Sromverbrauch mit neuer Hardware unter Windows 11
Verfasst: 25.05.2024, 18:32
Nach 15 Jahren mit einem Asus P5Q Deluxe und bestmöglicher CPU auf LGA 775 Q9650 Extreme bin ich nun an die Grenzen des OS Windows 7 gelangt. Immer mehr Software wird nicht unterstützt, Games verlangen nach Windows 10 oder den Befehlssatz SSE4.2, welchen die CPU nicht unterstützt. Also mußte ein neuer Rechner her. Bisher hatte ich meine Rechner incl. Wasserkühlung selbst zusammengeschustert, doch diesmal waren die Preise der einzelnen Komponenten gegenüber einem Fertigsystem einfach zu hoch. Die deutsche Manufaktur GameMachines trumpft mit qualitativ hochwertigen Rechnern zu unschlagbaren Konditionen auf.
Also stellte ich mir dort mein neues System zusammen und wartete geduldig auf die Lieferung. Diese beinhaltete:
Ryzen 7 5800x auf
MSI B550 A Pro mit
32 GB DDR4 3200 Corsair
1T B Kingston MV2 SSD
RTX 4060Ti 16GB von Gigabyte hybrid-wassergekühlt
Hauseigenes Gehäuse mit integriertem Netzteil und Thermoglasscheiben.
Der Rechner wurde nach einer Woche wohlbehalten angeliefert.
Die Qualität des Gehäuses ist erstaunlich hochwertig und durchdacht.
Nach 2 Wochen konnte ich mir das OS Windows 11 Pro nach meinen Wünschen zurechtbiegen,
hatte nicht einen Absturz oder Bluescreen und nur wenige Fehlermeldungen,
deren Ursachen ich aber schnell auf die Schliche kam.
Zur Unterstützung wurde ein Switch eingerichtet, daß ich noch auf dem alten Rechner werkeln kann.
Nun aber zum eigentlichen Thema;
Ich kann die Leistungsdaten bzw. den Verbrauch in Watt sehr genau über ein vorgeschaltetes Gerät ablesen.
Im alten Rechner sind neben 2 Lüftern einer Geforce 1050Ti noch 2 Boardlüfter und der Netzteillüfter am Drehen-
Der neue Rechner dreht mit 8 Lüftern, also 1 Netzteil 2 Grafikkarte, 3 Board und 2 der Wasserkühlung.
Die 2 Frontlüfter wurden als erstes deaktiviert, weil unnötig und im Bios stellte ich die Lüfter von PWM auf Smart,
so, daß ich die Drehzahl an die Temperatur anpassen konnte. Das verringerte das Rauschen um ca. 50% (!).
Im Idle -Betrieb ist der Rechner nun so gut wie garnicht mehr zu hören. (Idle = OS hochfahren und nichts tun).
Der alte Rechner verbraucht im Idle max. 90 Watt.
Der neue Rechner verbraucht im Idle max. 65 Watt.
Trotz leistungsfähigerer Hardware sind die Werte erstaunlich gut. Inzwischen konnte ich Einiges an Games installieren,
vor allem auf Dying Light 2 und Far Cry 6 war ich sehr gespannt und wurde nicht enttäuscht.
Beim Zocken dieser Games steigt der Verbrauch von 65W auf ca. 250W. Beim Surfen mit Firefox von 65W auf 80W.
Die Stromkosten spielen eine immer größere Rolle im Alltag und ich möchte sie im Auge behalten.
Sprich 4 Stunden Zocken kosten demnach um die 50 Cent, 10 Stunden mit Firefox Surfen weniger als 50 Cent.
Was sind Eure Erfahrungen?
Also stellte ich mir dort mein neues System zusammen und wartete geduldig auf die Lieferung. Diese beinhaltete:
Ryzen 7 5800x auf
MSI B550 A Pro mit
32 GB DDR4 3200 Corsair
1T B Kingston MV2 SSD
RTX 4060Ti 16GB von Gigabyte hybrid-wassergekühlt
Hauseigenes Gehäuse mit integriertem Netzteil und Thermoglasscheiben.
Der Rechner wurde nach einer Woche wohlbehalten angeliefert.
Die Qualität des Gehäuses ist erstaunlich hochwertig und durchdacht.
Nach 2 Wochen konnte ich mir das OS Windows 11 Pro nach meinen Wünschen zurechtbiegen,
hatte nicht einen Absturz oder Bluescreen und nur wenige Fehlermeldungen,
deren Ursachen ich aber schnell auf die Schliche kam.
Zur Unterstützung wurde ein Switch eingerichtet, daß ich noch auf dem alten Rechner werkeln kann.
Nun aber zum eigentlichen Thema;
Ich kann die Leistungsdaten bzw. den Verbrauch in Watt sehr genau über ein vorgeschaltetes Gerät ablesen.
Im alten Rechner sind neben 2 Lüftern einer Geforce 1050Ti noch 2 Boardlüfter und der Netzteillüfter am Drehen-
Der neue Rechner dreht mit 8 Lüftern, also 1 Netzteil 2 Grafikkarte, 3 Board und 2 der Wasserkühlung.
Die 2 Frontlüfter wurden als erstes deaktiviert, weil unnötig und im Bios stellte ich die Lüfter von PWM auf Smart,
so, daß ich die Drehzahl an die Temperatur anpassen konnte. Das verringerte das Rauschen um ca. 50% (!).
Im Idle -Betrieb ist der Rechner nun so gut wie garnicht mehr zu hören. (Idle = OS hochfahren und nichts tun).
Der alte Rechner verbraucht im Idle max. 90 Watt.
Der neue Rechner verbraucht im Idle max. 65 Watt.
Trotz leistungsfähigerer Hardware sind die Werte erstaunlich gut. Inzwischen konnte ich Einiges an Games installieren,
vor allem auf Dying Light 2 und Far Cry 6 war ich sehr gespannt und wurde nicht enttäuscht.
Beim Zocken dieser Games steigt der Verbrauch von 65W auf ca. 250W. Beim Surfen mit Firefox von 65W auf 80W.
Die Stromkosten spielen eine immer größere Rolle im Alltag und ich möchte sie im Auge behalten.
Sprich 4 Stunden Zocken kosten demnach um die 50 Cent, 10 Stunden mit Firefox Surfen weniger als 50 Cent.
Was sind Eure Erfahrungen?