Datenträgerprüfung bei jedem Start [gelöst]
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
du könntest den chkdsk mit der /x Option ausschalten (zusammen mit der /f Option im admin. Mode)
Gruss, Tino
Gruss, Tino
-
Tante Google
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
Ausschalten behebt zwar die Meldung aber nicht den Fehler, ist also nicht unbedingt die beste Lösung.Tino hat geschrieben:du könntest den chkdsk mit der /x Option ausschalten (zusammen mit der /f Option im admin. Mode)
Gruss, Tino
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
..es könnte ev das sog. dirty bit gesetzt sein, welches den chkdsk beim Startup anstösst.
So kannst Du das im CMD (admin. Mode) überprüfen: fsutil dirty query c: (wobei c der Drive mit Windows ist)
So kannst Du das im CMD (admin. Mode) überprüfen: fsutil dirty query c: (wobei c der Drive mit Windows ist)
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
Leider nicht:Tino hat geschrieben:..es könnte ev das sog. dirty bit gesetzt sein, welches den chkdsk beim Startup anstösst.
So kannst Du das im CMD (admin. Mode) überprüfen: fsutil dirty query c: (wobei c der Drive mit Windows ist)
C:\WINDOWS\system32>fsutil dirty query c:
Volume - c: ist NICHT fehlerhaft.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
Erstze obige "einige Recovery-Partitionen" duch "eine":moinmoin hat geschrieben:Du suchst immer bei c:\ was ist mit den anderen?
C:\WINDOWS\system32>fsutil dirty query d:DISKPART> list volume
Volume ### Bst Bezeichnung DS Typ Größe Status Info
---------- --- ----------- ----- ---------- ------- --------- --------
Volume 0 C Windows NTFS Partition 226 GB Fehlerfre Startpar
Volume 1 SYSTEM FAT32 Partition 260 MB Fehlerfre System
Volume 2 NTFS Partition 909 MB Fehlerfre Versteck
Volume 3 D RECOVERY NTFS Partition 10 GB Fehlerfre Versteck
Volume - d: ist NICHT fehlerhaft.
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
Die Frage ist, warum Datenträgerprüfung bei jedem Start,
weil Ausführungen offen sind ggf. wegen Mängel beim Herunterfahren/ Start in der Vergangenheit,
weil vom System aufgerufen wegen Fehler,
weil das System zugemüllt und verstopft ist,
weil das System mit Viren/ Malware dgl. befallen ist,
weil ... ... ...
Also gegen mögliche Ursachen vorgehen.
Etwaige offene Ausführungen chkdsk ggf. durchlaufen lassen, vlt. doch begrenzt.
Chkdsk auch mal mit Schalter /f und /r durchlaufen lassen. Syntax und weitere Schalter siehe chkdsk /?.
Alle Laufwerke.
Wegen chkdsk ggf. über Registrierung stoppen, mal googeln.
weil Ausführungen offen sind ggf. wegen Mängel beim Herunterfahren/ Start in der Vergangenheit,
weil vom System aufgerufen wegen Fehler,
weil das System zugemüllt und verstopft ist,
weil das System mit Viren/ Malware dgl. befallen ist,
weil ... ... ...
Also gegen mögliche Ursachen vorgehen.
Etwaige offene Ausführungen chkdsk ggf. durchlaufen lassen, vlt. doch begrenzt.
Chkdsk auch mal mit Schalter /f und /r durchlaufen lassen. Syntax und weitere Schalter siehe chkdsk /?.
Alle Laufwerke.
Wegen chkdsk ggf. über Registrierung stoppen, mal googeln.
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
Zugemüllt/verstopft und Viren/Malware können imho ausgeschlossen werden, halte W10 immer aktuell und Defender/Malwarebytes laufen regelmäßig ohne Funde.Die Frage ist, warum Datenträgerprüfung bei jedem Start,
weil Ausführungen offen sind ggf. wegen Mängel beim Herunterfahren/ Start in der Vergangenheit,
weil vom System aufgerufen wegen Fehler,
weil das System zugemüllt und verstopft ist,
weil das System mit Viren/ Malware dgl. befallen ist,
weil ... ... ...
Habe chkdsk mit /F und /R nochmals über c: und d: laufen lassen, lief normal durch, keine fehlerhaften Sektoren, lediglich "Die protokollierten Meldungen konnten nicht in das Ereingisprotokoll übertragen werden. Status 50."
Hat noch jemand Tipps bzw. wie ist das Verhalten grundsätzlich zu bewerten? Einfach chkdsk /x und darauf hoffen, dass bis zum Fall Creators Update keine weiteren Probleme hinzukommen und der Fehler dann von alleine verschwindet?
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
Du könntest versuchen, auf den Start per UEFI-Bootauswahl zu verzichten und stattdessen den Windows-eigenen Bootmanager nutzen, der ohnehin auf Windows-Multiboot-Systemen automatisch zur Verfügung steht.
Ev könnte noch was in der Auslagerungsdatei (pagefile.sys) sein, was den chkdsk jedesmal beim Booten aktiviert. Erneuere diese ev. mal. Wie das geht, findest Du, wenn nötig, hier: http://techmixx.de/windows-10-auslageru ... rschieben/
Gruss, Tino
Ev könnte noch was in der Auslagerungsdatei (pagefile.sys) sein, was den chkdsk jedesmal beim Booten aktiviert. Erneuere diese ev. mal. Wie das geht, findest Du, wenn nötig, hier: http://techmixx.de/windows-10-auslageru ... rschieben/
Gruss, Tino
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Datenträgerprüfung bei jedem Start
LW C mit BS wurde doch wohl erst nach Neustart geprüft?
Auch über Windows Explorer die i.d.R. einfache Prüfung kann man durchlaufen lassen, nicht das dort etwas klemmt/e.
Hatte das Problem selbst vor einiger Zeit auf einem Gerät. Nach Heilung des Systems querbeet kamen möglicherweise stecken gebliebene Plattenprüfungen z.B. nach shutdown -g- t 0 zum Vorschein, deren Ausführung zugelassen wurde. Nach weinigen Durchläufen war Ruhe.
Es kann Vieles infrage kommen, auch z. B. Treiberproblematik/ Chipsatztreiber, defektes System.
Grds. wie https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... _Varianten
ist ja wohl bekannt.
Eine Option, Inplace Upgrade, z. B. direkt über Media Creation Tool oder ext. Medium. U. U. verbunden mit Nacharbeiten.
U. a. zuvor Geräteinstallationseinstellungen "ja" oder "nein" dabei, darüber kann nur ganz individuell befunden werden, es kommt drauf an. Ist z.B. die Fehlerliste in der Ergebnisanzeige sehr lang, ist es durchaus eine favorisierende Option.
Vorsichtsmaßnahmen siehe sinngem. z.B.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... me_beheben
Viren dgl. ist relativ. Z. B. mit Defender wurde nachhaltig jüngst bei einem Gerät nichts festgestellt, mit KIS
konnten dann Übeltäter ausfindig gemacht werden, gibt es vlt. auch umgekehrt. Manchmal helfen schlicht div. Vollscans/ Zusatzfkt./ ext. Möglichkeiten der Sicherheitssoftware oder kleine andere Helfer, z. B. adwcleaner.
Das muss alles nicht so schwarz-weiß sein.
Ähnlich kann es sich mit der Systemwartung/ Softwarepflege verhalten. Vlt. greift ja letzter Vorschlag von Tino.
Könnte es bspw. sein, dass das Problem u. U. etwa bei Mailwarebytes lag oder aktuell liegt. Vlt. mal ohne testen/ neueste Version/ Einstellungen/ Neuinstallation/ Einstellungen Defender prüfen.
Evtl. ja vorsorglich schauen, was bspw. CrystalDiskInfo sagt zum Gesundheitszustand der Platte.
Datensicherung ist alles!
Auch über Windows Explorer die i.d.R. einfache Prüfung kann man durchlaufen lassen, nicht das dort etwas klemmt/e.
Hatte das Problem selbst vor einiger Zeit auf einem Gerät. Nach Heilung des Systems querbeet kamen möglicherweise stecken gebliebene Plattenprüfungen z.B. nach shutdown -g- t 0 zum Vorschein, deren Ausführung zugelassen wurde. Nach weinigen Durchläufen war Ruhe.
Es kann Vieles infrage kommen, auch z. B. Treiberproblematik/ Chipsatztreiber, defektes System.
Grds. wie https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... _Varianten
ist ja wohl bekannt.
Eine Option, Inplace Upgrade, z. B. direkt über Media Creation Tool oder ext. Medium. U. U. verbunden mit Nacharbeiten.
U. a. zuvor Geräteinstallationseinstellungen "ja" oder "nein" dabei, darüber kann nur ganz individuell befunden werden, es kommt drauf an. Ist z.B. die Fehlerliste in der Ergebnisanzeige sehr lang, ist es durchaus eine favorisierende Option.
Vorsichtsmaßnahmen siehe sinngem. z.B.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... me_beheben
Viren dgl. ist relativ. Z. B. mit Defender wurde nachhaltig jüngst bei einem Gerät nichts festgestellt, mit KIS
konnten dann Übeltäter ausfindig gemacht werden, gibt es vlt. auch umgekehrt. Manchmal helfen schlicht div. Vollscans/ Zusatzfkt./ ext. Möglichkeiten der Sicherheitssoftware oder kleine andere Helfer, z. B. adwcleaner.
Das muss alles nicht so schwarz-weiß sein.
Ähnlich kann es sich mit der Systemwartung/ Softwarepflege verhalten. Vlt. greift ja letzter Vorschlag von Tino.
Könnte es bspw. sein, dass das Problem u. U. etwa bei Mailwarebytes lag oder aktuell liegt. Vlt. mal ohne testen/ neueste Version/ Einstellungen/ Neuinstallation/ Einstellungen Defender prüfen.
Evtl. ja vorsorglich schauen, was bspw. CrystalDiskInfo sagt zum Gesundheitszustand der Platte.
Datensicherung ist alles!