Ransomware-Schutz: Geschützte Ordner – nur welche?
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Ransomware-Schutz: Geschützte Ordner – nur welche?
Mich hat gestern eine Freundin mit Windows 11 gefragt, ob es sinnvoll ist auch C:\Users\WINDOWSUSERNAME hinzuzufügen um die Benutzerdaten von Appdata und LocalAppdata zu schützen.
Jetzt steh ich auf dem Schlauch und weiß nicht was Windows per Default schützt, was noch hinzugefügt werden sollte und wie Windows Defender prüft, welches Programm zugreifen darf.
Oder ist manches nicht sinnvoll, weil es dann dauernd Blockaden von Programmen ergibt?
Ich kenn ja diesen Schutz von Defender nicht.
Es wäre nett, wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte.
Jetzt steh ich auf dem Schlauch und weiß nicht was Windows per Default schützt, was noch hinzugefügt werden sollte und wie Windows Defender prüft, welches Programm zugreifen darf.
Oder ist manches nicht sinnvoll, weil es dann dauernd Blockaden von Programmen ergibt?

Ich kenn ja diesen Schutz von Defender nicht.
Es wäre nett, wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte.
-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Ransomware-Schutz: Geschützte Ordner – nur welche?
Ob das sinnvoll ist, bezweifle ich.
Denn die Programme selber ändern hier ihre Einstellungen etc, die hier hinterlegt sind.
Das würde fortlaufend zu Fehlermeldungen führen.
Denn die Programme selber ändern hier ihre Einstellungen etc, die hier hinterlegt sind.
Das würde fortlaufend zu Fehlermeldungen führen.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Ransomware-Schutz: Geschützte Ordner – nur welche?
Habe ich befürchtet.
Hälts du den Ransomewareschutz für Daten des Windows Nutzers überhaupt sinnvoll einsetzbar oder sollte ich meiner Freundin abraten?
Hälts du den Ransomewareschutz für Daten des Windows Nutzers überhaupt sinnvoll einsetzbar oder sollte ich meiner Freundin abraten?
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Ransomware-Schutz: Geschützte Ordner – nur welche?
Wenn sie nur surft, kann man den Schutz schon (durchaus) aktivieren.
Installiert man viel oder ändert öfter etwas, dann nervt es nur.
Installiert man viel oder ändert öfter etwas, dann nervt es nur.
- Holunder1957
- Superhirn
- Beiträge: 1334
- Registriert: 28.06.2017, 17:02
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
- Gender:
Re: Ransomware-Schutz: Geschützte Ordner – nur welche?
Ich hatte ihn mal Zeitweise aktiviert. Hier werden dann im die Systemordner, wie auch Bilder, Dokumente oder ähnliche Ordner vor unerlaubten ändern durch diverse Anwendungen der Dateien blockiert. Das ist mir aufgefallen, als ich mit IrfanView Bilder bearbeiten wollte, sie aber nicht speichern konnte. Erst als ich IrfanView zu den Zulässigen App hinzugefügt hatte, konnte ich die Bilder abspeichern.
Diese Ordner (siehe Screen) werden bei mir diese Funktion aktiviert ist, geschützt.
Diese Ordner (siehe Screen) werden bei mir diese Funktion aktiviert ist, geschützt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
PC mit Windows 10 Pro x64
Keine neue Hardware für Windows 11
, der Umwelt zu Liebe
mastodontech.de/@Holunder1957
Internet: DSL 6000/LTE 16000 Hybrid

Keine neue Hardware für Windows 11

mastodontech.de/@Holunder1957
Internet: DSL 6000/LTE 16000 Hybrid

