von Nanobot » 20.10.2025, 01:10
@purgatory
Das unter Windows 10 der 80GBit/s Modus nicht funktionieren wird wußte ich schon, aber trotzdem danke für den Hinweis. Es würde mir meine Zwecke aber völlig reichen, wenn der 40GBit/s Modus nutzbar wäre. Was den Chip betrifft würde ich auch von einem ASM4242 ausgehen. Auf dem Layout des Boards ist zwar nur von einem ASMedia Chip ohne weitere Bezeichnung die Rede. Und auf Fotos des Boards ist der Chip nicht zu sehen, da er unter einem der Kühlkörper sitzt. Nach einer Recherche im Netz scheint der ASM4242 aber der einzige Chip zu sein, der es sein könnte.
@Gast 2025
Vielen Dank für den Link, ich habe mir diesen Treiber vorsichtshalber mal geholt, auch wenn ich dieses Board derzeit noch gar nicht besitze.
Zur allgemeinen Erläuterung meines Anliegens:
Ich habe genau dieses Mainboard von Gigabyte ins Auge gefasst, weil die Revision 1.1 den WLAN-Chip RTL8922AE verwendet. Mit diesem Chip sind laut Internet einige Leute eigentlich nicht so zufrieden, aber es ist der einzige Chip auf X870 Boards für den es auch Treiber für Windows 10 gibt, auch wenn Gigabyte selbst keinen solchen Treiber zum Download anbietet. Desweiteren wird dieser Chip seit Version 22.2 auch von Linux Mint nativ unterstützt. Das dieser Chip unter Windows 10 dann natürlich kein 6GHz kann ist mir bekannt. Das ist aber unerheblich, weil meine Fritz!Box auch kein 6GHz kann. Auf den meisten anderen X870 Boards mit WLAN werden Chips verwendet für welche es definitiv keine Windows 10 Treiber gibt.
Den USB4-Port würde ich gegebenenfalls vor allem für einen einzigen Zweck einsetzen wollen, nämlich um eine WindowsToGo Installation von einer NVMe in einem USB4-Gehäuse auf Basis des ASM2464PD zu booten. Der Sinn dabei besteht darin, in möglichst kurzer Zeit komplette Backups von den internen NVMe-SSDs ziehen zu können. Bisher mache ich das mit einem USB3 Gen.2 Gehäuse was zwar schon relativ flott ist. Aber USB4 wäre ja dann noch einmal deutlich schneller, denn in dem Gehäuse steckt eine 2TB Samsung 990 Pro, welche also auch für 40GBit/s schnell genug wäre. Und ja, es gibt sicher Leute die so etwas als "Perlen vor die Säue werfen" ansehen würden
Die Alternative, falls der USB4-Chip unter 10 dann doch nicht laufen sollte wäre entweder ein WindowsToGo auf Windows11-Basis zu nutzen. Das möchte ich aber wenn möglich vermeiden, weil ich Windows 11, zum Beispiel aber nicht nur wegen des KI-Hypes, einfach nicht mag. Die andere Alternative wäre, das USB4-Gehäuse mit einem bootfähigen Mint 22.2 auszurüsten und die Backups dann zum Beispiel mit Clonezilla zu erstellen. Hier ist das Problem aber, daß der NTFS-3G Dateisystemtreiber unter Linux beim Schreiben nicht gerade der schnellste ist. Und auch wenn das ganze noch theoretische Überlegungen sind möchte ich natürlich beim Neukauf von Board, CPU und RAM die für mich optimale Konfiguration anschaffen.
@purgatory
Das unter Windows 10 der 80GBit/s Modus nicht funktionieren wird wußte ich schon, aber trotzdem danke für den Hinweis. Es würde mir meine Zwecke aber völlig reichen, wenn der 40GBit/s Modus nutzbar wäre. Was den Chip betrifft würde ich auch von einem ASM4242 ausgehen. Auf dem Layout des Boards ist zwar nur von einem ASMedia Chip ohne weitere Bezeichnung die Rede. Und auf Fotos des Boards ist der Chip nicht zu sehen, da er unter einem der Kühlkörper sitzt. Nach einer Recherche im Netz scheint der ASM4242 aber der einzige Chip zu sein, der es sein könnte.
@Gast 2025
Vielen Dank für den Link, ich habe mir diesen Treiber vorsichtshalber mal geholt, auch wenn ich dieses Board derzeit noch gar nicht besitze.
Zur allgemeinen Erläuterung meines Anliegens:
Ich habe genau dieses Mainboard von Gigabyte ins Auge gefasst, weil die Revision 1.1 den WLAN-Chip RTL8922AE verwendet. Mit diesem Chip sind laut Internet einige Leute eigentlich nicht so zufrieden, aber es ist der einzige Chip auf X870 Boards für den es auch Treiber für Windows 10 gibt, auch wenn Gigabyte selbst keinen solchen Treiber zum Download anbietet. Desweiteren wird dieser Chip seit Version 22.2 auch von Linux Mint nativ unterstützt. Das dieser Chip unter Windows 10 dann natürlich kein 6GHz kann ist mir bekannt. Das ist aber unerheblich, weil meine Fritz!Box auch kein 6GHz kann. Auf den meisten anderen X870 Boards mit WLAN werden Chips verwendet für welche es definitiv keine Windows 10 Treiber gibt.
Den USB4-Port würde ich gegebenenfalls vor allem für einen einzigen Zweck einsetzen wollen, nämlich um eine WindowsToGo Installation von einer NVMe in einem USB4-Gehäuse auf Basis des ASM2464PD zu booten. Der Sinn dabei besteht darin, in möglichst kurzer Zeit komplette Backups von den internen NVMe-SSDs ziehen zu können. Bisher mache ich das mit einem USB3 Gen.2 Gehäuse was zwar schon relativ flott ist. Aber USB4 wäre ja dann noch einmal deutlich schneller, denn in dem Gehäuse steckt eine 2TB Samsung 990 Pro, welche also auch für 40GBit/s schnell genug wäre. Und ja, es gibt sicher Leute die so etwas als "Perlen vor die Säue werfen" ansehen würden ;-)
Die Alternative, falls der USB4-Chip unter 10 dann doch nicht laufen sollte wäre entweder ein WindowsToGo auf Windows11-Basis zu nutzen. Das möchte ich aber wenn möglich vermeiden, weil ich Windows 11, zum Beispiel aber nicht nur wegen des KI-Hypes, einfach nicht mag. Die andere Alternative wäre, das USB4-Gehäuse mit einem bootfähigen Mint 22.2 auszurüsten und die Backups dann zum Beispiel mit Clonezilla zu erstellen. Hier ist das Problem aber, daß der NTFS-3G Dateisystemtreiber unter Linux beim Schreiben nicht gerade der schnellste ist. Und auch wenn das ganze noch theoretische Überlegungen sind möchte ich natürlich beim Neukauf von Board, CPU und RAM die für mich optimale Konfiguration anschaffen.