Linux-Installation
Linux-Installation
Auf der NMVe ist die Win11.Möchte auf einer separaten SSD Ubuntu-Mint installieren. Was ist die beste Lösung: mit oder ohne Grub?
asus Prime Z-590M-Plus,intel i5-11600k,Enermax Liqmax 2, 2x8gb Crucial, Samsung NVMe SSD 950pro 500gb, ssd samsung EVO 840 500gb, ssd samsung EVO 860 5000gb,Samsung SSD 120GB,bequiet Straight power 10 500W,Slimtype DVD, win 11 pro 64bit,Linux Mint, MacOS-BigSur, Fractal Design NODE 804 gehäuse.
-
Tante Google
- John-Boy
- ★ Team Forum ★
- Beiträge: 1536
- Registriert: 03.08.2017, 15:50
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 473 Mal
- Gender:
Re: Linux-Installation
Ich würde die NVMe ausbauen und dann die SSD anschließen.
Linux auf der SSD installieren und wenn fertig die NVMe wieder einbauen.
Je nachdem was du starten möchtest im BIOS Startmanager auswählen
Linux auf der SSD installieren und wenn fertig die NVMe wieder einbauen.
Je nachdem was du starten möchtest im BIOS Startmanager auswählen
Grüße
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Linux-Installation
Bei mir starte ich Windows über GRUB. Fand ich da einfacher, aber habe hier auch kein UEFI. Ob das da auch so geht wie bei mir, kann ich DIr nicht sagen,
Windows ist auf SSD 1 installiert und Linux komplett mit GRUB auf SSD 2. In GRUB steht dann der Eintrag für Windows drin. Im BIOS boote ich dann von SSD 2. Das hat den Vorteil, das beide System unabhängig voneinander laufen. Kann also SSD 1 entfernen, Linux bootet, kann SSD 2 entfernen, Windows bootet normal. Auch eine Neuinstalation oder Upgrade von Windows beeinflusst da nichts.
Wie gesagt, weiß nicht, ob das mit UEFI auch so einfach geht. Aber GRUB benötigst Du so oder so. Ist dann hier mehr die Frage, wohin damit.
Windows ist auf SSD 1 installiert und Linux komplett mit GRUB auf SSD 2. In GRUB steht dann der Eintrag für Windows drin. Im BIOS boote ich dann von SSD 2. Das hat den Vorteil, das beide System unabhängig voneinander laufen. Kann also SSD 1 entfernen, Linux bootet, kann SSD 2 entfernen, Windows bootet normal. Auch eine Neuinstalation oder Upgrade von Windows beeinflusst da nichts.
Wie gesagt, weiß nicht, ob das mit UEFI auch so einfach geht. Aber GRUB benötigst Du so oder so. Ist dann hier mehr die Frage, wohin damit.
Re: Linux-Installation
werde das so machen wie von John-Boy vorgeschlagen.
Zuletzt geändert von errut am 17.11.2021, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
asus Prime Z-590M-Plus,intel i5-11600k,Enermax Liqmax 2, 2x8gb Crucial, Samsung NVMe SSD 950pro 500gb, ssd samsung EVO 840 500gb, ssd samsung EVO 860 5000gb,Samsung SSD 120GB,bequiet Straight power 10 500W,Slimtype DVD, win 11 pro 64bit,Linux Mint, MacOS-BigSur, Fractal Design NODE 804 gehäuse.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Linux-Installation
Ja, das hatte ich so auch mal, war mir dann aber immer zu doof, über das BIOS bzw. UEFI Bootmenü zu gehen. Wenn ich dann vergesse, an der richtigen Stelle ESC und dann F9 zu drücken, stäret das, was gerade ganz oben steht. Das fand ich nicht so toll.
Müsste ich mal in der VM testen, ob das auch mit UEFI so einfach geht. In der Hoffnung, das Linux in einer Windows VM bootet.
Müsste ich mal in der VM testen, ob das auch mit UEFI so einfach geht. In der Hoffnung, das Linux in einer Windows VM bootet.
Re: Linux-Installation
Ich habe eine Installation mit Grub bereits probiert : im windows Bootmanager wird dan immer Ubuntu /NVMe angezeigt, obwohl die Installation auf eine SSD ging.
asus Prime Z-590M-Plus,intel i5-11600k,Enermax Liqmax 2, 2x8gb Crucial, Samsung NVMe SSD 950pro 500gb, ssd samsung EVO 840 500gb, ssd samsung EVO 860 5000gb,Samsung SSD 120GB,bequiet Straight power 10 500W,Slimtype DVD, win 11 pro 64bit,Linux Mint, MacOS-BigSur, Fractal Design NODE 804 gehäuse.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Linux-Installation
Muss mal schauen, was Ubuntu da so treibt. Aber wenn Du den Windows Bootmager auch für Linux verwendest, dann passt der Eintrag so, da Du ja von der NVMe bootest. Linux läuft zwar auf der SSD, aber das bootest Du ja an der Tele noch nicht Verwendest im Grunde genommen eine ESP für Windows und Linux. Den Text man ja ändern, wenn er denn stört.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Linux-Installation
Ich würde nur den Windows Bootmanager nutzen, meine Erfahrung nach funktioniert Grub + Windows 10/11 nicht mehr ungestört.
Außerdem, nicht vergessen: In Windows Schnellstart deaktivieren, Linux mag das nicht.
Und nicht vergessen: Linux stellt das BIOS-Uhr auf UTC, während Windows die eingestelte Zeitzone nimmt. Da muss umgestellt werden in Windows in der Registry. https://www.howtogeek.com/323390/how-to ... l-booting/
Außerdem, nicht vergessen: In Windows Schnellstart deaktivieren, Linux mag das nicht.
Und nicht vergessen: Linux stellt das BIOS-Uhr auf UTC, während Windows die eingestelte Zeitzone nimmt. Da muss umgestellt werden in Windows in der Registry. https://www.howtogeek.com/323390/how-to ... l-booting/
Re: Linux-Installation
Habe vor der Ubuntuinstallation vom Stick mit Gparted in der Fat32-Partition von Win 11, bei Boot und Esp die Häkchen entfernt. So brauchte ich die NVMe nicht auszubauen.Läuft jetzt bestens und mit dem Windowsbootmanager kann ich jeweils in alle Systeme wechseln.
asus Prime Z-590M-Plus,intel i5-11600k,Enermax Liqmax 2, 2x8gb Crucial, Samsung NVMe SSD 950pro 500gb, ssd samsung EVO 840 500gb, ssd samsung EVO 860 5000gb,Samsung SSD 120GB,bequiet Straight power 10 500W,Slimtype DVD, win 11 pro 64bit,Linux Mint, MacOS-BigSur, Fractal Design NODE 804 gehäuse.