Welche Programme sind in ObjectDesktop enthalten: Unterschied zwischen den Versionen
Martin (Diskussion | Beiträge) (Update) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 11. Januar 2012, 05:47 Uhr
ObjectDesktop ist leider kostenpflichtig-zur Zeit liegt der Preis bei~40$ kauft man die Programme einzeln kommt man schnell auf knapp 150-200$ Aber diese Programme sind sehr interessant um seinen Desktop und anderes zu skinnen.
Informationen auf Stardock.com
In ObjectDesktop enthalten sind:
DesktopX (DX) ist ein Desktop-Erweiterungs-Programm. Mit DX kann man seine eigene Taskleiste, oder Desktop-Ansicht komplett verändern. Dabei wird nicht mehr auf die Windows-Eigene Ansicht zurückgegriffen.
DesktopX ermöglicht das laden verschiedener Gadgets bzw. Widgets wie z.B.Kalender,Lautstärkeregler,Wetteranzeigen,Systemanzeigen (RAM,Speicherbelegung usw.)Uhren und kleine Flashplayerspiele wie zum Beispiel Space Invaders,DonkeyKong,Pacman,Tetris,Asteroids usw...
Mit diesem Programmen lässt sich der Bootbildschirm verändern und Bootskins erstellen.
Letzteres ist mit der freien Version von Stardock.com nicht möglich.
Damit kann man Visuelle Stils verändern ohne dlls ändern zu müssen. WindowBlinds benutzt dabei ein anderes Format WBA wie Windows. Es ist nicht kompatibel zur *.msstyles
Deskscape:
Verwaltet Wallpaper beinhaltet aber auch animierte Desktops (Dream-themes,meist im mpg Format-verbrauchen recht wenig RAM-Recourcen)
SoundPackager:
Ermöglicht das laden und installieren kompletter Klangschemen.
FencesPro:
Damit lassen sich beliebig viele Flächen auf dem Desktop generieren in den man seine Icon einfügen kann.
Diese lassen sich dann per Doppelklick verstecken.(Autohide)
Tweak 7,Tweak Vista:
Eine Art Tuningprogramm mit dem sich der Computer verwalten lässt.
Zitat StarDock.com:
"A program designed to make it easy to modify various hard to find Windows settings and control what gets loaded (or not loaded) onto your system."
IconPackager:
Damit kann man komplette Iconpacks laden und installieren aber auch seine eigenen Icons einsetzen. Sie lassen sich ohne großen Aufwand verwenden.Ein großer Vorteil ist das nicht nur die Icons der Hauptordner sondern auch die Unterordner getauscht werden.Weiterhin kann man noch die Festplatten- Desktop- Taskleisten- und Systemsteuerungs-Icons tauschen.
Icon Developer:
Ein Programm zum bearbeiten von Icons.
Ich persönlich finde es eher ungeeignet da sich damit nur die Größen und Farbschemas verändern lassen.Es fehlt eine brauchbare Werkzeugleiste.
Mit dem Skinstudio lässt sich ein eigener Visueller Style für WindowBlinds erstellen oder vorhandene bearbeiten.
Auch ein umwandeln einer *.msstyles von Windows in ein *.wba von WindowBlinds ist möglich.
RightClick:
Mit Rightclick bzw. dem dazugehörigen RightClick Editor lassen sich eigene Fenster erstellen die sich beim betätigen der rechten Maustaste öffnen.
ThemeManager:
Wie der Name schon vermuten lässt kann man damit die verschiedenen Themen und Programme von StarDock.com verwalten.
Window FX
Mit Windows FX lassen sich bei den Explorer Fenster die Schatten und Übergänge bearbeiten.
Object Bar ist zum erstellen eigener Task leisten. Außerdem beinhaltet es eine kleine Themensammlung.
ImpulseDock
Seit neuesten (2012) benötigt man zum installieren dieses Programms wie auch bei allen anderen Stardock-Programmen Impulse nicht mehr.Es nennt sich jetzt GameStop.Man kann damit aber seine Stardock Produkte weiterhin verwalten,es ist aber nicht mehr unbedingt nötig.
Impulse/GameStop
Impulse/GameStop ist eine Freeware. [1]
Freeware von Stardock
ObjectDock
BootSkin
Fences
LogonStudio
Bilderquelle: stardock.com