TPM Fehler

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.
Antworten
verflucht

TPM Fehler

Beitrag von verflucht » 10.07.2025, 15:44

Schönen Tag!!!!!

Beim letzten Patchday:
2 Updates automatisch installiert(kumulative und winre)
(Windows 10 eol Meldung weg geklickt, du kaufst nicht freiwillig einen neuen, dann geht halt was kaputt)
Jetzt neustarten geklickt
100% Wird neu gestartet
Seitdem kann ich Bitlocker mit TPM nicht mehr nutzen.
FEHLER: Ein Fehler ist aufgetreten (Code 0x80310002):
Es fand keine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen dem BIOS und dem TPM (Trusted Platform Module) statt. Anweisungen zum Aktualisieren des BIOS erhalten Sie vom Computerhersteller.

Dazu muss ich sagen, ich habe eine Fehlermeldung versucht zu beheben(die willkürlich auftritt aber schon immer), wozu man das TPM löschen sollte.
Das habe ich nicht nur einmal gemacht, denn ich hatte glaube währenddessen auch diesen Fehler gehabt aber am Schluss gings nun einen Monat wieder normal.

TPM funktioniert laut Gerätemanger etc. einwandfrei.
Weiter probiert:
TPM gelöscht.
Habe ein älteres Windows 10 probiert, selber Fehler.
Bios zurückgesetzt.
System/UEFI Partion nochmal neu machen?

Liegt nun nicht am Patchday aber woran dann?
Wenn das andere auch haben... aber am Bios ändert sich seit Jahren nichts mehr.

Tante Google

TPM Fehler

Beitrag von Tante Google » 10.07.2025, 15:44


checkmal

Re: TPM Fehler

Beitrag von checkmal » 11.07.2025, 07:37

BIOS Batterie leer? - wird dauernd zurückgesetzt
Volt messen

TPM speichert den Schlüssel vom Bitlocker
Da du dein TPM gelöscht hast, gibt es mW (außer einer Neuinstallation von W 10 oder 11) keine Lösung mehr zu diesem Problem.
Sollte der Fehler nach einer Neuinstallation erneut auftreten,
schalte unter "Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sicherheit > Geräteverschlüsselung" die Verschlüsselung aus,
lass' Windows entschlüsseln, starte dann neu
und aktiviere die Verschlüsselung wieder.

Windows 10 eol Meldung
Wie kann ich die Benachrichtigung zum Supportende für Windows 10 stoppen?
Benachrichtigungen zum Dienstende unter Windows 10 werden durch die Prozesse EOSNotify und OobeUpdater ausgelöst.
Um die Benachrichtigungen zum Dienstende unter Windows 10 zu stoppen,
sollten man die Prozesse EOSNotify und OobeUpdater deaktivieren

Welches Mainboard ist das (BIOS derzeit?)
Fragt man sich natürlich

verflucht

Re: TPM Fehler

Beitrag von verflucht » 11.07.2025, 11:10

Bios Batterie? Nette Idee, da muss ich mal das Gerät vom Netz nehmen, bisher keine Problem damit. Sollte ich etwas feststellen, melde ich das heute noch!

Bitlocker lässt sich nicht mehr aktivieren auch auf Neuinstallation nicht.
Da erhalt man die Fehlermeldung.


Mainboardangaben führen glaube ich zu keiner Lösung. Aber danke für das Interesse.

Windows eol, ich wollte nur festhalten das Windows 10 sich verabschieden will und in Folge nun auch der PC bzw. das TPM.

verflucht

Re: TPM Fehler

Beitrag von verflucht » 12.07.2025, 12:51

#BIOS Batterie
20 Stunden später Uhr geht genau.

Ich glaube bei dem Windows Update führt das TPM nicht nur einen Lesevorgang sondern auch einen Schreibvorgang durch.
Genauso beim löschen des TPMs.
Ob das jetzt so anfällig ist, dass es nach 5 gehäuften Schreibvorgängen kaputt gehen möchte, weiß ich nicht.
Ich nehme auch an, das es bei so einem kompackten/mini Mainboard(Intel Chipsatz) nichts gestecktes ist, sondern nur ein Chip, nach dem ich vielleicht mal suche.

Wenn ich den Fehler schonmal hatte bei meinen Versuchen den "anderen" Fehler zu beheben, könnte ich Versuchen mit weiteren TPM Lösch-Aktionen es nochmal zum Laufen zu bringen aber macht auch keinen Sinn, wenn es später wieder vielleicht schon beim Lesen versagt.

Ob ich mit dieser einen Fehlermeldung nun von ein Defekt ausgehen soll?
Oder es irgendwelchen Tests unterziehen könnte?
Ob Windows das Versagen beim "Schreiben" erkennt und eine schützende Hand über meine Daten hat? Sieht leider nicht danach aus. Aber alles nur Vermutungen.

:dankeschoen:

checkmal

Re: TPM Fehler

Beitrag von checkmal » 13.07.2025, 08:47

Manche Fehler kann man auch mit "richtigem Entfernen" der BIOS Batterie vom Board lösen.
Nicht nur Resetten mittels Jumper, sondern stromlos machen.
1 Std reicht wohl zum völligen Entladen der Kondensatoren.

Der Bios CMOS-Chip speichert die Vor - Einstellungen, nicht nur die Uhrzeit.
Volt messen:
Ab einer gewissen Rest Volt- Zahl kann das BIOS anfangen zu spinnen:
Wenn die Spannung der CMOS-Batterie unter 2,7 Volt liegt,
sollte sie ausgetauscht werden.
Am Laptop waren letztens sogar nur noch 0,6 Volt übrig.

VBAT (CMOS) in HWiNFO - siehe Sensorstatus via LPC/SIO chip, könnte hier evtl. helfen.

Dann existiert ja auch noch ein Optimized Modus beim BIOS Setup (Außer Default)
Je nach Mainboard Hersteller. Bezeichnung?
mini Mainboard (Intel Chipsatz)
Danke für die Mithilfe.... Glaskugel ist kaputt

Natürlich kann die Festplatte nach dem Neustart (nicht Erststart) schon verschlüsselt/gelockt sein,
was dann wohl im BIOS steht - Asus macht hierbei besonders viel Spaß

Es gibt ja hier auch noch "Zero" Images zum Testen. Außerdem mit Rufus vom USB Stick
"Clean Install" = Zauberwort

Zitat:
Wenn ich den Fehler schonmal hatte bei meinen Versuchen den "anderen" Fehler zu beheben
=> System gnadenlos Zerschossen.....

Gast

Re: TPM Fehler

Beitrag von Gast » 13.07.2025, 11:40

checkmal hat geschrieben: 13.07.2025, 08:47 Natürlich kann die Festplatte nach dem Neustart (nicht Erststart) schon verschlüsselt/gelockt sein,
was dann wohl im BIOS steht - Asus macht hierbei besonders viel Spaß

Es gibt ja hier auch noch "Zero" Images zum Testen. Außerdem mit Rufus vom USB Stick
"Clean Install" = Zauberwort

Zitat:
Wenn ich den Fehler schonmal hatte bei meinen Versuchen den "anderen" Fehler zu beheben
=> System gnadenlos Zerschossen.....
Ich bin nicht sicher ob die 3 Botschaften bei mir ankommen.
gelockt ja, clean immer, zerschossen niemals ;)

HWiNFO zeigte 3.072V und nach einem neustart 3.096V.
Batterie bleibt drin. Das ist mir zu verzweifelt.

Jetzt fällt mir gerade ein, Windows 11 und TPM. Bisher lief Windows 11 trotz i-core Gen6 aber nun mit "defektem" TPM?

Im Bios werde ich bestimmt nochmal Standartwerte laden und zu weiteren Neuinstallation wird es bestimmt kommen und somit eine Fehlerquelle davon ausgeschlossen sein.

Gibt es vielleicht etwas was ich mit Linux testen kann? Soweit mir bewusst diente das TPM nur für Bitlocker und nur da erhalte ich überhaupt eine Fehlermeldung.
Ohne Windows 10 muss es sowieso mit Linux weiter gehen.

Antworten