So, ich habe die SSD noch mal komplett gelöscht und mit den Bios optimized Settings, allen Energie- und Powermanagement Einstellungen und Other OS installiert. Die Energiesparpläne Ausbalanciert, Energiesparmodus und Höchstleistung sind verfügbar. Auch der powercfg /a wirft mir S3 als verfügbar aus, die Version 1809 läuft bis dato problemlos.
Sobald ich mit diesen Einstellungen im Bios über
https://www.microsoft.com/de-de/softwar ... /windows10 = Jetzt aktualisieren gehe, werden nach vollständigem download und Aktualisierung noch vor einem Neustart sämtliche Energiesparpläne entfernt und der Modern Standby aktiv.
Daher habe ich an dieser Stelle den Strom gekappt und das Bios auf Optimized Settings und Other OS gesetzt. Damit sind alle besonderen CPU Features wie C-States und Package C-States deaktiviert
zugunsten eines Betriebes ohne Modern Standby.
Der riesen Nachteil ist aber eine völlig suboptimale Konfiguration der Hardware und erhöhter Energieverbrauch. So komme ich aber bis Win 10 20H2 build 19042.630 und habe über Powercfg /a den Standby S3.
Powercfg_a_19042.630_S3.png
Sobald ich im Bios auch nur die Advanced CPU Settings/ Package C-States Limit C10 auf enabled anstatt AUTO setze lande ich unweigerlich im
Modern Standby mit dem weiteren Problem, dass sich die Hardware nach einer Stunde mit
DPMS power off (Display Power Management Signaling) mit Maus oder Tastatur nicht mehr in den Desktop holen lässt, quasi "hängt".
Für mich ist diese Hardwarekonfiguration Gigabyte B460M Aorus Pro mit Core i3 10100
im Moment mit Win 10 20H2 build 19042.630 nur eingeschränkt benutzbar. Die energieorientierten, optimalen Bios settings für die Package C-States und das Erreichen der Package C-State C10 generieren unweigerlich den
Modern Standby, Win 10 20H2 scheint übersensibilisiert und ob das für mehrere Comet-Lake Plattformen verschiedener Hersteller zutrifft, kann ich mangels Hardware nicht beurteilen.
Die Grundeinstellungen für alle CPU Features im Bios bis auf die Package C-States Limit C10 sind veränderbar und praktikabel und man kann den
Modern Standby durch Änderungen im Bios entgegen den Statements von Microsoft ausweichen/wieder loswerden, aber ausgereift ist das Zusammenspiel von Herstellerfirmware und Microsoft nicht, denn man muss extrem achtgeben, dass man für die CPU Features - Package C-States Limit - kein enabled konfiguriert. Der Nachteil ist ein unnötig erhöhter Energieverbrauch, zwar nur im Bereich von ein paar Watt aber in Prozent nicht unerheblich zweistellig.
Im
Modern Standby manifestiert sich "
Energie sparen" mit laufendem Netzteil- und CPU-Lüfter als auch unbeaufsichtigter Netzwerkverbindung
on demand, bei nahezu identischem Energieverbrauch wie im Idle-Betrieb. Zusätzlich neigt das Betriebssystem dazu sich aufzuhängen und lässt sich dann durch Maus/Tastatur nicht mehr in den Desktop Modus zurückholen.
Microsoft entscheidet hier einseitig einen tiefen Eingriff in die Individualität der Systemkonfiguration ohne Option oder Alternative, nicht der Benutzer, Kundenbindung sieht anders aus.
https://www.comconsult.com/windows-10-u ... n-standby/
Edit:
Es scheint so, als wäre das Bios nicht ganz korrekt umgesetzt.
Sobald man das Package C-State Limit auf C10 oder C9 setzt, also explizit einen Wert festlegt und das Register auf "enabled" belässt, setzt Win 10 Pro den Modern Standby. Setzt man das Package C-State Limit auf C8 und die Core States bis C10 auf enabled aber final das Register C-States Control auf Auto, kehrt Win 10 Pro wieder in den Standard Modus zurück und alle drei bekannten Energiesparpläne sind vorhanden.
Gleichzeitig läuft das gesamte System mit ca. 8Watt im Idle Betrieb bei DPMS off (Monitor nach 5min off), so wie es sich für einen Office Rechner gehört.
Da die Technik der Coffe Lake Boards nahezu identisch ist und diese negativen Effekte nicht reproduzierbar sind vermute ich ein nicht rundes Bios F4 für das Gigabyte B460M AORUS PRO
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard ... -rev-10#kf
So, ich habe die SSD noch mal komplett gelöscht und mit den Bios optimized Settings, allen Energie- und Powermanagement Einstellungen und Other OS installiert. Die Energiesparpläne Ausbalanciert, Energiesparmodus und Höchstleistung sind verfügbar. Auch der powercfg /a wirft mir S3 als verfügbar aus, die Version 1809 läuft bis dato problemlos.
Sobald ich mit diesen Einstellungen im Bios über https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10 = Jetzt aktualisieren gehe, werden nach vollständigem download und Aktualisierung noch vor einem Neustart sämtliche Energiesparpläne entfernt und der Modern Standby aktiv.
Daher habe ich an dieser Stelle den Strom gekappt und das Bios auf Optimized Settings und Other OS gesetzt. Damit sind alle besonderen CPU Features wie C-States und Package C-States deaktiviert [b][u]zugunsten eines Betriebes ohne Modern Standby.[/u][/b]
Der riesen Nachteil ist aber eine völlig suboptimale Konfiguration der Hardware und erhöhter Energieverbrauch. So komme ich aber bis Win 10 20H2 build 19042.630 und habe über Powercfg /a den Standby S3.
[attachment=0]Powercfg_a_19042.630_S3.png[/attachment]
Sobald ich im Bios auch nur die Advanced CPU Settings/ Package C-States Limit C10 auf enabled anstatt AUTO setze lande ich unweigerlich im [i]Modern Standby[/i] mit dem weiteren Problem, dass sich die Hardware nach einer Stunde mit [i]DPMS power off (Display Power Management Signaling)[/i] mit Maus oder Tastatur nicht mehr in den Desktop holen lässt, quasi "hängt".
Für mich ist diese Hardwarekonfiguration Gigabyte B460M Aorus Pro mit Core i3 10100 [u]im Moment mit Win 10 20H2 build 19042.630[/u] nur eingeschränkt benutzbar. Die energieorientierten, optimalen Bios settings für die Package C-States und das Erreichen der Package C-State C10 generieren unweigerlich den [i][b]Modern Standby[/b][/i], Win 10 20H2 scheint übersensibilisiert und ob das für mehrere Comet-Lake Plattformen verschiedener Hersteller zutrifft, kann ich mangels Hardware nicht beurteilen.
Die Grundeinstellungen für alle CPU Features im Bios bis auf die Package C-States Limit C10 sind veränderbar und praktikabel und man kann den [i]Modern Standby[/i] durch Änderungen im Bios entgegen den Statements von Microsoft ausweichen/wieder loswerden, aber ausgereift ist das Zusammenspiel von Herstellerfirmware und Microsoft nicht, denn man muss extrem achtgeben, dass man für die CPU Features - Package C-States Limit - kein enabled konfiguriert. Der Nachteil ist ein unnötig erhöhter Energieverbrauch, zwar nur im Bereich von ein paar Watt aber in Prozent nicht unerheblich zweistellig.
Im [i]Modern Standby[/i] manifestiert sich "[i]Energie sparen[/i]" mit laufendem Netzteil- und CPU-Lüfter als auch unbeaufsichtigter Netzwerkverbindung [i]on demand[/i], bei nahezu identischem Energieverbrauch wie im Idle-Betrieb. Zusätzlich neigt das Betriebssystem dazu sich aufzuhängen und lässt sich dann durch Maus/Tastatur nicht mehr in den Desktop Modus zurückholen.
Microsoft entscheidet hier einseitig einen tiefen Eingriff in die Individualität der Systemkonfiguration ohne Option oder Alternative, nicht der Benutzer, Kundenbindung sieht anders aus.
https://www.comconsult.com/windows-10-und-modern-standby/
Edit:
Es scheint so, als wäre das Bios nicht ganz korrekt umgesetzt.
Sobald man das Package C-State Limit auf C10 oder C9 setzt, also explizit einen Wert festlegt und das Register auf "enabled" belässt, setzt Win 10 Pro den Modern Standby. Setzt man das Package C-State Limit auf C8 und die Core States bis C10 auf enabled aber final das Register C-States Control auf Auto, kehrt Win 10 Pro wieder in den Standard Modus zurück und alle drei bekannten Energiesparpläne sind vorhanden.
Gleichzeitig läuft das gesamte System mit ca. 8Watt im Idle Betrieb bei DPMS off (Monitor nach 5min off), so wie es sich für einen Office Rechner gehört.
Da die Technik der Coffe Lake Boards nahezu identisch ist und diese negativen Effekte nicht reproduzierbar sind vermute ich ein nicht rundes Bios F4 für das Gigabyte B460M AORUS PRO
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B460M-AORUS-PRO-rev-10#kf