte ich mir hier auch keine Hoffnbung gemacht. Ich kannte allerdings das Programm EasyBCD nicht und habe es einfach ausprobiert. Es hat die gewünschten Einträge erzeugt
! Ich weiß nicht was das Programm anders macht als die Shellbefehle aber nun bin ich am Ziel und das Problem gelöst.
Danke Euch Allen für die Mühe und die Zeit
Gruß
Matze
Danke für die Antwort - leider hat die Befehlssequenz (Batch) nicht funktioniert. Da die Befehle in der Shell mit obigen Fehlermeldungen schon die Funktion abgebrochen haben, hatte ich mir hier auch keine Hoffnbung gemacht. Ich kannte allerdings das Programm EasyBCD nicht und habe es einfach ausprobiert. Es hat die gewünschten Einträge erzeugt

Danke Euch Allen für die Mühe und die Zeit

Gruß
Matze
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61948
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10) [gelöst]
Na super.
Ich denke mal bei dir konnte es einfach nicht überschrieben werden, was das Tool dann hemmungslos gemacht hat.
Ich denke mal bei dir konnte es einfach nicht überschrieben werden, was das Tool dann hemmungslos gemacht hat.
Re: Abgesicherten Modus zum Bootmenü hinzufügen (Windows 10)
EasyBCD wird wohl unter der grafischen Oberfläche auch auf BCDedit zugreifen; ist insgesamt nicht so sperrig handzuhaben wie die Kommandozeile.Matze_Win_Win hat geschrieben: 21.11.2017, 17:30 .... Ich kannte allerdings das Programm EasyBCD nicht und habe es einfach ausprobiert. Es hat die gewünschten Einträge erzeugt! Ich weiß nicht was das Programm anders macht als die Shellbefehle aber nun bin ich am Ziel und das Problem gelöst. ...
Gern geschehen!
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware; jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!