AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
- Karthagos
- Senior
- Beiträge: 414
- Registriert: 21.12.2014, 21:57
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Hallo,
ich habe auf einem neuen Acer Laptop Windows 11, Office und andere Programme und Tools installiert und mit Acronis True Image 2020 immer wieder Zwischensicherungen nach den einzelnen Installationsschritten gemacht. Dann wollte ich eine Rücksicherung machen aber Acronis zeigte mir die Festplatte C nicht mehr an, obwohl sie im Gerätemanager vorhanden war. Ich kürze mal ab, mit der aktuellen Trial Version Acronis Cyber Protect Home Office konnte ich die Rücksicherung wieder erstellen. Laut Acronis ist ATI 2020 nicht unter Windows 11 getestet.
Nachdem ich die Software auf 3 PC im Einsatz habe, wäre die Umstellung recht kostenintensiv, noch dazu, weil Acronis nur noch die Jahreslizenz anbietet.
Also habe ich, auch wegen der Hinweise hier im Forum, AOMEI Backupper installiert, der so wie es scheint, für meine Anforderungen ausreicht. Sicherung und Rücksicherung vom PC aus hat schon mal problemlos geklappt.
Jetzt wollte ich ein bootfähiges Medium erstellen, also Linux-Kernel ausgewählt, USB-Stick ausgewählt und Erstellen angestoßen. Das Erstellen wurde mit einer positiven Meldung bestätigt. Allerdings kann ich den PC nicht , obwohl im Bios ausgewählt, vom Stick starten. muss ich statt Linux Windows PE auswählen, hat jemand einen Tipp?
ich habe auf einem neuen Acer Laptop Windows 11, Office und andere Programme und Tools installiert und mit Acronis True Image 2020 immer wieder Zwischensicherungen nach den einzelnen Installationsschritten gemacht. Dann wollte ich eine Rücksicherung machen aber Acronis zeigte mir die Festplatte C nicht mehr an, obwohl sie im Gerätemanager vorhanden war. Ich kürze mal ab, mit der aktuellen Trial Version Acronis Cyber Protect Home Office konnte ich die Rücksicherung wieder erstellen. Laut Acronis ist ATI 2020 nicht unter Windows 11 getestet.
Nachdem ich die Software auf 3 PC im Einsatz habe, wäre die Umstellung recht kostenintensiv, noch dazu, weil Acronis nur noch die Jahreslizenz anbietet.
Also habe ich, auch wegen der Hinweise hier im Forum, AOMEI Backupper installiert, der so wie es scheint, für meine Anforderungen ausreicht. Sicherung und Rücksicherung vom PC aus hat schon mal problemlos geklappt.
Jetzt wollte ich ein bootfähiges Medium erstellen, also Linux-Kernel ausgewählt, USB-Stick ausgewählt und Erstellen angestoßen. Das Erstellen wurde mit einer positiven Meldung bestätigt. Allerdings kann ich den PC nicht , obwohl im Bios ausgewählt, vom Stick starten. muss ich statt Linux Windows PE auswählen, hat jemand einen Tipp?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Günther
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
-
Tante Google
- Holgi
- Guru
- Beiträge: 3098
- Registriert: 12.05.2018, 12:33
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danke erhalten: 509 Mal
- Gender:
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
vlt. hilft das hier weiter:
https://www.aomeitech.com/forum/discuss ... -media-usb
oder erst mal mit UEFI und Legacy experimentieren (im BIOS/UEFI umstellen).
https://www.aomeitech.com/forum/discuss ... -media-usb
oder erst mal mit UEFI und Legacy experimentieren (im BIOS/UEFI umstellen).
PDF24 angepasste Installation (nur PDF Druckertreiber) per Script: viewtopic.php?t=30284
Winget (Desktop App Installer) für Windows Versionen ohne Store installieren (HowTo): viewtopic.php?t=26214
Vorstellung: tiny11builder; Script zur Verschlankung von Windows 11: viewtopic.php?t=30134
Windows StartMenü Empfohlen (Recommended Section) komplett ausblenden: viewtopic.php?t=30574
Hyper-V VM per Script erstellen viewtopic.php?t=25114
Winget (Desktop App Installer) für Windows Versionen ohne Store installieren (HowTo): viewtopic.php?t=26214
Vorstellung: tiny11builder; Script zur Verschlankung von Windows 11: viewtopic.php?t=30134
Windows StartMenü Empfohlen (Recommended Section) komplett ausblenden: viewtopic.php?t=30574
Hyper-V VM per Script erstellen viewtopic.php?t=25114
- Karthagos
- Senior
- Beiträge: 414
- Registriert: 21.12.2014, 21:57
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Hallo Holgi,
danke für Deinen Beitrag. Den Link habe ich durchgelesen, ist schon aufregend und etwas verworren.
Werde mal die Tipps zum Ende der zweiten Seite durchlesen. Was mich nur wundert, das Problem besteht anscheinend seid 2021.
danke für Deinen Beitrag. Den Link habe ich durchgelesen, ist schon aufregend und etwas verworren.
Werde mal die Tipps zum Ende der zweiten Seite durchlesen. Was mich nur wundert, das Problem besteht anscheinend seid 2021.
mit dem Hinweis bin ich etwas überfordert, was ich da genau tun sollHolgi hat geschrieben: 14.03.2024, 18:47 oder erst mal mit UEFI und Legacy experimentieren (im BIOS/UEFI umstellen).
Gruß Günther
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Von UEFI und Legacy die Finger lassen!
Das PE-Bootmedium erstellen und dann sollte es gehen.
Das PE-Bootmedium erstellen und dann sollte es gehen.
- Karthagos
- Senior
- Beiträge: 414
- Registriert: 21.12.2014, 21:57
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
PE-Bootmedium hatte ich auch versucht, kam aber eine Fehlermeldung. Werde morgen noch mal testen und berichten.
Gruß Günther
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
- Holgi
- Guru
- Beiträge: 3098
- Registriert: 12.05.2018, 12:33
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danke erhalten: 509 Mal
- Gender:
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Das Problem besteht wohl nur mit bestimmten Versionen von AOMEI.
Wenn dir die Begriffe nichts sagen, dann lass lieber die Finger davon.
PDF24 angepasste Installation (nur PDF Druckertreiber) per Script: viewtopic.php?t=30284
Winget (Desktop App Installer) für Windows Versionen ohne Store installieren (HowTo): viewtopic.php?t=26214
Vorstellung: tiny11builder; Script zur Verschlankung von Windows 11: viewtopic.php?t=30134
Windows StartMenü Empfohlen (Recommended Section) komplett ausblenden: viewtopic.php?t=30574
Hyper-V VM per Script erstellen viewtopic.php?t=25114
Winget (Desktop App Installer) für Windows Versionen ohne Store installieren (HowTo): viewtopic.php?t=26214
Vorstellung: tiny11builder; Script zur Verschlankung von Windows 11: viewtopic.php?t=30134
Windows StartMenü Empfohlen (Recommended Section) komplett ausblenden: viewtopic.php?t=30574
Hyper-V VM per Script erstellen viewtopic.php?t=25114
- Karthagos
- Senior
- Beiträge: 414
- Registriert: 21.12.2014, 21:57
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Hallo, habe noch mal mit PE das Bootmedium erstellt, das funktionierte jetzt einwandfrei, ebenso wie eine Sicherung und Recovery, alles perfekt. Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Günther
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
- Karthagos
- Senior
- Beiträge: 414
- Registriert: 21.12.2014, 21:57
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
muss leider noch mal nachfragen. Wenn ich eine bootfähige FP mit WinPE erstelle, gibt es die Möglichkeit, den Haken bei WinPE-Einstellungsumgebung aus dem Internet herunterzuladen, macht das Sinn?
und weiter ...Um sicherzustellen, dass die PE kompatibler ist... ...können Sie folgende Geräte hinzufügen.
Von Acronis kenne ich es so, dass ich den Bootstick an jedem Rechner ausführen konnte und die Rücksicherung der FP erfolgte. Insofern irritiert mich die Auswahlmöglichkeit der Geräte, die ja dann nur für diesen PC gelten, oder muss ich bei AOMEi für jeden Rechner einen separaten Bootstick erstellen?Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Günther
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Wenn Du eine aktuelle WinRE.wim hast, musst Du nichts neu herunterladen.
Du kannst auch später weitere Treiber hinzupacken.z.B. WLAN oder Chipsatz.
Du kannst auch später weitere Treiber hinzupacken.z.B. WLAN oder Chipsatz.
-
- Poweruser
- Beiträge: 597
- Registriert: 02.01.2024, 17:21
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 185 Mal
- Gender:
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Nur meine persönliche Meinung, aber ein Notfall-Bootstick soll funktionieren, möglichst auf jeder Hardware-Konstellation.
Das klappt mit Standard-Treibern ganz gut, abgesehen vielleicht von einigen Exoten.
Mit einem PE-Stick musst Du ja nicht unbedingt drucken oder fernsehen.
Das klappt mit Standard-Treibern ganz gut, abgesehen vielleicht von einigen Exoten.
Mit einem PE-Stick musst Du ja nicht unbedingt drucken oder fernsehen.
- Karthagos
- Senior
- Beiträge: 414
- Registriert: 21.12.2014, 21:57
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
also ich habe auf meinem PC unter C:\$WinREAgent\Backup\ eine Winre.wim vom 29.22.2022, auf dem neuen Acer Laptop gibt es diese Datei und dieses Verzeichnis nicht. Bin leider mit dem Thema unerfahren.
Der Notfallstick soll doch dazu dienen, eine vorhandene Festplattensicherung wieder herzustellen und PE dienst doch nur dazu, eine Oberfläche für die Rücksicherung darzustellen, so wie es die Linux-Komponente doch auch macht. Oder bin ich auf dem Holzweg?
Der Notfallstick soll doch dazu dienen, eine vorhandene Festplattensicherung wieder herzustellen und PE dienst doch nur dazu, eine Oberfläche für die Rücksicherung darzustellen, so wie es die Linux-Komponente doch auch macht. Oder bin ich auf dem Holzweg?
Gruß Günther
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
—————————————————————————————————————————————
Windows 11 Pro - 24H2 • Office 2019 - 32bit • Intel Core i5-9400F 2.90 GHz • 16 GB RAM • 480GB SSD
—————————————————————————————————————————————
Tweaks/Tools: ExplorerPatcher • WinaeroTweaker • OpenShell (ClassicShell) • W10Privacy • FileMenuTools
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Das Problem liegt im Kopf!
Versuche alle PCs mit dem USB-Notfallstick zu booten. Nur wenn es dann irgendwo ein Problem gibt, muss ein Treiber von dem Problem-PC nachgeladen werden. Aber auch nur dann.
Versuche alle PCs mit dem USB-Notfallstick zu booten. Nur wenn es dann irgendwo ein Problem gibt, muss ein Treiber von dem Problem-PC nachgeladen werden. Aber auch nur dann.
-
- Poweruser
- Beiträge: 597
- Registriert: 02.01.2024, 17:21
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 185 Mal
- Gender:
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Das ist unerheblich, weil Du diese Daten ja überschreiben würdest, wenn Du das Backup einspielen musst.Karthagos hat geschrieben: 15.03.2024, 17:09 also ich habe auf meinem PC unter C:\$WinREAgent\Backup\ eine Winre.wim vom 29.22.2022, auf dem neuen Acer Laptop gibt es diese Datei und dieses Verzeichnis nicht.
Außerdem liegt die Wiederherstellungspartition, wie der Name schon sagt, in einer eigenen Partition, die Du in der Datenträgerverwaltung sehen kannst, die aber normalerweise keinen Laufwerksbuchstaben bekommt.
Bei einem "Totalschaden" der Festplatte oder SSD ist es wahrscheinlich, dass auf keine der Partitionen zugegriffen werden kann.
Da reicht es im Normalfall aus, dass der Stick den Rechner starten kann und Du die Sicherung verwenden kannst.
So eine Wiederherstellungsumgebung hast Du aber auch auf einem Installationsstick für Windows, aber was schadet es, das auch auf dem Aomei-Stick zu haben?
Ich kenne User, die eliminieren die Wiederherstellungspartition grundsätzlich, aber das gehört hier nicht her.
Hier ein Link, der vielleicht bei der Entscheidungsfindung hilft.
https://www.tecchannel.de/a/rettungsmed ... en,3278553
Bildergalerie - Bild 4 beachten.
Re: AOMEI Backupper startet nicht vom USB-Stick
Moin,
hatte das gleiche Problem mit meinem alte Lenovo T520.
Usb Sick startet nicht auch mit PE Builder keine Chance.
Mit Veeam Backup erstelltes medium bootet ohnen Probleme.
Veeam gefällt mir aber nicht wirklich.
Lösung:
Stick mit Veeam erstellen, und einen mit Aomei erstellen.
Beim Veeam Stick den Ordner Source löschen und den vom Aomei Stick draufkopieren.
Läuft einwandfrei
hatte das gleiche Problem mit meinem alte Lenovo T520.
Usb Sick startet nicht auch mit PE Builder keine Chance.
Mit Veeam Backup erstelltes medium bootet ohnen Probleme.
Veeam gefällt mir aber nicht wirklich.
Lösung:
Stick mit Veeam erstellen, und einen mit Aomei erstellen.
Beim Veeam Stick den Ordner Source löschen und den vom Aomei Stick draufkopieren.
Läuft einwandfrei