Frage zur Logitech G515 Lightspeed Tastatur

Interessante, alltägliche Themen und Diskussionen.
Antworten
GL_70

Frage zur Logitech G515 Lightspeed Tastatur

Beitrag von GL_70 » 23.08.2024, 15:34

Hallo, ich hab vor kurzem die Logitech G515 Lightspeed TKL gekauft und hab ein Frage. Es geht um den Energieverbauch des Akkus.
Die Tastatur hängt immer am USB Kabel. Wenn ich nun meinen Rechner mit 100% Akku runterfahre und auch per Steckdosenschalter vom Strom nehme, ist der Akku beim nächsten hochfahren immer nur noch auf ca 88% und lädt erstmal. Ist evtl logisch, da sie im "Rechner aus, ErP an" keinen USB Strom bekommt und den Akku verbraucht. Jetzt kommt aber das ,was ich nicht verstehe, es passiert auch, wenn ich die Tastaur manuell an dessen Schalter abschalte. Sollte die dann nicht beim nächsten hochfahren voll geladen bleiben, weil aussgeschaltet?

Danke für Hilfe. Ich find ums vereckten kein Logitech Forum, wo ich das psoten kann, deswegen tue ich es erstmal hier, bevor ich den Support bemühe.
Gruß
Zuletzt geändert von GL_70 am 24.08.2024, 09:34, insgesamt 2-mal geändert.

Tante Google

Frage zur Logitech G515 Lightspeed Tastatur

Beitrag von Tante Google » 23.08.2024, 15:34


Benutzeravatar
Purgatory
★ Team Blog ★
Beiträge: 686
Registriert: 27.09.2018, 18:52
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danke erhalten: 100 Mal
Gender:

Re: Frage zur Logitech G515 Lightspeed Tastatur

Beitrag von Purgatory » 23.08.2024, 18:09

Hmmm, schwierig. Wenn ich es richtig verstanden habe hast Du eine kabellose Tastatur gekauft die stets am Kabel hängt. Das bedeutet im Umkehrschluss der Akku hat niemals Gelegenheit sich entladen zu können.
Akkus mögen es überhaupt nicht komplett aufgeladen zu werden um dann nicht benutzt zu werden. Wenn man einen heutigen Akku auf 100% lädt sollte man ihn auch benutzen damit er sich entladen kann. Alles andere ist Stress für die Zellen und erhöht deren Abnutzung. Die meißten Akkus fühlen sich am wohlsten im Bereich zwischen 80% und 30%.

Evtl. eine Art Selbstschutz Deines Akkus? Wie verhält es sich denn wenn Du die Tastatur mal ohne Kabel nutzt, die 88% unterschreitest und dann am nächsten Tag nochmal schaust? Sind die 88% immer noch da, bzw. nah dran, haben wir das Problem gelöst. Falls nicht gibt es auch durchaus Akkus die sich sehr schnell entladen bei Nichtbenutzung. Ich hatte mal einen E-Roller dessen Akku innerhalb einer Woche, bei Nichtnutzung wohlgemerkt, ca. 15-20% an Ladung verloren hatte. Mein neuer Roller, als auch mein E-Bike, haben diesen Effekt nicht. Generell würde ich aber mal den Support anschreiben ob dieses Verhalten erwünscht ist und wenn nicht eine RMA starten.

Aber, willst Du Deinen Akku schonen und langlebig halten, benutze ihn auch ;)
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles :anstossen:

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

GL_70

Re: Frage zur Logitech G515 Lightspeed Tastatur

Beitrag von GL_70 » 24.08.2024, 09:29

Hi. Danke für die Antwort. Also ich hab gestern den ganzen Abend ohne Kabel probiert. Bei ca 93% hatte ich das Kabel abgezogen und bei ca 91% den Rechner ausgeschaltet inkl der Tastatur. Eben hoch gefahren (Ohne Kabel) jetzt steht es bei 99% :kopfkratz:

Irgendein Energie Feature oder Schutz muss da wohl tatsächlich greifen. Kenn mich mit der Elektronik Theorie leider überhaupt nicht aus.

Ich lass den jetzt einmal auf ca 20% leerlaufen, mal sehen wie es sich dabei verhält. Wenn die Zeitspanne lang genug ist, gibts ja kein Grund zu meckern. Werd aber trotzdem mal den Support anschreiben, ob das wirklich normal ist.

Benutzeravatar
Purgatory
★ Team Blog ★
Beiträge: 686
Registriert: 27.09.2018, 18:52
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danke erhalten: 100 Mal
Gender:

Re: Frage zur Logitech G515 Lightspeed Tastatur

Beitrag von Purgatory » 24.08.2024, 20:08

Du, es ist normal, dass ein Akku sich erholt. Ich versuche es bildlich zu beschreiben.

Akku auf 100% geladen und wird nicht genutzt:
Du hast 100 Läufer(innen) die nur eines können und wollen, laufen, laufen, laufen. Sie sind voller Adrenalin und dementsprechend ist ihr Pulsschlag hoch, sie können auch nicht schlafen. Jetzt lässt Du die links liegen, sprich Du nutzt Deinen Akku nicht, und die Läufer haben einen hohen Puls, aber nichts zu tun. Jetzt willst Du später deren Leistung abrufen, aber dank des hohen Pulses sind die Läufer erschöpft, einige so sehr, dass sie nicht mehr können. 88 der Läufer können aber noch, immerhin, 12 sind, zunächst, erstmal ausgefallen. Das stresst die 12 Läufer natürlich und das nächste Mal beschließen sie nicht so einen hohen Puls haben zu wollen. (Abnutzung des Akkus wenn er voll geladen ist und nicht genutzt wird)

Akku auf 40-80% geladen und wird nicht genutzt:
Power von den Läufern ist genug da, sie wollen, und wie, aber sie müssen auch nicht. Der Adrenalinspiegel und der Pulsschlag sind genug um alle Strecken laufen zu können, aber sie können schlafen wenn sie nicht gebraucht werden. Es ist klar, dass in diesem Bereich die Läufer am entspanntesten sind. (gewünschte Akkunutzung)

Akku auf unter 20-30%:
Hier ist es eigentlich egal ob der Akku genutzt wird oder nicht, die Läufer haben Hunger, irren Hunger und keinen Bock mehr zu laufen. Müssen sie es trotzdem stresst es sie noch mehr. Vor Hunger stirbt vielleicht der ein oder andere in beiden Szenarien. (Abnutzung des Akkus wenn zu wenig Ladung)

Akku nicht komplett aufgeladen, wurde genutzt und ist nach einem Tag erholt:
Auch dieses Szenario gibt es. Einige Läufer sind total fertig und melden nicht mehr laufen zu können. Die Prozentanzeige sinkt. Über Nacht aber können Sie schlafen, Energie tanken. Sie melden wieder laufbereit zu sein, wenn auch nicht über die Strecke die sie normal laufen. Ergo steigt auch die Anzeige der Prozentzahl, fällt aber schneller ab auf den zuletzt gemeldeten Wert. (Erholung des Akkus)

Letzerer Absatz zeigt auch, dass man einen Akku niemals direkt nach Benutzung und/oder im Betrieb laden sollte. Die Läufer müssen die Chance haben sich erholen zu dürfen. Können Sie das nicht pumpt das Ladegerät stets mit voller Leistung in den Akku. Und normalerweise soll ein Ladegerät zunächst die Zellen gleichrichten (also die sich über Nacht erholten Läufer erstmal auf das reale Laufpensum abtasten) um sie dann nur soweit aufzuladen bis sie wieder volles Potential erreichen. Passiert das nicht drückt das Ladegerät solange rein bis die Zelle sozusagen bis an die Kotzgrenze gereizt wird (Der Koch kocht und kocht, und die Läufer haben aber keinen Hunger mehr, kriegen aber trotzdem weiterhin Essen vorgesetzt). Das stresst die Zellen.
Normalerweise fängt ein Ladegerät langsam an, richtet gleich, pumpt dann voll rein (wird heiß) und ebbt am Ende noch ein wenig ab um die Zellen nicht überzustrapazieren. Und der Akku ist der intelligente, nicht das Ladegerät. Der Akku zeigt dem Ladegerät was es tun soll, daher auch immer das Ladegerät nutzen welches beigelegt wurde. Um beim bildlichen zu bleiben wäre der Koch der blöde, denn er kann nicht wissen wann Läufer X satt ist, stattdessen kocht er viel zu viel. Die Läufer sagen dem Koch also wann er weniger kochen soll, bzw. aufhören soll. So wird jeder satt, aber keiner muss mehr essen als er eigentlich will.

Ich hoffe das war halbwegs verständlich.
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles :anstossen:

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Antworten