Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von jom44 » 18.11.2022, 17:12

Mein Fazit:
Ich habe 4 Partitionen auf Win11 22H2 umgestellt und der WinPE-Staus ist enabled. Eine Partition ist nach dem In-Place-Upgrade und dem anschließenden Neustart "ausgestiegen" mit Error 0c1900101-0x30018. Es wurde alles rückgängig gemacht! Ich lasse diese Partition auf dem alten Win11, denn die "teuren" Programme laufen einwandfrei und der Fehlercode ist in Setupact.log nicht zu finden!
Da auf allen 5 Partitionen kein abgesicherter Modus aufzurufen geht habe ich folgende Methode angewendet (die mich zum Ziel geführt hat):
1. msconfig.exe ==> Start ==> aktuelles Betriebssystem ==> Standard ==> Neustart
2- ESET AV deaktivieren
3. REVO Uninstaller V2.41 mit Suche "intensiv" ==> ESET AV "Zwangsdeinstallation" ==> gefundene Reste gelöscht
4. Neustart
5. im Explorer C:/ Suche "ESET*" ==> gefundene Objekte manuell löschen
6. reagentc /info oder disable/enable mehrfach, bis Ergebnis vorhanden (Kontrolle WinPE)
7. sfc /scannow
8. dism /online /cleanup-image /scanhealth eventuell noch restorehealth hinterher
9. In-Place-Upgrade Win11 22H2
10. Kontrolle, wenn fertig: SetupDiag.exe ==> Kontrolle CBS.log oder setupact.log

Eine weitere Upgrade-Bremse war der Chip-BankingBrowser !!

Ich möchte mich bei Allen die mir bei der Lösung auf die Sprünge geholfen haben bedanken.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von jom44 » 12.11.2022, 17:34

Ein turbolenter Tag in Bezug auf Win11 22H2 auf Gemischt geht positiv zu Ende. Gestern Abend wollte ich so nebenbei das KB5019980 einspielen und nach dem Neustart kam "Da hat etwas nicht wie geplant..." Error 0x800f0922! Heute das CBS.log nach "Error" durchsucht und fündig geworden - das System hatte einen falschen Pfad zum Booten (Es zeigte auf Harddisk1!! - obwohl alles auf 0 ist). Ich war vorher in Partition2 (noch nicht auf 22H2 umgestellt) etwas abarbeiten. Nun schwante mir etwas - in Win10 hatte ich 2 HDD als primäre Partitionen und als Bootmanager war viele Jahre Boot-US mit kleiner Partition im Dienst und es interssierte mich wenig was MS intern tat. Das hat sich jetzt gerächt!!! Ich habe EFI gelöscht und neu erstellt und mit mehrmaligem Versuch von reagentc /disable und enable die richtigen Pfade wieder erhalten(für Gemischt). Ich werde das gleiche für Partition2 (Video/Foto) reagentc versuchen um dort den richtigen Pfad zu bekommen und es gründlich prüfen. Oder gibt es einen eleganteren Weg das Alte zu ersetzen?
Ich habe neben Deinem Link noch eine gute Seite gefunden, mit vielen praktischen Verweisen und Sub-Titel: http://woshub.com/how-to-repair-uefi-bo ... windows-8/ ua. für Win10/11

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von Javora » 10.11.2022, 20:06

Bevor alles Mögliche versucht wird, das System im Übrigen jedoch an sich grds. läuft (außer vlt. div. Hänger), alles an seinem Platz ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Folgendes womöglich hilfreich sein kann:
C:\Windows\System32\ctfmon.exe
in Ausführen eingeben bzw. und/ oder CTF – Ladeprogramm (Taskmanager>Pfad) anstoßen. Obs funktioniert, siehste an kurzer Aktivität im Taskmanager.
Diverse Neustarts (über Ausführen) zuvor und Neustart Explorer mögen auch ggf. nützlich sein.
Und schau zuvor nach zeitlich Passendem im Zuverlässigkeitsverlauf; wennste mags, Screenshot.
Diverses mit CTF – Ladeprogramm seit vielen Jahren, vor ein/ zwei Jahren auch namentlich
in einer KB Win 10 genannt. Mir fiel grad ein, vor wenigen Monaten half es mit in eigener Sache in derartigem Zusammenhang.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von jom44 » 08.11.2022, 17:53

Danke für den interessanten Link, ich werde mich am Freitag wieder damit beschäftigen können

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von Javora » 07.11.2022, 21:32

Diverse Cues zur Beschreibung der konkreten Sachlage, Situation Einstellungen - wie Situation msconfig, reagentc /info , bcdedit ... wurden gegeben (und ?).

Wie auch immer, wennste das hinreichend (bei Bedarf im Dialog) abgeklärt (und bei Bedarf für einen etwaigen weiteren Dialog kommuniziert) hast,
kann es Sinn machen, das darüber hinaus i.d.Z. anzugehen.

Erste ausgewählte Impulse wurden bereits dafür gegeben.
Zumindest einige diverse (grobe) Fingerzeige dabei findet sich ebenso hier:
https://www.lifewire.com/fix-a-computer ... bo-2624445

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von jom44 » 07.11.2022, 16:57

Der ESET-AV-Uninstaller läuft auch nur im abgesicherten Modus und musste ich mir was einfallen lassen um dieses Problem zu umgehen.
Es ist gelungen und ich habe heute die 2. Partition mit dem In-Place-Upgrade 22H2 ausgeführt und es läuft - nur der abgesicherte Modus kommt nicht zum Zug (ich habe heute nochmals zwei ausgefallene Varianten probiert - alle liefen ins Leere!)
Ich will erstmal alle 5 Partitionen die nächsten Tage umstellen um wieder eine einheitliche, aktuelle Basis zu haben. Normales Arbeiten funktioniert und die letzten 8 Monate habe ich nicht bemerkt, dass der abgesicherte Modus mir fehlte.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von Javora » 06.11.2022, 18:16

Soweit das hier reicht, würde ich meinen, schau erst einmal die zwei Posts vor deinem,
was da noch für Ansätze bleiben.

Recovery enable geht jetzt wohl zwar, nur wenn faktisch da nichts läuft in den erweiterten Optionen …,
so schwer nachvollziehbar.

Wenn das mit deaktivierter hyberfil.sys getestet wird und deaktiviert ist, stell vor Aktion abgesicherter Modus weitestgehend sicher, dass im RAM möglichst nichts in Konflikt aus anderen Installationen kommt, etwa mittels Neustart, anschließendem Herunterfahren, stromlos machen und entladen.

Über das bereits Ausgeführte, vlt. Hardwaregeschichten, DMI;
aber womöglich eher nur eine vermurkste und/ oder verunreinigte Installation - durchaus naheliegend.

Und ob das nun die beste Idee ist, vor Abschluss deiner Bemühungen zur Heilung der Installationen, ESET zu installieren. Gibts da nicht zur Bereinigung von ESET hinreichende Infos/ Werkzeuge auf der ESET Webseite.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von jom44 » 06.11.2022, 17:07

Ich habe heute folgenden Versuch unternommen:
Da ich nicht in den abgesicherten Modus komme, habe ich mit Revo Uninstaller V2.4.1 den Eset AV (in meiner 5.Partition) deinstalliert und die Reste-Suchfunktion "intensiv" genutzt um die gefunden Reste zu löschen. Anschließend Neustart und in C: /die Suchfunktion "ESET*" ausgeführt und die gefunden Reste manuell gelöscht. Anschließend wurde ein In-Place-Upgrade Win11 22H2 durchgeführt. Das Ergebnis war für mich überraschend gut, denn das Win11 22H2 war ordentlich installiert, hat Fehler beseitigt und funktionierte auf den ersten Blick.
reagentc_Neu_iO_6112022.png

Weiterhin funktioniert das Umschalten in den abgesicherten Modus nicht!!!!! Wo könnte es da noch Stellschrauben geben??? Die blauen Felder erscheinen gar nicht, egal welche Variante man benutzt!!!
Im Ereignisprotokoll fallen besonders EVENTLOG, LSA (LsaSrv) und amd-keyid mit Fehlern auf.
Anschließend habe ich ESET AV neu installiert und funktioniert wieder.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von Javora » 06.11.2022, 14:00

@jom44

Würde das Vorangehende von @ DK2000 ganz primär erst einmal checken!

Selbst würde ich insoweit (je nach Sachlagen) dennoch auch gucken, was bei Reagentc /disable passiert.
Wenn das alles nicht passt, so im Status deaktiviert, würde ich nicht ausschließen wollen, dass es ggf. zu seltsamen Ergebnissen führen könnte.

Zur Sachlage gehört auch, die Situation bei Aufruf der erweiterten Optionen, was zur Verfügung steht/ funktioniert, ggf. differenziert.


Wegen von dir eigens angesprochenen weiteren Infos: Siehe primär zuerst oben @DK2000!
Ferner kannste optional bspw. auf Infos Dispart (bspw. detail Partition), Datenträgerverwaltung, Partitionstool (z.B. zu Eigenschaften Partition), Explorer zurückgreifen; ebenso auf Infos gestartete/ nicht gestarteter Partition. Manchmal ist TreeSizze auch ganz nützlich.

Möchteste zum groben Überblick Infos, was cmd für Ordner, Dateien ausgibt, dort eben schauen, zuvor Laufwerksbuchstaben vergeben. Sollte zumindest für aktuelle Sitzung funktionieren ohne Weiteres. Bleibt Status versteckt, die Anzeigeoptionen für versteckt bei dir nutzen.


Nur im Normalfall, spätestens wenn im Konkreten WinRE korrekt nicht aktiv, sollte eigentlich abgesicherter Modus dennoch funktionieren;
wie gesagt, im Übrigen (wohl) ganz ohne!

Soweit ich das hier herauslese, ist in erweiterte Optionen alles bedienbar. Damit Einhergehendes entfiele.
Bei deinem 1. Screenshot kannste nichts wählen, die Wahloptionen kommen erst nach dem Neustart.

Dennoch ums auszuschließen vorsorglich:

Maus/ Tastatur sind i.O., Bios passt, (Treiber passen)?
Sofern kein anderer Fingerzeig und das Motherboard kann optional auch PS/2 Tastatur und zur Hand, kann trotzdem vorsorglich damit probiert werden.

U.U. kanns zu seltsamen Startverhalten mit aktiver hyberfil.sys
kommen, kenns selbst allerdings nur i.Z.m. portablem bootbaren BS.

Ist ein Standardbetriebssystem festgelegt? Aber keine Ahnung, inwieweit das Einfluss haben kann.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von DK2000 » 05.11.2022, 20:26

Gibt eigentloch nur ein Recovery, wenn es denn aktiviert wurde. Entweder in C:\Recovery oder in der Recovery-Partition.

Ist das Recovery deaktiviert, sollte sich die WinRE.wim wieder in C:\Windows\System32\Recovery befinden und dort ruhen.

Ist das Recovery wirklich deaktiviert, muss die Ausgabe von reagentc /info so aussehen:

Code: Alles auswählen

    WinRE-Status:                          Disabled
    WinRE-Ort:
    Startkonfigurationsdaten-ID:           00000000-0000-0000-0000-000000000000
    Ort des Wiederherstellungsimages:
    Index des Wiederherstellungsimages:    0
    Ort des benutzerdefinierten Images:
    Index des benutzerdefinierten Images:  0
Die Startkonfigurationsdaten-ID sollte 0 sein und ebenfalls aus dem BCD entfernt worden sein.

Wenn so wie auf dem Screenshot weiter oben unter Startkonfigurationsdaten-ID ein konkreter Wert steht, aber unter WinRE-Ort nichts, dann hat das deaktivieren des recovery nicht funktioniert oder es wurde unfreiwillig unbrauchbar gemacht. In dem Falle sollte man unbedingt reagentc /disable ausführen, um es vollständig zu deaktivieren.

Aber das ist jetzt erst einmal ein anderes Problem. Der "Abgesicherte Modus" ist vom Recovery nicht abhängig. Der sollte über die normale Sequence aufrufbar sein, so wie im Screenshot ganz zu Anfang zu sehen ist. Warum der Knopf "Jetzt starten" keine Wirkung hat, konnte ich bis jetzt nicht reproduzieren. Der sollte auch ohne Recovery funktionieren und zum entsprechenden Startmenü führen.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von jom44 » 05.11.2022, 17:55

Ich habe BIOS/UEFI gemeint!
Bei Recovery gibt es ja 2 Teile - 1. in Windows und 2. als Partition auf UEFI-HDD je installiertes Win. Bei 1. habe ich unterschiedliche Eigenschaften vorgefunden( Zugriff verweigert oder die komplette Anzeige) und bei 2. kann ich alle Partitionen über den Easus Partitions-Manager und dessen Explorer anzeigen lassen ohne deren Inhalt zu sehen.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von Javora » 05.11.2022, 11:48

jom44 hat geschrieben: 03.11.2022, 11:22 Schnellstart (Fast Boot) war deaktiviert,
Meinste Schnellstart Windows (Energieeinstellungen) [Fast Startup} oder?

Wurde auch im Bios/ UEFI nach Fast Boot dgl. i. S.
https://www.tenforums.com/tutorials/212 ... ndows.html
geschaut?
Das hat nichts mit Schnellstart Windows (Energieeinstellungen) gemein.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von Javora » 05.11.2022, 11:17

Das würde dann ja mit dem zusammenpassen, was ich schrieb, dass hier bei einem Gerät mit
deaktivierter Recovery abgesicherter Modus sich trotzdem aufrufen lässt. Hatte das dort mindestens
über Einstellungen getestet. Funktioniert das dort bei deinem Gerät auch über Einstellungen oder
vom Anmeldebildschirm aus?

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von g-force » 05.11.2022, 09:55

Ich habe es nochmal überprüft, nachdem ich unfreiwillig eines meiner Systeme zerschossen hatte und nun endgültig mal frisch installieren musste... :heulen:

Ich habe weder MSR noch RECOVERY auf meiner GPT-NVMe, nur die ESP, 3x WINDOWS, 2x DATEN.
Ich nutze das klassische Bootmenü (eingestellt mit "EasyBCD") und kann in der BS-Auswahl mit F8 auch den abgesicherten Modus starten.

Re: Win11 Multiboot - kein abgesicherter Modus möglich

von jom44 » 03.11.2022, 19:58

Mir hat "valli" damals bei der Konfiguration meines Multibootsystems geholfen und mir eine Struktur über diskpart empfohlen. Diese habe ich umgesetzt und auch bei MS findet man diese Struktur in den Abbildungen. Wie Recovery und msr intern funktioniert entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich habe gesehen,dass Einträge in die Recovery geschrieben werden.
Vielmehr geht es mir doch um eine Lösung aus diesem Dilemma (Erkenntnissen), denn bis heute funktioniert ja mein Multiboot - mit der Ausnahme, dass ich keinen Abgesicherten Modus aufrufen kann um z.B. ESET AV zu deinstallieren (was auch bei den bisherigen Funktionsupdates nicht notwendig war [Empfehlung des AV-Support] Gleiches gilt für Funktionen wo WinPe im Hintergrund mitwirkt.
In Deinen Tipps schreibst Du auch über In-Place-Updates - wäre das eine Lösung für meine Probleme wenn ich eine neue Partition auf DISK 0 erstelle und da hinein die ISO [22H2] entpacke und meine 5 Partitionen aktualisiere und dadurch eventuelle Untiefen mit ausgebügelt werden?

Nach oben