24H2: MBR2GPT klappt nicht

Probleme mit der Installation von Windows 11?
Antworten
Barney14
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2025, 16:19
Hat sich bedankt: 1 Mal
Gender:

24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von Barney14 » 22.02.2025, 08:41

Hi,

ich habe gestern mein Lenovo X230 auf 24H2 upgegraded - die HDD einmal auf MBR gelassen. Nun möchte ich die System-HDD auf GPT umstellen:
  • Habe die ganze Platte einmal gesichert (CloneZilla).
  • Dann hab' ich versucht nach dieser Anleitung hier im Forum die Umstellung vorzunehmen.
  • In der Powershell hatte ich zuerst Probleme den Befehl "reagentc /info" abzusetzen - erst als ich sudo in den Entwickleroptionen aktiviert hatte und den Befehl mit sudo voran abgesetzt habe, hat er funktioniert.
  • Der Check "sudo reagentc /info" macht allerdings nur ultrakurz ein Fensterchen auf - unmöglich den Output zu lesen. Habe dann sicherheitshalber ein "sudo reagentc /enable" gemacht - ob es etwas bewirkt hat, weiß ich nicht.
  • Bei "mbr2gpt /validate" hab' ich dann doch einen Fehler bekommen: "Disk layout validation failed for disk 0".
Die System-SSD hat 2 Partitions.

Thx für Hinweise

------

Nachtrag: habe mithilfe von Linux/Gparted die Partitions etwas verkleinert und so einen kleinen, leeren Bereich dazwischen gelöscht- vielleicht war das der Grund, dass mbr2gpt den Fehler gebracht hat. ABER: mit Startmenü / neu starten bei gedrückter Umschalttaste gibt's unter "Problembehandlung" nur der Punkt "Windows Startverhalten ändern" - nicht aber "Erweiterte Optionen" und damit "Eingabeaufforderung starten".

???

Tante Google

24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von Tante Google » 22.02.2025, 08:41


Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 10012
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 223 Mal
Danke erhalten: 686 Mal
Gender:

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von DK2000 » 22.02.2025, 10:34

Ein Bild der Datenträgerverwaltung (breit) wäre nicht schlecht. Und dann mal weiter schauen.

Persönlich würde ich anstelle von mbr2gpt lieber die Partitionen einzeln sichern und dann mittels disparat die SSD manuell in GPT mit entsprechendem Layout zu konfigurieren.

Barney14
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2025, 16:19
Hat sich bedankt: 1 Mal
Gender:

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von Barney14 » 22.02.2025, 10:54

Vorweg: das Problem mit dem Windows-RE-Tool konnte ich lösen - mithilfe dieser Hinweise hab' ich die winre.wim aus der windows.old (Win10) an die richtige Stelle der Win11-Installation kopiert - dann ließ sich winre aktivieren.

Bild der Datenträgerverwaltung - anbei: Datenträger 0 = die Win11-Installation (obwohl die Partition noch Win10sys heißt). Datenträger 1 ist eine Debian-Installation (Dual-Boot via BIOS-Bootmenü).

Obwohl ich jetzt Windows RE repariert und damit die Eingabeaufforderung wieder hatte, läuft mbr2gpt nicht :( . Alternativ hab' ich AOMEI herunter geladen, aber ohne Key bzw. Registrierung ging da nichts - hab's wieder gelöscht. Gibt's eine (kostenlose) Alternative in Linux (Debian) um das Win11-System auf GPT umzubauen? Original installiert hätte Win11 ja eine zusätzliche, kleine Recovery-Partition...

Oder soll ich es auf MBR lassen (ob es mir etwas bringt, wenn ich es auf GPT umbaue, ist mir eh nicht klar...)?

Thx
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 10012
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 223 Mal
Danke erhalten: 686 Mal
Gender:

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von DK2000 » 22.02.2025, 11:15

Kann daran liegen, dass es keine separate Systempartition gibt. Die Startpartition ist jetzt zugleich die Systempartition und die kann schlecht zu FAT32 gewandelt werden. Ist halt schlechtes Layout. Für Standard-GPT sieht MS folgendes vor:

1. EFi-Systempartition, FAT32, min. 100 MB
2- MSR, ohne Dateisystem, 16 MB
3. Startpartition, NTFS, Größe nachbleiben
4. Wiederherstellungspartition, NTFS, min. 750 MB, optional
5. Daten, NTFS, Größe nachbleiben

Das Tool dürfte mit Deinem Layout an seine Grenzen stoßen. Hier bleibt dann wirklich nur übrig, beide Partitionen zu sichern und die Disk 0 manuell mittels diskpart zu partitionieren.

Würde an Deiner Stelle MBR belassen. Außer Du willst zwingend für Windows 11 UEFI mit Secure Boot verwenden.

Barney14
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2025, 16:19
Hat sich bedankt: 1 Mal
Gender:

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von Barney14 » 22.02.2025, 11:24

Danke ... ich würde kein Secure-Boot benötigen, daher glaube ich auch, dass das eine unnötige Arbeit wäre. Jetzt tut's MBR schon Jahrzehnte ohne Probleme....

.... trotzdem: was meinst Du mit "sichern der beiden Partitionen" - den Inhalt weg kopieren und nach dem Umbau wieder zurück kopieren? Dann wird man die SSD wohl irgendwie wieder bootfähig machen müssen...

Dann ging mir noch durch den Kopf: alles weg kopieren, Win11 jungfäulich neu installieren, damit Win11 die Partitioniererei übernimmt - und dann den Inhalt der (neuen) Systempartition durch den alten Inhalt ersetzen (kopieren) ... ist russisch. Ob das funktionieren würde?

Thx

Gast

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von Gast » 22.02.2025, 17:24

1. "Erweiterte Partitionen" und "Logische Laufwerke" sind für eine Konvertierung nicht zulässig.
2. Partition D: löschen
3. Partition C: auf 476,8 GB erweitern (Am Ende müssen 100 MB nicht zugeordneter Speicher vorhanden sein)
4. Konvertierung mit /allowFullOS ausführen
5. Fertig
Nach dem Reboot können die alte D-Partition und die Recovery-Partition wieder über die Datenträgerverwaltung erstellt werden

Barney14
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2025, 16:19
Hat sich bedankt: 1 Mal
Gender:

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von Barney14 » 22.02.2025, 18:28

Danke - probier ich morgen Früh. Und baut mir /allowFullOS dann auch die EFI-Partition?

Gast

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von Gast » 22.02.2025, 19:19

Wenn du so vorgehst wie weiter oben beschrieben, erstellt der MBR2GPT.exe /convert /allowFullOS Command eine EFI-Partition am Ende von Disk 0.
Die Recovery-Partition muss anschließend manuell angelegt werden.
Geht mit
diskpart
sel disk 0
sel par 1
SHRINK DESIRED=1024
create partition primary
format quick fs=ntfs label="Recovery"
set id=de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac
gpt attributes=0x8000000000000001
exit
reagentc /enable


Danach hast du {Startpartition (C) | Recovery | EFI }

Benutzeravatar
g-force
Elite
Elite
Beiträge: 2725
Registriert: 07.10.2016, 19:30
Hat sich bedankt: 406 Mal
Danke erhalten: 422 Mal
Gender:

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von g-force » 22.02.2025, 19:21

Barney14 hat geschrieben: 22.02.2025, 11:24 ...alles weg kopieren, Win11 jungfäulich neu installieren, damit Win11 die Partitioniererei übernimmt - und dann den Inhalt der (neuen) Systempartition durch den alten Inhalt ersetzen (kopieren) ...
Das würde funktionieren.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU

Barney14
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2025, 16:19
Hat sich bedankt: 1 Mal
Gender:

Re: 24H2: MBR2GPT klappt nicht

Beitrag von Barney14 » 23.02.2025, 07:13

Danke Euch! Ich überlege es mir...

Antworten