Laufwerke optimieren funktioniert nicht mehr nach Zeitplan
Laufwerke optimieren funktioniert nicht mehr nach Zeitplan
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit funktioniert die zeitgesteuerte Defragmentierung meiner Festplatten nicht mehr. Ich habe sowohl "monatlich" als auch "wöchentlich" probiert, jedoch passierte nach Ablauf der jeweiligen Frist nichts. Vor ein paar Monaten war "monatlich" eingestellt und funktionierte klaglos (es ging also mal). Hat jemand eine Idee?
Grüße
Micha
Win10 Home; 20H2; Build 19042.928
seit einiger Zeit funktioniert die zeitgesteuerte Defragmentierung meiner Festplatten nicht mehr. Ich habe sowohl "monatlich" als auch "wöchentlich" probiert, jedoch passierte nach Ablauf der jeweiligen Frist nichts. Vor ein paar Monaten war "monatlich" eingestellt und funktionierte klaglos (es ging also mal). Hat jemand eine Idee?
Grüße
Micha
Win10 Home; 20H2; Build 19042.928
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61972
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 917 Mal
- Gender:
Re: Laufwerke optimieren funktioniert nicht mehr nach Zeitplan
Wäre es denn auch nötig?
Denn wenn keine Optimierung ansteht, wird auch keine Defragmentierung durchgeführt. Trotz des Zeitplanes.
Denn wenn keine Optimierung ansteht, wird auch keine Defragmentierung durchgeführt. Trotz des Zeitplanes.
Re: Laufwerke optimieren funktioniert nicht mehr nach Zeitplan
Bei der Option "monatlich" stand bei der SSD (ich habe eine SSD und eine Festplatte) "Optimierung erforderlich, letzte Optimierung vor 35 Tagen" (oder so ähnlich), bei der Festplatte stand "OK". Jetzt bei "wöchentlich" steht bei beiden noch OK, obwohl 10 Tagen vergangen sind.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61972
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 917 Mal
- Gender:
Re: Laufwerke optimieren funktioniert nicht mehr nach Zeitplan
Dann ist alles ok. Die SSD wird nicht immer optimiert. Bei mir steht da auch 25 Tage... 18 Tage trotzdem ich wöchentlich eingestellt hab.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10020
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 687 Mal
- Gender:
Re: Laufwerke optimieren funktioniert nicht mehr nach Zeitplan
Kannst auch mal in der Konsole defrag C: /a eingeben (C: kannst Du anpassen). Das führt nur eine Analyse durch und zeigt am Ende an, ob eine Optimierung nötig ist oder nicht. Danach richtet sich der Zeitplan.
- Purgatory
- ★ Team Blog ★
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.09.2018, 18:52
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
- Gender:
Re: Laufwerke optimieren funktioniert nicht mehr nach Zeitplan
Um das möglichst kurz zu umschreiben bezüglich SSD.
Es gibt zwei Varianten eine SSD zu optimieren. Einmal die Trim Option (Software), und dann die Garbage Collection (Hardware).
Der große Nachteil an SSDs ist die Tatsache dass ein beschriebener Block zuerst vollständig gelöscht werden muss bevor er wieder beschrieben werden kann. Man stelle sich vor man hat Datei A auf der SSD. Man erstellt eine Datei B und löscht vor ihrem speichern die Datei A. Man sollte denken der freie Bereich der Datei A wird jetzt mit Datei B überschrieben. Dem ist aber nicht so. Die Datei B wird in einem völlig neuen Bereich gespeichert und im Moment ist der Speicherplatz von Datei A auch nicht beschreibbar. Die Zellen sind ja noch nicht gelöscht. Ab hier kommt die Garbage Collection ins Spiel. Der Controller auf der SSD merkt sich nämlich verwaiste Zellen und löscht sie. Entweder dann wenn die SSD nichts zu tun hat oder genau dann wenn Schreibprozesse anfangen, oder beides.
Kommen wir zu Trim, also der "Defragmentierung" einer SSD. Der Controller der SSD selbst hat keine Ahnung davon was das Betriebssystem da macht. Ob jetzt Dateien gelöscht werden oder geschrieben werden, geändert werden, was auch immer. Daher kopiert die Garbage Collection auch gerne mal schon als im Betriebssystem gelöscht markierte Daten in neue Zellen. Um das zu verhindern entwickelte man Trim.
Trim tut nichts anderes als dem Controller der SSD anzugeben welcher Bereich auf der SSD verwaiste (also gelöschte) Einträge enthält und stößt damit die Garbage Collection an. Der große Vorteil daran ist, dass ab jetzt keine gelöschten Daten mehr unnötig in neue Zellen kopiert werden. Manchmal gerät das aber aus dem Tritt. Und wenn ein bestimmer Bereich überschritten wird stößt Windows den Trim Befehl an, auch wenn keine Daten gerade geändert werden.
Schlussendlich wird eine SSD nur dann optimiert wenn Windows und der Controller der SSD so verschiedene Werte haben dass unbedingt eine Garbage Collection seitens der SSD ausgeführt werden muss. Von daher kann es gut sein, dass eine SSD auch mal zwei Monate nicht optimiert wird.
Ich hoffe das war verständlich geschrieben.
Es gibt zwei Varianten eine SSD zu optimieren. Einmal die Trim Option (Software), und dann die Garbage Collection (Hardware).
Der große Nachteil an SSDs ist die Tatsache dass ein beschriebener Block zuerst vollständig gelöscht werden muss bevor er wieder beschrieben werden kann. Man stelle sich vor man hat Datei A auf der SSD. Man erstellt eine Datei B und löscht vor ihrem speichern die Datei A. Man sollte denken der freie Bereich der Datei A wird jetzt mit Datei B überschrieben. Dem ist aber nicht so. Die Datei B wird in einem völlig neuen Bereich gespeichert und im Moment ist der Speicherplatz von Datei A auch nicht beschreibbar. Die Zellen sind ja noch nicht gelöscht. Ab hier kommt die Garbage Collection ins Spiel. Der Controller auf der SSD merkt sich nämlich verwaiste Zellen und löscht sie. Entweder dann wenn die SSD nichts zu tun hat oder genau dann wenn Schreibprozesse anfangen, oder beides.
Kommen wir zu Trim, also der "Defragmentierung" einer SSD. Der Controller der SSD selbst hat keine Ahnung davon was das Betriebssystem da macht. Ob jetzt Dateien gelöscht werden oder geschrieben werden, geändert werden, was auch immer. Daher kopiert die Garbage Collection auch gerne mal schon als im Betriebssystem gelöscht markierte Daten in neue Zellen. Um das zu verhindern entwickelte man Trim.
Trim tut nichts anderes als dem Controller der SSD anzugeben welcher Bereich auf der SSD verwaiste (also gelöschte) Einträge enthält und stößt damit die Garbage Collection an. Der große Vorteil daran ist, dass ab jetzt keine gelöschten Daten mehr unnötig in neue Zellen kopiert werden. Manchmal gerät das aber aus dem Tritt. Und wenn ein bestimmer Bereich überschritten wird stößt Windows den Trim Befehl an, auch wenn keine Daten gerade geändert werden.
Schlussendlich wird eine SSD nur dann optimiert wenn Windows und der Controller der SSD so verschiedene Werte haben dass unbedingt eine Garbage Collection seitens der SSD ausgeführt werden muss. Von daher kann es gut sein, dass eine SSD auch mal zwei Monate nicht optimiert wird.
Ich hoffe das war verständlich geschrieben.
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles 
Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic
Re: Laufwerke optimieren funktioniert nicht mehr nach Zeitplan
Verstanden, und wieder was gelernt
Danke für die Mühe!
