Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
@Sassicaia
Hast du denn mal im Bios nachgeschaut?
Würde mich interessieren, ob man S0 deaktivieren kann.
Dann könnte ich es auch ins Wiki aufnehmen bei zusammengestellten Systemen.
Hast du denn mal im Bios nachgeschaut?
Würde mich interessieren, ob man S0 deaktivieren kann.
Dann könnte ich es auch ins Wiki aufnehmen bei zusammengestellten Systemen.
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
Soweit ich mich erinnern kann, kam dieser erservierte Bereich mit 1903 und anfänglich funktionierte keine Methode. Mittlerweile ist Zeit vergangen aber der Trend setzt sich fort, nun läuft das Netzteil und der CPU Lüfter sobald man "Energie sparen" klickt. Das System läuft munter weiter und man kann im Moment nichts ändern als es akzeptieren oder die Hardware verkaufen.
@moinmoin
im Bios gibt es keine Einstellungen mehr.
@moinmoin
im Bios gibt es keine Einstellungen mehr.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
Schade. Trotzdem danke, dass du nachgeschaut hast.
- Ben
- ★ Team Blog ★
- Beiträge: 1032
- Registriert: 28.12.2017, 15:19
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 84 Mal
- Gender:
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
Wenn in Windows der Modern Standby (S0) aktiv ist kann der auch nicht durch eine Änderung im Bios deaktiviert werden.
https://docs.microsoft.com/de-de/window ... rn-standby
Steht so als Hinweis bei Microsoft.Hinweis
Moderner Standby ist sowohl für Windows 10 Desktop als auch für Windows 10X verfügbar.
Der Wechsel zwischen S3 und dem modernen Standby-Modus kann nicht durch Ändern einer Einstellung im BIOS erfolgen. Das Wechseln des Energiemodells wird in Windows ohne Neuinstallation des Betriebssystems nicht unterstützt.
https://docs.microsoft.com/de-de/window ... rn-standby
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10001
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
@Sassicaia:
In der 1903/1909 war das abschalten des reservierten Speichers auch wirklich schlecht gelöst, da das hier nur über ein Inplace Upgrade machbar war, nachdem man in der Regitry den Wert geändert hat. Andere Möglichkeit gab es da nicht. Oder halt eine ISO verwenden, wo der Wert in der Registry ebenfalls verändert wurde. Dann ging eine Neu Installation auch ohne den reservierten Speicher.
Der Quatsch wurde zum Glück ab der 2004 geändert. Hier geht ein- und ausschalten ganz normal, wie jedes andere Feature auch.
Was das laufende Netzteil angeht bei "Energie Sparen" angeht, so hängt das davon ab, welcher S-Modus aktiviert wird. Wenn es S3 ist, dann muss das Netzteil in Betrieb bleiben, zu mindestens der Teil, welcher die Stromversorgung für S3 sichert. Entweder geht das mit oder ohne Lüfter. Aber wirklich aus geht das Netzteil bei S0 bis S3 nie, da diese Modi ansonsten nicht funktionieren.
Bleibt halt nur noch S4 übrig (Ruhezustand), Hier wird dann alles relevante auf den Datenträger geschrieben und das Gerät kann in den S5 Modus übergehen (Soft-Off). Von hier aus geht dann auch G3 (Mechanical Off) ohne Datenverlust.
@Ben:
Das ist dann wieder neu dazu gekommen. Früher konnte ich das auf dem Tablet ohne Neuinstallation deaktivieren. Seit der 2004 habe ich es aber nicht mehr versucht und mich so langsam an das Modern Standby dort gewöhnt.
In der 1903/1909 war das abschalten des reservierten Speichers auch wirklich schlecht gelöst, da das hier nur über ein Inplace Upgrade machbar war, nachdem man in der Regitry den Wert geändert hat. Andere Möglichkeit gab es da nicht. Oder halt eine ISO verwenden, wo der Wert in der Registry ebenfalls verändert wurde. Dann ging eine Neu Installation auch ohne den reservierten Speicher.
Der Quatsch wurde zum Glück ab der 2004 geändert. Hier geht ein- und ausschalten ganz normal, wie jedes andere Feature auch.
Was das laufende Netzteil angeht bei "Energie Sparen" angeht, so hängt das davon ab, welcher S-Modus aktiviert wird. Wenn es S3 ist, dann muss das Netzteil in Betrieb bleiben, zu mindestens der Teil, welcher die Stromversorgung für S3 sichert. Entweder geht das mit oder ohne Lüfter. Aber wirklich aus geht das Netzteil bei S0 bis S3 nie, da diese Modi ansonsten nicht funktionieren.
Bleibt halt nur noch S4 übrig (Ruhezustand), Hier wird dann alles relevante auf den Datenträger geschrieben und das Gerät kann in den S5 Modus übergehen (Soft-Off). Von hier aus geht dann auch G3 (Mechanical Off) ohne Datenverlust.
@Ben:
Das ist dann wieder neu dazu gekommen. Früher konnte ich das auf dem Tablet ohne Neuinstallation deaktivieren. Seit der 2004 habe ich es aber nicht mehr versucht und mich so langsam an das Modern Standby dort gewöhnt.
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
@DK2000
eben das war meine Erinnerung, deshalb mein persönliches work around
In der 1903/1909 war das abschalten des reservierten Speichers auch wirklich schlecht gelöst,
eben das war meine Erinnerung, deshalb mein persönliches work around
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
Das hat mich jetzt so genervt, dass ich im Bios mal das Windows 10 UEFI auf Other OS (z. B. Linux) gesetzt habe.
Neustart und alles paletti
[attachment=1]powercfg_a_OS.png[/attachment]
[attachment=0]Energy_OS_.png[/attachment]
Neustart und alles paletti

[attachment=1]powercfg_a_OS.png[/attachment]
[attachment=0]Energy_OS_.png[/attachment]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
Cool.
Damit dürftest du Secure Boot auch deaktiviert haben, oder?

Damit dürftest du Secure Boot auch deaktiviert haben, oder?
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
yepp, alles auf UEFI gesetzt und sehr wichtig: Package C-States Limi C10 nicht auf enabled sondern auf AUTO
Setzt man Package C-States Limit C10 auf enabled reduziert sich der Energieverbrauch von ~13W im Idle auf ~9.5W im Idle. Das sind immerhin 30% und sobald das DPMS den Bildschirm in den Power Off Modus reduziert sich der Idle Verbrauch nochmals auf 8.4W und nach ein paar Minuten sollte das System die Package C-States C10 erreichen, was man mit offenen HWInfo oder ThrottleStop und der Taste Druck (screenshot blind) validieren kann.
Setzt man Package C-States Limit C10 auf enabled reduziert sich der Energieverbrauch von ~13W im Idle auf ~9.5W im Idle. Das sind immerhin 30% und sobald das DPMS den Bildschirm in den Power Off Modus reduziert sich der Idle Verbrauch nochmals auf 8.4W und nach ein paar Minuten sollte das System die Package C-States C10 erreichen, was man mit offenen HWInfo oder ThrottleStop und der Taste Druck (screenshot blind) validieren kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Sassicaia am 22.11.2020, 07:20, insgesamt 5-mal geändert.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10001
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
Ach du herrjemine. Das wird ja immer komplizierter, das zu deaktivieren. Bei einem älteren Gerät konnte ich da im UEFI noch "Always On" direkt deaktivieren. Beim Tablet gibt es da überhaupt nichts in der Richtung, da extrem kastriertes UEFI Setup. Da ist Booten über USB schon eine Wissenschaft für sich.
Aber Schön, das es jetzt über den Umweg doch noch ohne Neuinstallation geklappt hat.
Aber Schön, das es jetzt über den Umweg doch noch ohne Neuinstallation geklappt hat.
Re: Win10 Pro 20H2 19042.630 Energieoptionen - Comet Lake - keine Energiesparpläne, kein Energie sparen
So, ich habe die SSD noch mal komplett gelöscht und mit den Bios optimized Settings, allen Energie- und Powermanagement Einstellungen und Other OS installiert. Die Energiesparpläne Ausbalanciert, Energiesparmodus und Höchstleistung sind verfügbar. Auch der powercfg /a wirft mir S3 als verfügbar aus, die Version 1809 läuft bis dato problemlos.
Sobald ich mit diesen Einstellungen im Bios über https://www.microsoft.com/de-de/softwar ... /windows10 = Jetzt aktualisieren gehe, werden nach vollständigem download und Aktualisierung noch vor einem Neustart sämtliche Energiesparpläne entfernt und der Modern Standby aktiv.
Daher habe ich an dieser Stelle den Strom gekappt und das Bios auf Optimized Settings und Other OS gesetzt. Damit sind alle besonderen CPU Features wie C-States und Package C-States deaktiviert zugunsten eines Betriebes ohne Modern Standby.
Der riesen Nachteil ist aber eine völlig suboptimale Konfiguration der Hardware und erhöhter Energieverbrauch. So komme ich aber bis Win 10 20H2 build 19042.630 und habe über Powercfg /a den Standby S3. Sobald ich im Bios auch nur die Advanced CPU Settings/ Package C-States Limit C10 auf enabled anstatt AUTO setze lande ich unweigerlich im Modern Standby mit dem weiteren Problem, dass sich die Hardware nach einer Stunde mit DPMS power off (Display Power Management Signaling) mit Maus oder Tastatur nicht mehr in den Desktop holen lässt, quasi "hängt".
Für mich ist diese Hardwarekonfiguration Gigabyte B460M Aorus Pro mit Core i3 10100 im Moment mit Win 10 20H2 build 19042.630 nur eingeschränkt benutzbar. Die energieorientierten, optimalen Bios settings für die Package C-States und das Erreichen der Package C-State C10 generieren unweigerlich den Modern Standby, Win 10 20H2 scheint übersensibilisiert und ob das für mehrere Comet-Lake Plattformen verschiedener Hersteller zutrifft, kann ich mangels Hardware nicht beurteilen.
Die Grundeinstellungen für alle CPU Features im Bios bis auf die Package C-States Limit C10 sind veränderbar und praktikabel und man kann den Modern Standby durch Änderungen im Bios entgegen den Statements von Microsoft ausweichen/wieder loswerden, aber ausgereift ist das Zusammenspiel von Herstellerfirmware und Microsoft nicht, denn man muss extrem achtgeben, dass man für die CPU Features - Package C-States Limit - kein enabled konfiguriert. Der Nachteil ist ein unnötig erhöhter Energieverbrauch, zwar nur im Bereich von ein paar Watt aber in Prozent nicht unerheblich zweistellig.
Im Modern Standby manifestiert sich "Energie sparen" mit laufendem Netzteil- und CPU-Lüfter als auch unbeaufsichtigter Netzwerkverbindung on demand, bei nahezu identischem Energieverbrauch wie im Idle-Betrieb. Zusätzlich neigt das Betriebssystem dazu sich aufzuhängen und lässt sich dann durch Maus/Tastatur nicht mehr in den Desktop Modus zurückholen.
Microsoft entscheidet hier einseitig einen tiefen Eingriff in die Individualität der Systemkonfiguration ohne Option oder Alternative, nicht der Benutzer, Kundenbindung sieht anders aus.
https://www.comconsult.com/windows-10-u ... n-standby/
Edit:
Es scheint so, als wäre das Bios nicht ganz korrekt umgesetzt.
Sobald man das Package C-State Limit auf C10 oder C9 setzt, also explizit einen Wert festlegt und das Register auf "enabled" belässt, setzt Win 10 Pro den Modern Standby. Setzt man das Package C-State Limit auf C8 und die Core States bis C10 auf enabled aber final das Register C-States Control auf Auto, kehrt Win 10 Pro wieder in den Standard Modus zurück und alle drei bekannten Energiesparpläne sind vorhanden.
Gleichzeitig läuft das gesamte System mit ca. 8Watt im Idle Betrieb bei DPMS off (Monitor nach 5min off), so wie es sich für einen Office Rechner gehört.
Da die Technik der Coffe Lake Boards nahezu identisch ist und diese negativen Effekte nicht reproduzierbar sind vermute ich ein nicht rundes Bios F4 für das Gigabyte B460M AORUS PRO
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard ... -rev-10#kf
Sobald ich mit diesen Einstellungen im Bios über https://www.microsoft.com/de-de/softwar ... /windows10 = Jetzt aktualisieren gehe, werden nach vollständigem download und Aktualisierung noch vor einem Neustart sämtliche Energiesparpläne entfernt und der Modern Standby aktiv.
Daher habe ich an dieser Stelle den Strom gekappt und das Bios auf Optimized Settings und Other OS gesetzt. Damit sind alle besonderen CPU Features wie C-States und Package C-States deaktiviert zugunsten eines Betriebes ohne Modern Standby.
Der riesen Nachteil ist aber eine völlig suboptimale Konfiguration der Hardware und erhöhter Energieverbrauch. So komme ich aber bis Win 10 20H2 build 19042.630 und habe über Powercfg /a den Standby S3. Sobald ich im Bios auch nur die Advanced CPU Settings/ Package C-States Limit C10 auf enabled anstatt AUTO setze lande ich unweigerlich im Modern Standby mit dem weiteren Problem, dass sich die Hardware nach einer Stunde mit DPMS power off (Display Power Management Signaling) mit Maus oder Tastatur nicht mehr in den Desktop holen lässt, quasi "hängt".
Für mich ist diese Hardwarekonfiguration Gigabyte B460M Aorus Pro mit Core i3 10100 im Moment mit Win 10 20H2 build 19042.630 nur eingeschränkt benutzbar. Die energieorientierten, optimalen Bios settings für die Package C-States und das Erreichen der Package C-State C10 generieren unweigerlich den Modern Standby, Win 10 20H2 scheint übersensibilisiert und ob das für mehrere Comet-Lake Plattformen verschiedener Hersteller zutrifft, kann ich mangels Hardware nicht beurteilen.
Die Grundeinstellungen für alle CPU Features im Bios bis auf die Package C-States Limit C10 sind veränderbar und praktikabel und man kann den Modern Standby durch Änderungen im Bios entgegen den Statements von Microsoft ausweichen/wieder loswerden, aber ausgereift ist das Zusammenspiel von Herstellerfirmware und Microsoft nicht, denn man muss extrem achtgeben, dass man für die CPU Features - Package C-States Limit - kein enabled konfiguriert. Der Nachteil ist ein unnötig erhöhter Energieverbrauch, zwar nur im Bereich von ein paar Watt aber in Prozent nicht unerheblich zweistellig.
Im Modern Standby manifestiert sich "Energie sparen" mit laufendem Netzteil- und CPU-Lüfter als auch unbeaufsichtigter Netzwerkverbindung on demand, bei nahezu identischem Energieverbrauch wie im Idle-Betrieb. Zusätzlich neigt das Betriebssystem dazu sich aufzuhängen und lässt sich dann durch Maus/Tastatur nicht mehr in den Desktop Modus zurückholen.
Microsoft entscheidet hier einseitig einen tiefen Eingriff in die Individualität der Systemkonfiguration ohne Option oder Alternative, nicht der Benutzer, Kundenbindung sieht anders aus.
https://www.comconsult.com/windows-10-u ... n-standby/
Edit:
Es scheint so, als wäre das Bios nicht ganz korrekt umgesetzt.
Sobald man das Package C-State Limit auf C10 oder C9 setzt, also explizit einen Wert festlegt und das Register auf "enabled" belässt, setzt Win 10 Pro den Modern Standby. Setzt man das Package C-State Limit auf C8 und die Core States bis C10 auf enabled aber final das Register C-States Control auf Auto, kehrt Win 10 Pro wieder in den Standard Modus zurück und alle drei bekannten Energiesparpläne sind vorhanden.
Gleichzeitig läuft das gesamte System mit ca. 8Watt im Idle Betrieb bei DPMS off (Monitor nach 5min off), so wie es sich für einen Office Rechner gehört.
Da die Technik der Coffe Lake Boards nahezu identisch ist und diese negativen Effekte nicht reproduzierbar sind vermute ich ein nicht rundes Bios F4 für das Gigabyte B460M AORUS PRO
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard ... -rev-10#kf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.