Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
Verfasst: 14.05.2017, 12:20
du könntest den chkdsk mit der /x Option ausschalten (zusammen mit der /f Option im admin. Mode)
Gruss, Tino
Gruss, Tino
Ausschalten behebt zwar die Meldung aber nicht den Fehler, ist also nicht unbedingt die beste Lösung.Tino hat geschrieben:du könntest den chkdsk mit der /x Option ausschalten (zusammen mit der /f Option im admin. Mode)
Gruss, Tino
Leider nicht:Tino hat geschrieben:..es könnte ev das sog. dirty bit gesetzt sein, welches den chkdsk beim Startup anstösst.
So kannst Du das im CMD (admin. Mode) überprüfen: fsutil dirty query c: (wobei c der Drive mit Windows ist)
C:\WINDOWS\system32>fsutil dirty query c:
Volume - c: ist NICHT fehlerhaft.
Erstze obige "einige Recovery-Partitionen" duch "eine":moinmoin hat geschrieben:Du suchst immer bei c:\ was ist mit den anderen?
C:\WINDOWS\system32>fsutil dirty query d:DISKPART> list volume
Volume ### Bst Bezeichnung DS Typ Größe Status Info
---------- --- ----------- ----- ---------- ------- --------- --------
Volume 0 C Windows NTFS Partition 226 GB Fehlerfre Startpar
Volume 1 SYSTEM FAT32 Partition 260 MB Fehlerfre System
Volume 2 NTFS Partition 909 MB Fehlerfre Versteck
Volume 3 D RECOVERY NTFS Partition 10 GB Fehlerfre Versteck
Zugemüllt/verstopft und Viren/Malware können imho ausgeschlossen werden, halte W10 immer aktuell und Defender/Malwarebytes laufen regelmäßig ohne Funde.Die Frage ist, warum Datenträgerprüfung bei jedem Start,
weil Ausführungen offen sind ggf. wegen Mängel beim Herunterfahren/ Start in der Vergangenheit,
weil vom System aufgerufen wegen Fehler,
weil das System zugemüllt und verstopft ist,
weil das System mit Viren/ Malware dgl. befallen ist,
weil ... ... ...