Seite 1 von 1

Googles neuer KI-Modus

Verfasst: 14.10.2025, 11:18
von Condor
Moin an alle!

Seit heute habe ich nun endlich Zugriff auf den sogenannten „KI-Modus" in der Google Suche.
Da ich mich seit zwei Jahren intensiv mit KI-Technologien beschäftige – von Chatbots über Bilderzeugung
bis hin zu Datenanalysen – war meine Erwartungshaltung entsprechend hoch.
Ich sehe in diesem Bereich enormes Potenzial, bin mir aber auch der kritischen Aspekte wie Datenschutz
und Informationsqualität bewusst.

Meine ersten Tests: Ernüchterndes Ergebnis

Unerschrocken habe ich den neuen Modus in verschiedenen Bereichen ausprobiert und bin – um
es diplomatisch auszudrücken – zumindest vorerst enttäuscht.

Konkrete Probleme, die mir aufgefallen sind:

Recherche basiert nur auf wenigen Quellen.
Sehr oberflächliche Darstellung.

Personenbezogene Suche:
Selbst bei der Suche nach meinem Namen + Wohnort waren alle drei(!) Ergebnisse falsch.
Besonders problematisch finde ich die mangelnde Berücksichtigung relevanter Quellen – gerade
meine etablierte, gut indexierte Website wurde nicht berücksichtigt.

Meine Frage an die Community:
Was sind eure Erfahrungen mit dem Google „KI-Modus“?


google1.jpg

Re: Googles neuer KI-Modus

Verfasst: 14.10.2025, 16:26
von Purgatory
Soviel ich von Gemini gegenüber ChatGPT etc. auch halte, der KI-Modus in der Google Suche ist für mich komplett unbrauchbar. Egal welche Frage ich stelle es resultiert in einem bad request, genauer:

"400. That’s an error.

Your client has issued a malformed or illegal request. That’s all we know."

Egal welchen Browser ich dafür nehme und egal ob an oder abgemeldet. Suche ich speziell über Gemini (also die App) kann ich mich nicht beklagen, die Antworten sind genauer als von ChatGPT. Letzteren werde ich auch zukünftig nicht mehr nutzen.

Re: Googles neuer KI-Modus

Verfasst: 15.10.2025, 19:07
von Captain_Chris
Condor hat geschrieben: 14.10.2025, 11:18 Meine Frage an die Community:
Was sind eure Erfahrungen mit dem Google „KI-Modus“?
Bisher beobachte ich eher kopfschüttelnd die (zunehmende) "Erfahrung" anderer, die nach und nach in diversen Foren ...auch hier ...aufschlagen. Weil sie tatsächlich ohne jegliches Hinterfragen, Eins-zu-eins Antworten/Empfehlungen der KI zu ihren PC-Problemen übernehmen und sich ihr System zerschießen.

Das wird noch lustig in Zukunft.

Aber darin spiegelt sich auch wieder, wie schnell sich das eine und andere Schaf zum Schlachter führen lässt. Hübsch verpackte Antworten u. Bequemlichkeit lassen sie bereitwillig losrennen.

Ich nutze hier u. da auch gerne mal (Google-)KI-Antworten. Aber ich bin grundsätzlich erstmal skeptisch u. suche nach weiteren Verweisen auf die gegebene Antwort. Kann ich etwas nicht nachvollziehen, dann begebe ich mich auch schnell wieder auf die "alte" Art der Suche: "Manuelles" abklappern des Internets und seiner Inhalte. ;)

KI-Inhalte die absolut nicht stimmen, kommen mir jedenfalls regelmäßig auf den Schirm. Jeder sollte halt bedenken, dass der Lernprozess jeglicher KI noch ganz am Anfang steht. Die befindet sich quasi noch im Kindergarten.

Re: Googles neuer KI-Modus

Verfasst: 17.10.2025, 09:06
von Condor
Captain_Chris hat geschrieben: 15.10.2025, 19:07 Bisher beobachte ich eher kopfschüttelnd die (zunehmende) "Erfahrung"
Danke für deine Einschätzung.
Um Missverständnisse zu vermeiden: Mir geht es in diesem Thread konkret um die
neue Google-KI-Suche – nicht um eine allgemeine Grundsatzdiskussion über KI-Anwendungen.

Da ich mich seit den Anfängen der „öffentlichen" KI-Nutzung mit dem Thema auseinandersetze,
möchte ich ergänzend anmerken:
Der effektive Einsatz von KI-Systemen erfordert fundiertes Know-how. Nach meiner Beobachtung
scheitern viele Anwendungen bzw. Antworten nicht an der Technologie selbst, sondern an mangelhafter
Prompt-Gestaltung.

Empfehlung für Interessierte:
Wer sich intensiver mit professionellem KI-Einsatz beschäftigen möchte, findet zB. bei den
Digitalen Profis (https://digitaleprofis.de/) wertvollen Austausch mit Praktikern.

Besonders hilfreich sind die Konzepte:
Sogenannte „Mega-Prompts“: Systematische Prompt-Generierung und
„Prompt-Engineering“ (https://digitaleprofis.de/kuenstliche-i ... daechtnis/).

Mir geht es hier nur um die ‚neue‘ Google-KI-Suche.