von Nanobot » 20.03.2021, 18:43
Sorry, da muß ich einmal energisch wiedersprechen: Der Edge ist kein zwingender zentraler Bestandteil von Windows 10, genauso wenig wie der Internet Explorer ein zwingender Bestandteil von Windows 95C, Windows 98 und Windows ME gewesen ist. In der Anfangszeit von Windows 10 war es lange Zeit problemlos möglich, den Legacy Edge mit Hilfe von "install_wim_tweak" zu entfernen, ohne daß die Funktionsfähigkeit von Windows 10 hierdurch im geringsten beeinträchtigt worden wäre. Erst vor ca. 1,5 Jahren hat Microsoft dann, ob gewollt oder ungewollt, den Updateprozess so verändert, daß ohne den Legacy Edge keine Updates mehr installiert werden konnten.
Meiner Meinung nach probiert MS vielmehr alles, um durch eine willkürlich herbeigeführte Integration und zwangsweise Installation des Edge in Windows 10 den Benutzern den eigenen Browser samt den darauf aufbauenden Möglichkeiten, daß Surfverhalten auszuspionieren und mit Hilfe der damit gewonnen Daten Geld zu machen, aufzuzwingen. IMHO handelt es sich um genau das gleiche wettbewerbswidrige Verhalten, auf Grund dessen MS von der EU anläßlich des damaligen "Browserkrieges" zwischen dem IE und Netscape für den Zeitraum von 10 Jahren gezwungen worden war, beim ersten Start des Betriebssystems eine Browserauswahl anzubieten. Leider sind diese 10 Jahre schon längere Zeit um, worauf MS damals umgehend reagierte und die Browserauswahl entfernte.
Aus meiner Sicht wird es Zeit für ein neues Kartellverfahren seitens der EU, in welchem nicht nur gegen die Zwangsinstallation des Edge, sondern auch auf die unveränderten Verstöße gegen die DSGVO durch den rechtswidrigen Transfer von Daten in die USA vorgegangen werden muß. Was nun speziell die freie Auswahl des gewünschten Browsers durch den Benutzer betrifft, gäbe es eine sehr einfache Lösung, wenn MS daran überhaupt interessiert wäre:
Bei der Installation von Windows bräuchte lediglich ein Bildschirm erscheinen, welcher den Benutzer fragt, ob und welchen Browser er installieren möchte. Dieser Bildschirm sollte natürlich auch zu jedem späteren Zeitpunkt manuell aufgerufen werden können.
Zum Herunterladen der Installationsdateien bräuchte es, wie auch für die Upgradefunktion, lediglich eines funktionsfähigen TCP/IP-Stacks, welcher sowieso vorhanden ist, sowie einer auf Windows portierten Version von wget. Damit lädt man dann von einem speziellen Server aus dem Netz die URLs der aktuellen Setup-Dateien aller Browseranbieter, die mitmachen wollen, und lädt diese herunter.
Das ganze setzt natürlich voraus, daß sämtliche Funktionen in Windows 10, welche auf HTML basieren, strikt nach HTML-Standard und ohne irgendwelche herstellerspezifischen Anpassungen programmiert sein müssen.
Sorry, da muß ich einmal energisch wiedersprechen: Der Edge ist kein zwingender zentraler Bestandteil von Windows 10, genauso wenig wie der Internet Explorer ein zwingender Bestandteil von Windows 95C, Windows 98 und Windows ME gewesen ist. In der Anfangszeit von Windows 10 war es lange Zeit problemlos möglich, den Legacy Edge mit Hilfe von "install_wim_tweak" zu entfernen, ohne daß die Funktionsfähigkeit von Windows 10 hierdurch im geringsten beeinträchtigt worden wäre. Erst vor ca. 1,5 Jahren hat Microsoft dann, ob gewollt oder ungewollt, den Updateprozess so verändert, daß ohne den Legacy Edge keine Updates mehr installiert werden konnten.
Meiner Meinung nach probiert MS vielmehr alles, um durch eine willkürlich herbeigeführte Integration und zwangsweise Installation des Edge in Windows 10 den Benutzern den eigenen Browser samt den darauf aufbauenden Möglichkeiten, daß Surfverhalten auszuspionieren und mit Hilfe der damit gewonnen Daten Geld zu machen, aufzuzwingen. IMHO handelt es sich um genau das gleiche wettbewerbswidrige Verhalten, auf Grund dessen MS von der EU anläßlich des damaligen "Browserkrieges" zwischen dem IE und Netscape für den Zeitraum von 10 Jahren gezwungen worden war, beim ersten Start des Betriebssystems eine Browserauswahl anzubieten. Leider sind diese 10 Jahre schon längere Zeit um, worauf MS damals umgehend reagierte und die Browserauswahl entfernte.
Aus meiner Sicht wird es Zeit für ein neues Kartellverfahren seitens der EU, in welchem nicht nur gegen die Zwangsinstallation des Edge, sondern auch auf die unveränderten Verstöße gegen die DSGVO durch den rechtswidrigen Transfer von Daten in die USA vorgegangen werden muß. Was nun speziell die freie Auswahl des gewünschten Browsers durch den Benutzer betrifft, gäbe es eine sehr einfache Lösung, wenn MS daran überhaupt interessiert wäre:
Bei der Installation von Windows bräuchte lediglich ein Bildschirm erscheinen, welcher den Benutzer fragt, ob und welchen Browser er installieren möchte. Dieser Bildschirm sollte natürlich auch zu jedem späteren Zeitpunkt manuell aufgerufen werden können.
Zum Herunterladen der Installationsdateien bräuchte es, wie auch für die Upgradefunktion, lediglich eines funktionsfähigen TCP/IP-Stacks, welcher sowieso vorhanden ist, sowie einer auf Windows portierten Version von wget. Damit lädt man dann von einem speziellen Server aus dem Netz die URLs der aktuellen Setup-Dateien aller Browseranbieter, die mitmachen wollen, und lädt diese herunter.
Das ganze setzt natürlich voraus, daß sämtliche Funktionen in Windows 10, welche auf HTML basieren, strikt nach HTML-Standard und ohne irgendwelche herstellerspezifischen Anpassungen programmiert sein müssen.