von Purgatory » 31.03.2022, 21:09
Captain_Chris hat geschrieben: 31.03.2022, 10:58
Ich finde es ebenfalls bedenklich, wenn ein "Hersteller" diese (oder auch andere) Schlüssel überhaupt erst absichtlich auf meinem System nach einer Deinstallation hinterlässt. Denn das müllt absichtlich meine Registry zu.
Was aber spätestens seit Windows 8 keinerlei Problem mehr sein sollte. Diese "Cleanyourregistrysache" war unter XP vielleicht sehr akut, 7 hat viele verwaiste Einträge einfach ignoriert, und seit 8 ist das eh überhaupt kein Problem mehr. Das sind "Artefakte" die man, auch unter XP, eh mit Vorsicht zu genießen hatte. Selber Mythos ist heutzuage der CCleaner der mal überhaupt nichts bringt außer Ärger.
Was aber soll ein Softwarehersteller denn machen um eine Trial umzusetzen? Irgendwo im System muss sie sich verankern, und da ist die Registry noch der schlankeste Weg.
Captain_Chris hat geschrieben: 31.03.2022, 10:58
Allerdings hat der Themenstarter ja die Freiheit, da seine eigene Ansichten und Methoden zu haben. Seine Frage ist nicht illegal und somit halte ich es nicht für verwerflich sie auch zu beantworten.
Jain. Das ist eher als Grauzone zu betrachten. Liest man sich die AGBs diverser Hersteller (und wer macht das schon) durch steht oft, nicht immer, eine Klausel drin von wegen nach Trial wird keine neue Version angeboten, mit Trial. Und wer dagegen verstößt laberlaberlaber...
Nun kommt findiger User und löscht in der Registry. Kann man machen, verstößt aber erstmal gegen das geltende Recht (je nach Hersteller). Auch könnte man das System komplett neu aufsetzen um die Software erneut zu nutzen, macht natürlich keiner.
Was die Hersteller jetzt machen könnten wäre einen "Footprint" zu erstellen, Hardware, Software, Bildschirmauflösung, benutzter Browser, Mac Adresse, etc... Und schon wäre das Thema erledigt, der Aufschrei aber wäre groß.
Ich sage es mal so, ihr schreibt ein vermeintlich geiles Programm, gebt eine Testzeit (was nicht unbedingt selbstverständlich ist), mit vollem Funktionsumfang, baut in das Programm ein, dass es sich nach, angenommen, 30 Tagen entweder deaktiviert oder nur noch marginal zu nutzen ist, sprich ihr wollt Kohle für den geilen Mist.
Auch "schützt" ihr die Privatssphäre der Nutzer indem ihr eben keinen "Footprint" anlegt, will ja keiner, also wenn das einer rausbekommt...^^ Bleibt die Registry, oder irgendein Artefakt im Programmordner, oder beides.
Und jetzt kommen fingierte User und umgehen das, einfach weil sie euer Prinzip verstanden haben. Und meckern noch obendrein.
Fühlt sich prima an, vor allem weil jedes neue Update was ihr bringt umgangen wird. Da vergeht einem doch die Lust oder auch das Geld. Mit solchen Aktionen wurde schon viele, echt gute, Software boykottiert, ohne es gewollt zu haben. Und wenn "Schreiberling" der Software dann sagt: "Keinen Bock mehr" kann ich das echt gut verstehen.
MS macht es mit seinem Code ja auch nicht leichter, und ganz ehrlich @daghaedd, darüber regt man sich dann echt auf?
[quote=Captain_Chris post_id=386756 time=1648717115 user_id=37024]
Ich finde es ebenfalls bedenklich, wenn ein "Hersteller" diese (oder auch andere) Schlüssel überhaupt erst absichtlich auf meinem System nach einer Deinstallation hinterlässt. Denn das müllt absichtlich meine Registry zu. ;)
[/quote]
Was aber spätestens seit Windows 8 keinerlei Problem mehr sein sollte. Diese "Cleanyourregistrysache" war unter XP vielleicht sehr akut, 7 hat viele verwaiste Einträge einfach ignoriert, und seit 8 ist das eh überhaupt kein Problem mehr. Das sind "Artefakte" die man, auch unter XP, eh mit Vorsicht zu genießen hatte. Selber Mythos ist heutzuage der CCleaner der mal überhaupt nichts bringt außer Ärger.
Was aber soll ein Softwarehersteller denn machen um eine Trial umzusetzen? Irgendwo im System muss sie sich verankern, und da ist die Registry noch der schlankeste Weg.
[quote=Captain_Chris post_id=386756 time=1648717115 user_id=37024]
Allerdings hat der Themenstarter ja die Freiheit, da seine eigene Ansichten und Methoden zu haben. Seine Frage ist nicht illegal und somit halte ich es nicht für verwerflich sie auch zu beantworten. ;)
[/quote]
Jain. Das ist eher als Grauzone zu betrachten. Liest man sich die AGBs diverser Hersteller (und wer macht das schon) durch steht oft, nicht immer, eine Klausel drin von wegen nach Trial wird keine neue Version angeboten, mit Trial. Und wer dagegen verstößt laberlaberlaber...
Nun kommt findiger User und löscht in der Registry. Kann man machen, verstößt aber erstmal gegen das geltende Recht (je nach Hersteller). Auch könnte man das System komplett neu aufsetzen um die Software erneut zu nutzen, macht natürlich keiner.
Was die Hersteller jetzt machen könnten wäre einen "Footprint" zu erstellen, Hardware, Software, Bildschirmauflösung, benutzter Browser, Mac Adresse, etc... Und schon wäre das Thema erledigt, der Aufschrei aber wäre groß.
Ich sage es mal so, ihr schreibt ein vermeintlich geiles Programm, gebt eine Testzeit (was nicht unbedingt selbstverständlich ist), mit vollem Funktionsumfang, baut in das Programm ein, dass es sich nach, angenommen, 30 Tagen entweder deaktiviert oder nur noch marginal zu nutzen ist, sprich ihr wollt Kohle für den geilen Mist.
Auch "schützt" ihr die Privatssphäre der Nutzer indem ihr eben keinen "Footprint" anlegt, will ja keiner, also wenn das einer rausbekommt...^^ Bleibt die Registry, oder irgendein Artefakt im Programmordner, oder beides.
Und jetzt kommen fingierte User und umgehen das, einfach weil sie euer Prinzip verstanden haben. Und meckern noch obendrein.
Fühlt sich prima an, vor allem weil jedes neue Update was ihr bringt umgangen wird. Da vergeht einem doch die Lust oder auch das Geld. Mit solchen Aktionen wurde schon viele, echt gute, Software boykottiert, ohne es gewollt zu haben. Und wenn "Schreiberling" der Software dann sagt: "Keinen Bock mehr" kann ich das echt gut verstehen.
MS macht es mit seinem Code ja auch nicht leichter, und ganz ehrlich @daghaedd, darüber regt man sich dann echt auf?