ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
Hallo zusammen,
die großen Änderungen, die 1709 gebracht hat, sind für mich hauptsächlich in sehr vielen Bloatware-Apps zu sehen, die ungefragt auf meinem System installiert wurden.
Wie kann ich diese ganzen neuen Apps oder „Neuerungen“ dauerhaft deaktivieren oder entfernen soweit das überhaupt möglich ist, bzw. ist das überhaupt sinnvoll um Rechenleistung nicht von diesen mir unwichtigen Dingen zu verschwenden?
Ich komme mir so vor wie jemand, der mehrere Tage lang wahllos auf alles im Netz geklickt hat, was sich irgendwie installieren lässt.
Welche Bloatware-Apps lassen sich entfernen ohne das System zu gefährden?
Ist es besser alles so lassen wie es einem vorgesetzt wurde, da es sowieso keine Problem bereitet und einem beim nächsten „Update“ auch wieder aufgezwungen würde?
Zitat aus:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... stallieren
„in Windows 10 sind die Apps noch tiefer mit dem System verbunden, deshalb sollte man das löschen der Apps nur vornehmen, wenn man es unbedingt für nötig hält.
Auch kann es so kommen, dass danach das Startmenü, die Suche und die Benachrichtigungen nicht mehr funktionieren.
Deshalb raten wir davon ab, Apps komplett zu entfernen.“
Mögliche Bloatware-Apps (welche kann ich ohne Risiko über Einstellungen -> Apps deinstallieren?) Mögliche Fragen habe ich direkt hinter den App-Namen geschrieben:
- 3D Builder
- App-Installer – wofür wird der benötigt und wo ist der zu finden?
- Filme & TV – wofür wird das benötigt? handelt es sich nur um einen neuen Shop? – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Feedback-Hub
- Get Office
- Groove Musik – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Karten – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Keeper
- Kontakte App – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
Die Kontakte App oder woher auch immer die Anzeige kommt, ist nicht sinnvoll, wenn man seine Kontakte nicht bei MS oder Google hat.
Das Symbol lässt sich einfach ausblenden.
Ich habe nur die Frage, ob hier evtl. Rechenleistung vergeudet wird, die dazu genutzt wird, dass immer wieder versucht wird, neue Kontakte zu finden.
- Kontakte-Symbol in der Taskleiste
- MS Onedrive – ist bei der Onedrive Deinstallation unter 1709 etwas Neues zu beachten als das, was hier beschrieben ist?
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... windows_10
- Mixed Reality Viewer – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Nachrichten (gibt es jetzt zwei Mal – ich meine die Nachrichten App für SMS) – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- OneNote
- Paint 3D – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Print 3D
- Xbox – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Xbox Game Speech Window – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Xbox Live
Mir ist bei der ganzen Sache natürlich klar, dass das System wahrscheinlich in einem halben Jahr wieder mit den Apps zugemüllt wird.
Inwiefern persönliche Windows 10 Einstellungen, die vor 1709 getätigt wurden zurückgesetzt wurden, wird man nicht so einfach feststellen können.
Danke für mögliche Tipps vorab!
die großen Änderungen, die 1709 gebracht hat, sind für mich hauptsächlich in sehr vielen Bloatware-Apps zu sehen, die ungefragt auf meinem System installiert wurden.
Wie kann ich diese ganzen neuen Apps oder „Neuerungen“ dauerhaft deaktivieren oder entfernen soweit das überhaupt möglich ist, bzw. ist das überhaupt sinnvoll um Rechenleistung nicht von diesen mir unwichtigen Dingen zu verschwenden?
Ich komme mir so vor wie jemand, der mehrere Tage lang wahllos auf alles im Netz geklickt hat, was sich irgendwie installieren lässt.
Welche Bloatware-Apps lassen sich entfernen ohne das System zu gefährden?
Ist es besser alles so lassen wie es einem vorgesetzt wurde, da es sowieso keine Problem bereitet und einem beim nächsten „Update“ auch wieder aufgezwungen würde?
Zitat aus:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... stallieren
„in Windows 10 sind die Apps noch tiefer mit dem System verbunden, deshalb sollte man das löschen der Apps nur vornehmen, wenn man es unbedingt für nötig hält.
Auch kann es so kommen, dass danach das Startmenü, die Suche und die Benachrichtigungen nicht mehr funktionieren.
Deshalb raten wir davon ab, Apps komplett zu entfernen.“
Mögliche Bloatware-Apps (welche kann ich ohne Risiko über Einstellungen -> Apps deinstallieren?) Mögliche Fragen habe ich direkt hinter den App-Namen geschrieben:
- 3D Builder
- App-Installer – wofür wird der benötigt und wo ist der zu finden?
- Filme & TV – wofür wird das benötigt? handelt es sich nur um einen neuen Shop? – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Feedback-Hub
- Get Office
- Groove Musik – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Karten – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Keeper
- Kontakte App – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
Die Kontakte App oder woher auch immer die Anzeige kommt, ist nicht sinnvoll, wenn man seine Kontakte nicht bei MS oder Google hat.
Das Symbol lässt sich einfach ausblenden.
Ich habe nur die Frage, ob hier evtl. Rechenleistung vergeudet wird, die dazu genutzt wird, dass immer wieder versucht wird, neue Kontakte zu finden.
- Kontakte-Symbol in der Taskleiste
- MS Onedrive – ist bei der Onedrive Deinstallation unter 1709 etwas Neues zu beachten als das, was hier beschrieben ist?
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... windows_10
- Mixed Reality Viewer – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Nachrichten (gibt es jetzt zwei Mal – ich meine die Nachrichten App für SMS) – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- OneNote
- Paint 3D – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Print 3D
- Xbox – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Xbox Game Speech Window – lässt sich womöglich nur CCleaner löschen oder mit einem PowerShell Script
- Xbox Live
Mir ist bei der ganzen Sache natürlich klar, dass das System wahrscheinlich in einem halben Jahr wieder mit den Apps zugemüllt wird.
Inwiefern persönliche Windows 10 Einstellungen, die vor 1709 getätigt wurden zurückgesetzt wurden, wird man nicht so einfach feststellen können.
Danke für mögliche Tipps vorab!
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
Der App-Installer ist für die Installation zuständig. Auch fürs Querladen (AppX-Pakete)
Filme & TV, Groove Musik sind für deine Film und Musik Bibliotheken gedacht.
Die Apps benötigen keine Rechenleistung. Wenn du in den Einstellungen alles soweit auf Aus hast, für die jeweilige dann kannst du sie auch auf dem Rechner lassen.
Ansonsten: https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... stallieren Oder du erstellst dir deine eigene ISO ohne alle Apps.
Filme & TV, Groove Musik sind für deine Film und Musik Bibliotheken gedacht.
Die Apps benötigen keine Rechenleistung. Wenn du in den Einstellungen alles soweit auf Aus hast, für die jeweilige dann kannst du sie auch auf dem Rechner lassen.
Ansonsten: https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... stallieren Oder du erstellst dir deine eigene ISO ohne alle Apps.
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
Hi,
danke.
aus der Hilfe zu "Windows 10 Apps entfernen deinstallieren" hatte ich in meinem Beitrag schon Folgendes zitiert:
Danke für den Hinweis!
"Filme & TV" ist meiner Meinung nur ein neuer Shop.
Dann lasse ich die meisten Apps halt installiert, wenn es zutrifft, dass Sie im Hintergrund keine Aktivitäten ausführen.
VG
danke.
aus der Hilfe zu "Windows 10 Apps entfernen deinstallieren" hatte ich in meinem Beitrag schon Folgendes zitiert:
Der App-Installer ist also wichtig. Die Deinstallation ist für diese App unter "Apps & Features" komischerweise erlaubt.Puck hat geschrieben: 31.10.2017, 13:31 Zitat aus:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... stallieren
„in Windows 10 sind die Apps noch tiefer mit dem System verbunden, deshalb sollte man das löschen der Apps nur vornehmen, wenn man es unbedingt für nötig hält.
Auch kann es so kommen, dass danach das Startmenü, die Suche und die Benachrichtigungen nicht mehr funktionieren.
Deshalb raten wir davon ab, Apps komplett zu entfernen.“
Danke für den Hinweis!
"Filme & TV" ist meiner Meinung nur ein neuer Shop.
Dann lasse ich die meisten Apps halt installiert, wenn es zutrifft, dass Sie im Hintergrund keine Aktivitäten ausführen.
VG
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
>>>"Filme & TV" ist meiner Meinung nur ein neuer Shop.<<<
Soweit du die Standardeinstellungen unter Windows 10 nicht veränderst, werden mit dieser App deine Videos abgespielt, sobald du die entsprechenden Dateien anklickst. Ich nutze "Filme & TV" seit Beginn von Windows 10.
Soweit du die Standardeinstellungen unter Windows 10 nicht veränderst, werden mit dieser App deine Videos abgespielt, sobald du die entsprechenden Dateien anklickst. Ich nutze "Filme & TV" seit Beginn von Windows 10.
- Peter Viehrig
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 16.07.2015, 18:19
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
https://www.winprivacy.de/
Das Programm habe ich seit kurz nach der Erstinstallation von Windows 10 auf dem Rechner und seitdem im Einsatz. Sofern man die Anleitung sorgsam liest und die gegebenen Hinweise penibel einhält, taugt es, um den ganzen Müll und die Spitzelei weitgehend loszuwerden. Man kastriert sein Windows 10 quasi zu einem Windows 7, das nur noch ein bißchen anders aussieht. Die mit Windows 10 einhergehenden neuen Funktionen, die ja viele auch schätzen, büßt man aber mehr oder weniger - je nach dem, wieviel man aktiviert bzw. kastriert - wieder ein.
Man kann mit diesem Programm sein System auch kaputtmachen, deshalb bitte behutsam agieren.
Ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja, das kann man damit durchaus.
Das Programm habe ich seit kurz nach der Erstinstallation von Windows 10 auf dem Rechner und seitdem im Einsatz. Sofern man die Anleitung sorgsam liest und die gegebenen Hinweise penibel einhält, taugt es, um den ganzen Müll und die Spitzelei weitgehend loszuwerden. Man kastriert sein Windows 10 quasi zu einem Windows 7, das nur noch ein bißchen anders aussieht. Die mit Windows 10 einhergehenden neuen Funktionen, die ja viele auch schätzen, büßt man aber mehr oder weniger - je nach dem, wieviel man aktiviert bzw. kastriert - wieder ein.
Man kann mit diesem Programm sein System auch kaputtmachen, deshalb bitte behutsam agieren.
Ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja, das kann man damit durchaus.

Peter Viehrig
"Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
(Andreas Müller)
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
Hallo,
ich hatte jetzt die Gelegenheit mal die Apps auf einem 1703 System anzusehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass beinahe die ganze Boatware auch dort schon vorhanden ist.
Lediglich Print 3D und Xbox Live scheinen bei 1709 dazu gekommen zu sein.
Da nach der Installation von 1709 viele Apps als neu markiert waren und ich sonst mit Windows 7 arbeite, mir also die ganze Boatware nicht bekannt ist, war ich davon ausgegangen, dass alles mit 1709 dazu gekommen ist.
VG
ich hatte jetzt die Gelegenheit mal die Apps auf einem 1703 System anzusehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass beinahe die ganze Boatware auch dort schon vorhanden ist.
Lediglich Print 3D und Xbox Live scheinen bei 1709 dazu gekommen zu sein.
Da nach der Installation von 1709 viele Apps als neu markiert waren und ich sonst mit Windows 7 arbeite, mir also die ganze Boatware nicht bekannt ist, war ich davon ausgegangen, dass alles mit 1709 dazu gekommen ist.
VG
- Peter Viehrig
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 16.07.2015, 18:19
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
Die meiste Bloatware gibt es seit Beginn von Windows 10, einiges ist später noch dazugekommen, weniges auch wieder verschwunden. Meine Empfehlung bleibt die selbe.
Wer auf diesen ganzen Nippes verzichten will, der kann das auch. Und man hält sein Betriebssystem trotzdem aktuell, aber weiterhin sauber. Die "Features", es seien Cortana und OneDrive als wichtigste genannt, büßt man ein, sobald man konsequent ist. Manche mögen die ja. W10Privacy ermöglicht dem Windows-Nutzer eine große Wahlfreiheit, wählen muß man aber selbst.
Wer auf diesen ganzen Nippes verzichten will, der kann das auch. Und man hält sein Betriebssystem trotzdem aktuell, aber weiterhin sauber. Die "Features", es seien Cortana und OneDrive als wichtigste genannt, büßt man ein, sobald man konsequent ist. Manche mögen die ja. W10Privacy ermöglicht dem Windows-Nutzer eine große Wahlfreiheit, wählen muß man aber selbst.

Peter Viehrig
"Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
(Andreas Müller)
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
Danke für die beiden Beiträge zu W10Privacy!
Werden die ganzen Win10-Tools bei jedem großen Win10-Update dann erneut installiert?
Werden die ganzen Win10-Tools bei jedem großen Win10-Update dann erneut installiert?
- Peter Viehrig
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 16.07.2015, 18:19
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
Wenn man ein großes Update durchführt, ist es sehr ratsam, zuvor eine Systemabbildsicherung vom Systemlaufwerk durchzuführen. Anschließend trenne ich den Rechner vom Netz (Internet) und starte die ISO direkt aus dem laufenden Windows heraus, ich führe also ein Upgrade durch. Folgende Begleiterscheinungen mit W10Privacy habe ich dabei bisher erlebt:Puck hat geschrieben: 02.11.2017, 23:00 Danke für die beiden Beiträge zu W10Privacy!
Werden die ganzen Win10-Tools bei jedem großen Win10-Update dann erneut installiert?
Variante 1:
Bisher immer waren nach einem erfolgreichen Upgrade etliche der von mir gesetzten Optionen in W10Privacy zurückgesetzt worden, die Reaktivierung war aber problemlos. Irgendwelche Spiele und Apps konnte Windows mangels Netzzugang nicht nachladen, gegen die, welche mit der ISO selbst ausgeliefert werden, kann man aber wenig tun, außer sie hinterher wieder zu entfernen. Gerne wird auch die Verknüpfung im Startordner entfernt. Nun ja, ich weiß ja, wo das Programm liegt, und stelle die Verknüpfung dann halt wieder her.
Variante 2 (bisher nur beim vorletzten Upgrade aufgetreten):
Windows weigerte sich nach erfolgreichem Upgrade zunächst, W10Privacy zu starten. Ich mußte eine "Warnung" bestätigen, um das Programm trotzdem als Admin aufzurufen.
Dann, wenn ich alle gewünschten Optionen gesetzt habe, starte ich den Rechner neu und prüfe, ob alle gewünschten Einstellungen noch bestehen. Erst danach lasse ich den Rechner wieder ins Netz, damit eventuell noch ausstehende Updates geholt werden können.

Peter Viehrig
"Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
(Andreas Müller)
Re: ungewollte 1709 Bloatware loswerden – ja / nein - Empfehlungen
Hallo,
das ist traurig zu lesen, dass es User gibt, die, weil sie auf ein funktionierendes System angewiesen sind, dazu übergehen mussten, vor einem großen Windows Update, eine Systemabbildsicherung durchzuführen, da Win10 sich möglicherweise selber durch ein MS Update außer Betrieb setzen könnte.
Seit dem Win7 Upgrade-Terror und dem Bekanntwerden, wie Win10 Nutzer ausgespäht und hintergangen werden (Win7 Nutzer inzwischen wohl ebenfalls), weiß ich, dass ich nach Win7 wahrscheinlich woanders hin wechseln werde, doch habe ich wenige Win10 Rechner "zu betreuen".
Es ist sicher auch nicht verkehrt, bei Win10 trotzdem am Ball zu bleiben.
In Prinzip bietet diese Seite fast alles und im Forum findet man noch zusätzlichen Input.
Das hätte ich bei dem etwas älteren Notebook auch machen sollen, denn der erste Ladevorgang + Installationsversuch wurde nach ca. 6 h. mit Fehler beendet.
VG
das ist traurig zu lesen, dass es User gibt, die, weil sie auf ein funktionierendes System angewiesen sind, dazu übergehen mussten, vor einem großen Windows Update, eine Systemabbildsicherung durchzuführen, da Win10 sich möglicherweise selber durch ein MS Update außer Betrieb setzen könnte.
Seit dem Win7 Upgrade-Terror und dem Bekanntwerden, wie Win10 Nutzer ausgespäht und hintergangen werden (Win7 Nutzer inzwischen wohl ebenfalls), weiß ich, dass ich nach Win7 wahrscheinlich woanders hin wechseln werde, doch habe ich wenige Win10 Rechner "zu betreuen".
Es ist sicher auch nicht verkehrt, bei Win10 trotzdem am Ball zu bleiben.
In Prinzip bietet diese Seite fast alles und im Forum findet man noch zusätzlichen Input.
Du startest also die Setup.exe aus dem von MS geladenen Win10 ISO der neuen Version direkt unter laufendem Windows.Peter Viehrig hat geschrieben: 02.11.2017, 23:54 Wenn man ein großes Update durchführt, ist es sehr ratsam, zuvor eine Systemabbildsicherung vom Systemlaufwerk durchzuführen. Anschließend trenne ich den Rechner vom Netz (Internet) und starte die ISO direkt aus dem laufenden Windows heraus, ...
Das hätte ich bei dem etwas älteren Notebook auch machen sollen, denn der erste Ladevorgang + Installationsversuch wurde nach ca. 6 h. mit Fehler beendet.
VG