LatencyMon in Win10 sowie Win11

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.
Antworten
Pampix
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 77
Registriert: 20.03.2023, 16:23
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danke erhalten: 6 Mal
Gender:

LatencyMon in Win10 sowie Win11

Beitrag von Pampix » 17.05.2024, 20:34

Hallo, ich habe in Windows 11 sehr große Ausschläge mit dem Tool LatencyMon, die ich so unter Windows 10 nicht habe. Ist das bekannt, weil eigentlich handelt es sich um die selbe Hardware, auch Treiber sind fast identisch. Bin schon alles mögliche durchgegangen, auch der vielversprechende Artikel: "„Unerklärliche“ Interrupt-Probleme lösen": https://www.igorslab.de/interrupt-probl ... rupts-msi/ brachte letztendlich nichts.

Ich hänge mal 4 Bilder an von den Unterschieden, hier Windows 10 Laufzeit 24 Minuten:
LatencyMon10.PNG
LatencyMon10Treiber.PNG
Hier Windows 11 Laufzeit 4 Minuten:
LatencyMon11.PNG
LatencyMon11Treiber.PNG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Tante Google

LatencyMon in Win10 sowie Win11

Beitrag von Tante Google » 17.05.2024, 20:34


Pampix
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 77
Registriert: 20.03.2023, 16:23
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danke erhalten: 6 Mal
Gender:

Re: LatencyMon in Win10 sowie Win11

Beitrag von Pampix » 18.05.2024, 17:55

Scheint mit den Treiber zusammenzuhängen, habe mal einige neu installiert: Sound, Grafikkarte und läuft jetzt besser, auch wenn immer noch Unterschiede vorhanden sind.

Pampix
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 77
Registriert: 20.03.2023, 16:23
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danke erhalten: 6 Mal
Gender:

Re: LatencyMon in Win10 sowie Win11

Beitrag von Pampix » 22.05.2024, 09:15

So, nach langen hin und her, habe ich das wohl selbst behoben, wieso das keinem auffällt bisher unter Windows 11 ist schon komisch. Jedenfalls habe ich das Core Parking nach dieser Anleitung: https://www.heise.de/ratgeber/Bitte-nic ... 00682.html auf 100% gestellt, macht kaum Unterschied beim Stromverbrauch, allerdings hat mir das auch nicht gefallen, und verhält sich immer noch anders als unter Windows 10. Dann habe ich nach dieser Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=XRIvSzLY4DQ die Grafikkarte und Netzwerkkarte, sowie speziell nach dieser: https://www.youtube.com/watch?v=WGDRL87tg5s für die Maus, diese drei Geräte jeweils auf einen ungenutzten Kern gebogen, was sich schon ganz gut anfühlte.

Vor 6 Monaten gab es noch ein Video von diesem Savitarax, wo er erklärt, wie die Reaktionszeit mit einer kleinen Änderung im Energieplan sehr stark verbessert werden kann: https://www.youtube.com/watch?v=n9xAG3nb9XQ Mit dem portablen Tool: PowerSettingsExplorer: https://www.mediafire.com/file/wt37sbse ... plorer.zip muss man für die Energieoptionen den Schalter "Prozessorleistung - Intervall für Überprüfung der Zeit" freischalten, und den Wert dann auf 5000 setzen(Voreinstellung 15). Ich komme jetzt im laufenden Betrieb(also Browser/Videos usw) auf diese Werte bei LatencyMon, wie in den Bildern zusehen, und der Stromverbrauch der CPU ist ungefähr der selbe.

Gefallen tut mir das immer noch nicht, weil es sich einfach unter Windows 10 anders verhält, aber es ist schon Nahe dran.^^
LatencyMon11p.PNG
LatencyMon11pTreiber.PNG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten