Windows neu ohne HP-Programme
Verfasst: 15.11.2021, 20:41
Hallo liebes Forum,
dies ist mein erster Beitrag hier. Daher vorab ein paar Infos zu mir.
Ich verwende seit etwa 7 Jahren Linux, welches auf meinem (Eigenbau-)Hauptrechner installiert ist. Vor zwei Jahren habe ich mir noch ein Notebook dazu geholt, auf dem ich bis letzte Woche ebenfalls Fedora installiert hatte. Als die Diskussion los ging, welche Hardware-Anforderungen an Windows 11 gestellt werden, habe ich spaßeshalber mal geguckt, ob mein Notebook unterstützt wird. Und siehe da:
Nach einigen Überlegungen habe ich mir dann eine Microsoft-DVD mit Windows 10 Pro Lizenz gekauft und auf dem Notebook installiert. Alles lief super und läuft ohne "technische" Probleme. Da die Installation offline geschah, lief auch der Rechner ohne Probleme, selbst ohne die ganzen Treiber (nach Windows Update waren es 36 Treiberupdates).
Nun fiel mir auf, dass dort ein Dienst namens "HP Touchpoint Analytics" läuft, also ein Telemetrie-Sammeldienst. Und dann sind da noch einige andere HP-Programme, die mitstarten.
Ich war mir zu 90% sicher, dass ich lediglich Windows-Updates installiert hatte und keine Programme von der HP-Webseite. Da ich ein reines Windows wollte (daher ja auch die Microsoft-DVD) und auch keine Bloatware von HP, installierte ich kurzerhand noch mal neu. Wieder lief Windows Update durch und installierte sofort verschiedene HP-Treiber:
- HP Inc. - HIDClass (diesen Treiber 2x)
- HP Inc. - System (diesen Treiber 3x)
- HP Inc. - Extension (diesen Treiber 4x)
- HP Inc. - SoftwareComponent (diesen Treiber 5x)
Diese Programme werden wahrscheinlich im Bios durch den Hersteller HP hinterlegt sein, sodass selbst bei einer Neuinstallation das Notebook diese "Treiber" haben möchte.
Als dann mein Canon-Drucker im Netzwerk gefunden wurde, installierte er auch gleich eine Canon-App für den Drucker.
Hier auf dieser Seite https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_11 kam ich dann auf die Möglichkeit, die automatische Treiberinstallation auszuschalten. Unter Windows 10 gibt es so einen ähnlichen Weg. Siehe Bildschirmfoto.
Meine Frage ist nun, ob jemand von euch schon mal die Option "Deaktivieren der Automatischen Treiberinstallation" nach einer Neuinstallation gemacht hat? Wurden dann wirklich nur Windows-Updates geladen, aber keine Treiberupdates (zu finden unter Updateverlauf anzeigen)?
Natürlich muss man dann z.B. den Grafikkartentreiber von AMD, Bluetooth von Intel und das Touchpad von ELAN manuell installieren.
Was aber ist mit dem automatischen herunterladen von Hersteller-Apps und benutzerdefinierten Symbolen (siehe Bildschirmfoto)? Das ist aktuell aktiv. Was bedeutet diese Option?
Ich nutze aktuell das Windows-Notebook nicht, und habe es bisher auch noch nicht großartig eingerichtet. Eine Neuinstallation wäre also leicht gemacht.
Bei meinem Notebook handelt es sich um ein HP Notebook – 17-ca1124ng, Bios ist aktuell (F 61 A)
dies ist mein erster Beitrag hier. Daher vorab ein paar Infos zu mir.
Ich verwende seit etwa 7 Jahren Linux, welches auf meinem (Eigenbau-)Hauptrechner installiert ist. Vor zwei Jahren habe ich mir noch ein Notebook dazu geholt, auf dem ich bis letzte Woche ebenfalls Fedora installiert hatte. Als die Diskussion los ging, welche Hardware-Anforderungen an Windows 11 gestellt werden, habe ich spaßeshalber mal geguckt, ob mein Notebook unterstützt wird. Und siehe da:

Nach einigen Überlegungen habe ich mir dann eine Microsoft-DVD mit Windows 10 Pro Lizenz gekauft und auf dem Notebook installiert. Alles lief super und läuft ohne "technische" Probleme. Da die Installation offline geschah, lief auch der Rechner ohne Probleme, selbst ohne die ganzen Treiber (nach Windows Update waren es 36 Treiberupdates).
Nun fiel mir auf, dass dort ein Dienst namens "HP Touchpoint Analytics" läuft, also ein Telemetrie-Sammeldienst. Und dann sind da noch einige andere HP-Programme, die mitstarten.
Ich war mir zu 90% sicher, dass ich lediglich Windows-Updates installiert hatte und keine Programme von der HP-Webseite. Da ich ein reines Windows wollte (daher ja auch die Microsoft-DVD) und auch keine Bloatware von HP, installierte ich kurzerhand noch mal neu. Wieder lief Windows Update durch und installierte sofort verschiedene HP-Treiber:
- HP Inc. - HIDClass (diesen Treiber 2x)
- HP Inc. - System (diesen Treiber 3x)
- HP Inc. - Extension (diesen Treiber 4x)
- HP Inc. - SoftwareComponent (diesen Treiber 5x)
Diese Programme werden wahrscheinlich im Bios durch den Hersteller HP hinterlegt sein, sodass selbst bei einer Neuinstallation das Notebook diese "Treiber" haben möchte.
Als dann mein Canon-Drucker im Netzwerk gefunden wurde, installierte er auch gleich eine Canon-App für den Drucker.
Hier auf dieser Seite https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_11 kam ich dann auf die Möglichkeit, die automatische Treiberinstallation auszuschalten. Unter Windows 10 gibt es so einen ähnlichen Weg. Siehe Bildschirmfoto.
Meine Frage ist nun, ob jemand von euch schon mal die Option "Deaktivieren der Automatischen Treiberinstallation" nach einer Neuinstallation gemacht hat? Wurden dann wirklich nur Windows-Updates geladen, aber keine Treiberupdates (zu finden unter Updateverlauf anzeigen)?
Natürlich muss man dann z.B. den Grafikkartentreiber von AMD, Bluetooth von Intel und das Touchpad von ELAN manuell installieren.
Was aber ist mit dem automatischen herunterladen von Hersteller-Apps und benutzerdefinierten Symbolen (siehe Bildschirmfoto)? Das ist aktuell aktiv. Was bedeutet diese Option?
Ich nutze aktuell das Windows-Notebook nicht, und habe es bisher auch noch nicht großartig eingerichtet. Eine Neuinstallation wäre also leicht gemacht.
Bei meinem Notebook handelt es sich um ein HP Notebook – 17-ca1124ng, Bios ist aktuell (F 61 A)