Nach Absturz , autom. Reparatur in Endlosschleife , dann Start im abgesicherten Modus , fehlt das Benutzerkonto
Nach Absturz , autom. Reparatur in Endlosschleife , dann Start im abgesicherten Modus , fehlt das Benutzerkonto
Windows 10 bootet nach einem unerklärlichen Absturz nicht mehr (vielleicht lief zum Zeitpunkt ein Update).
Meldung : Fehler Code 0xc000000e
Es lief die automatische Reparatur in Endlosschleife bis man mit irgendeinem Key rauskam.
Alle dann angebotenen Reparatur-Optionen schlugen bisher fehl , immer wieder landet man bei den gleichen Reparatur-Optionen.
Dann wurde die Option , den Startprozess zu protokollieren , gewählt. Nun liegen 2 ETL-Dateien vor die von dem Eventviewer in EVTX-Dateien konvertiert wurden (damit sind es jetzt 4 Dateien). Der Eventviewer listet nur 8 bzw. 9 Einträge mit Minimalinfo auf , obwohl die Protokolle ca. 450 kB / 68 kB bzw. 320 kB / 68 kB groß sind (etl/evtx).
=> OfflineRecEnvTrace.etl / .evtx
=> OfflineStartupRepairTrace.etl / .evtx
In eventvwr.exe steht in "Detail" :
FehlerCode 15003
Dazu auf docs.microsoft.com
FEHLER _ _ EVT-EREIGNISVORLAGE _ _ NICHT _ GEFUNDEN
|
15003 (0x3A9B)
|
Die Vorlage für eine Ereignisdefinition wurde in der Ressource nicht gefunden (Fehler = %1).
Schließlich wurde entnervt im abgesicherten Modus (ich glaube , Punkt 4 in der Auswahl) gestartet , doch nun fehlt das Konto mit Desktop etc. des eigentlichen (ursprünglichen und einzigen) Benutzers , es gibt nur den automatisch neu erstellten Benutzer Lokal Admin "user".
Das Benutzerverzeichnis mit den Daten des ursprünglichen Benutzers sind auf der Platte weiterhin vorhanden doch Windows startet seit dem Start im abgesicherten Modus jetzt ganz normal mit dem neu erstellten Lokal Admin "user", ein Benutzerwechsel ist nicht möglich.
Kann das unmittelbare Nachcrashverhalten mit dem in Endlosschleife laufenden automatischen Reparaturversuch auch an dem UEFI-Bios liegen ? Habe von Dell zum EFI-Bootloader => dies <= gefunden. Die HD-Partitionierung ist noch im Original (Asus Notebook). HD hat das GPT-Partitionsschema.
Die Platte wurde nach dem Crash als Ganzes geklont (1:1 HD-Image) und dient als "Versicherung", mit dem Klon als Arbeitsplatte wird das Recovery versucht.
Danke schon mal hoffnungsvoll
allen Hilfswilligen
Meldung : Fehler Code 0xc000000e
Es lief die automatische Reparatur in Endlosschleife bis man mit irgendeinem Key rauskam.
Alle dann angebotenen Reparatur-Optionen schlugen bisher fehl , immer wieder landet man bei den gleichen Reparatur-Optionen.
Dann wurde die Option , den Startprozess zu protokollieren , gewählt. Nun liegen 2 ETL-Dateien vor die von dem Eventviewer in EVTX-Dateien konvertiert wurden (damit sind es jetzt 4 Dateien). Der Eventviewer listet nur 8 bzw. 9 Einträge mit Minimalinfo auf , obwohl die Protokolle ca. 450 kB / 68 kB bzw. 320 kB / 68 kB groß sind (etl/evtx).
=> OfflineRecEnvTrace.etl / .evtx
=> OfflineStartupRepairTrace.etl / .evtx
In eventvwr.exe steht in "Detail" :
FehlerCode 15003
Dazu auf docs.microsoft.com
FEHLER _ _ EVT-EREIGNISVORLAGE _ _ NICHT _ GEFUNDEN
|
15003 (0x3A9B)
|
Die Vorlage für eine Ereignisdefinition wurde in der Ressource nicht gefunden (Fehler = %1).
Schließlich wurde entnervt im abgesicherten Modus (ich glaube , Punkt 4 in der Auswahl) gestartet , doch nun fehlt das Konto mit Desktop etc. des eigentlichen (ursprünglichen und einzigen) Benutzers , es gibt nur den automatisch neu erstellten Benutzer Lokal Admin "user".
Das Benutzerverzeichnis mit den Daten des ursprünglichen Benutzers sind auf der Platte weiterhin vorhanden doch Windows startet seit dem Start im abgesicherten Modus jetzt ganz normal mit dem neu erstellten Lokal Admin "user", ein Benutzerwechsel ist nicht möglich.
Kann das unmittelbare Nachcrashverhalten mit dem in Endlosschleife laufenden automatischen Reparaturversuch auch an dem UEFI-Bios liegen ? Habe von Dell zum EFI-Bootloader => dies <= gefunden. Die HD-Partitionierung ist noch im Original (Asus Notebook). HD hat das GPT-Partitionsschema.
Die Platte wurde nach dem Crash als Ganzes geklont (1:1 HD-Image) und dient als "Versicherung", mit dem Klon als Arbeitsplatte wird das Recovery versucht.
Danke schon mal hoffnungsvoll

Zuletzt geändert von event am 11.01.2022, 04:59, insgesamt 2-mal geändert.
- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: Nach Absturz , endloser autom. Reparaturschleife und Start im abgesicherten Modus fehlt das Benutzerkonto
Schau doch mal in Computerverwaltung / Benutzerkonten, ob der alte Benutzer noch existiert und ob er aktiv geschaltet ist.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Nach Absturz , autom. Reparatur in Endlosschleife , dann Start im abgesicherten Modus , fehlt das Benutzerkonto
@ g-force
In der Computerverwaltung finde ich keine Benutzerkonten.
Außer dem neuen "user" Konto ist kein weiteres Benutzerkonto auffindbar.
Auf das Benutzerverzeichnis mit den Daten des originären (früheren) Benutzers kann der Windowsexplorer zugreifen.
In "System" der Computerverwaltung gibt es jede Menge Fehlermeldungen aus der Crashzeit alsauch durch die automatischen Reparatur- und Startversuche danach.
Soweit - so schlecht
....
In der Computerverwaltung finde ich keine Benutzerkonten.
Außer dem neuen "user" Konto ist kein weiteres Benutzerkonto auffindbar.
Auf das Benutzerverzeichnis mit den Daten des originären (früheren) Benutzers kann der Windowsexplorer zugreifen.
In "System" der Computerverwaltung gibt es jede Menge Fehlermeldungen aus der Crashzeit alsauch durch die automatischen Reparatur- und Startversuche danach.
Soweit - so schlecht

Zuletzt geändert von event am 11.01.2022, 04:48, insgesamt 1-mal geändert.
- John-Boy
- ★ Team Forum ★
- Beiträge: 1536
- Registriert: 03.08.2017, 15:50
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 472 Mal
- Gender:
Re: Nach Absturz , endloser autom. Reparaturschleife und Start im abgesicherten Modus fehlt das Benutzerkonto
Du könntest ja ein Backup-Image wieder einspielen
oder mal dieses abarbeiten eventuell hilft das ja https://www.wintotal.de/tipp/benutzerko ... schwunden/
oder mal dieses abarbeiten eventuell hilft das ja https://www.wintotal.de/tipp/benutzerko ... schwunden/
Grüße
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
Nach Absturz , autom. Reparatur in Endlosschleife , dann Start im abgesicherten Modus , fehlt das Benutzerkonto
@John-Boy
Ergebnis siehe im Screenshot. Das vom Benutzer gemachte Backup ist ein 6 Monate alter Image-Klon der ganzen HD über eine externe HD-Dockinstation mit 2 Einsteckplätzen.
Der Hammer ist , daß der Rechner nach dem Windows-Crash auch mit der daraufhin eingesteckten Image-Backup-Klon-HD das absolut gleiche Fehlerverhalten zeigt
was für mich völlig unverständlich ist.
Windows 10 lief testweise mit der Image-Backup-Klon-HD nach der Klon-Erstellung , also vor dem Crash , einwandfrei. Danach wurde die Image-Backup-Klon-HD eingelagert.
Sachstand ("Crash" bezieht sich auf Windows 10 , nicht auf eine HD ; alle HDs haben 1TB) :
1) Notebook Samsung R900V Series (R900VJ-YZ070H) , HD mit GPT Partitionsschema.
2) Es existiert die vor 6 Monaten vom Benutzer extern gemachte Image-Backup-Klon-HD mit der Windows 10 damals testweise ganz normal lief (HD#0).
3) Es gibt die vom Benutzer nach dem Crash unmanipulierte Crash-HD (HD#1).
4) Von der Crash-HD wurde extern ein komplettes HD-Image gemacht , ist also der Crash-Klon (HD#2).
5) Vom Crash-Klon (HD#2) wurde eine Arbeitsklon-HD erstellt , diese HD wird für die RecoveryVersuche verwendet (HD#3).
Die vor dem Crash gemachte Image-Backup HD#0 und die Crash-Original HD#1 verbleiben im "Tresor".
Für die RecoveryVersuche habe ich das Notebook mit HD#2 und HD#3 (Arbeits-HD) bekommen.
Mit HD#3 wurde nach den erfolglosen windowseigenen automatischen Reparatuversuchen in Endlosschleife bei den erweiterten ReparaturOptionen der abgesicherte Modus gestartet der den neuen Benutzer (Lokal Admin) "user" geschaffen hat und jetzt Windows automatisch im Normalmodus mit fast leerem Desktop startet , ohne den originären Benutzer irgendwo zu beinhalten.
Ich kann HD#2 wieder auf HD#3 klonen und wieder ganz von vorn anfangen , hat das Sinn ?
Kann eventuell => hier <= die Lösung liegen , oder sonstige Alternative ?
Soweit der aktuelle Stand.
Bin ich mit den RecoveryVersuchen jetzt hoffnungslos
zu optimistisch ?
Ergebnis siehe im Screenshot. Das vom Benutzer gemachte Backup ist ein 6 Monate alter Image-Klon der ganzen HD über eine externe HD-Dockinstation mit 2 Einsteckplätzen.
Der Hammer ist , daß der Rechner nach dem Windows-Crash auch mit der daraufhin eingesteckten Image-Backup-Klon-HD das absolut gleiche Fehlerverhalten zeigt

Windows 10 lief testweise mit der Image-Backup-Klon-HD nach der Klon-Erstellung , also vor dem Crash , einwandfrei. Danach wurde die Image-Backup-Klon-HD eingelagert.
Sachstand ("Crash" bezieht sich auf Windows 10 , nicht auf eine HD ; alle HDs haben 1TB) :
1) Notebook Samsung R900V Series (R900VJ-YZ070H) , HD mit GPT Partitionsschema.
2) Es existiert die vor 6 Monaten vom Benutzer extern gemachte Image-Backup-Klon-HD mit der Windows 10 damals testweise ganz normal lief (HD#0).
3) Es gibt die vom Benutzer nach dem Crash unmanipulierte Crash-HD (HD#1).
4) Von der Crash-HD wurde extern ein komplettes HD-Image gemacht , ist also der Crash-Klon (HD#2).
5) Vom Crash-Klon (HD#2) wurde eine Arbeitsklon-HD erstellt , diese HD wird für die RecoveryVersuche verwendet (HD#3).
Die vor dem Crash gemachte Image-Backup HD#0 und die Crash-Original HD#1 verbleiben im "Tresor".
Für die RecoveryVersuche habe ich das Notebook mit HD#2 und HD#3 (Arbeits-HD) bekommen.
Mit HD#3 wurde nach den erfolglosen windowseigenen automatischen Reparatuversuchen in Endlosschleife bei den erweiterten ReparaturOptionen der abgesicherte Modus gestartet der den neuen Benutzer (Lokal Admin) "user" geschaffen hat und jetzt Windows automatisch im Normalmodus mit fast leerem Desktop startet , ohne den originären Benutzer irgendwo zu beinhalten.
Ich kann HD#2 wieder auf HD#3 klonen und wieder ganz von vorn anfangen , hat das Sinn ?
Kann eventuell => hier <= die Lösung liegen , oder sonstige Alternative ?
Soweit der aktuelle Stand.
Bin ich mit den RecoveryVersuchen jetzt hoffnungslos

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nach Absturz , autom. Reparatur in Endlosschleife , dann Start im abgesicherten Modus , fehlt das Benutzerkonto
Meine letzte Idee vom 20.12.21 war ....
Habe den Klon jetzt gemacht , Ergebnis : Keine Reparaturschleife , sondern .... .... gleich diese Fehlermeldung wie zuvor nach Unterbrechung der Reparatur in Endlosschleife.
Bei [F8] oder [Enter] kommt nach sehr kurzem Flackern wieder diese Fehlermeldung , bei [F1] startet das Notebook neu und zeigt nach ca. 5 sek. wieder die gleiche Meldung und mit [Esc] kommt man ins normale BIOS.
Ein mehrmaliges "Steckerziehen" bei ausgebautem Akku ändert nichts.
Was nun ?
.Ich kann HD#2 wieder auf HD#3 klonen und wieder ganz von vorn anfangen , hat das Sinn ?
Kann eventuell => hier <= die Lösung liegen , oder sonstige Alternative ?
Habe den Klon jetzt gemacht , Ergebnis : Keine Reparaturschleife , sondern .... .... gleich diese Fehlermeldung wie zuvor nach Unterbrechung der Reparatur in Endlosschleife.
Bei [F8] oder [Enter] kommt nach sehr kurzem Flackern wieder diese Fehlermeldung , bei [F1] startet das Notebook neu und zeigt nach ca. 5 sek. wieder die gleiche Meldung und mit [Esc] kommt man ins normale BIOS.
Ein mehrmaliges "Steckerziehen" bei ausgebautem Akku ändert nichts.
Was nun ?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von event am 02.02.2022, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Nach Absturz , autom. Reparatur in Endlosschleife , dann Start im abgesicherten Modus , fehlt das Benutzerkonto
Kann halt nicht auf das Gerät zugreifen, auf welchem sich die Startpartition befindet. Kann sein, dass da die Einträge im BCD nicht meh stimmen. Das UEFI kann offensichtlich noch die Systempartition erreichen, aber danach passt etwas nicht. Überprüfe mal den BCD, ob da noch alle Eintrage für den Bootmanager und für Windows passen.
Re: Nach Absturz , autom. Reparatur in Endlosschleife , dann Start im abgesicherten Modus , fehlt das Benutzerkonto
Hoppla , da bin ich überfordertDK2000 hat geschrieben: 02.02.2022, 20:51 Überprüfe mal den BCD, ob da noch alle Eintrage für den Bootmanager und für Windows passen.


Danke dir schon mal !

-
- Veteran
- Beiträge: 976
- Registriert: 08.04.2021, 12:37
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 155 Mal
- Gender:
Re: Nach Absturz , autom. Reparatur in Endlosschleife , dann Start im abgesicherten Modus , fehlt das Benutzerkonto
Bin ein Freund der bewegten Bilder
und da ich ungern alles neu schreibe gibst halt Links.
