Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Der Flashplayer geht nun aufs Altenteil. Wie sieht es in der Zukunft aus? Kann dieser weiter benützt werden? Oder soll ein MP4 installiert werden? Oder einen anderen Player?
-
Tante Google
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Die Zukunft ohne Flashplayer, ist eine Zukunft ohne Flash Player.
Andere Player wofür?
Weiter benutzen wofür?
Damit kann man zum Beispiel .swf Dateien weiter abspielen.
Andere Player wofür?
Weiter benutzen wofür?
Damit kann man zum Beispiel .swf Dateien weiter abspielen.
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1086
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danke erhalten: 178 Mal
- Gender:
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Wie sieht es in der Zukunft aus?
Die Zukunft hat schon vor Jahren begonnen: u.a. HTML5
Der große Teil aller Internetseiten hat die Umstellung schon lange vollzogen. Die noch übrig bleiben werden sich anpassen bzw. anpassen müssen.
Und die populären Browser beherrschen alle HTML5 etc. auch ohne zusätzliche Plugins.
Ich selbst nutze Flash bereits seit gut 3 Jahren nicht mehr.
Kann dieser weiter benützt werden?
Nein. Adobe selbst blockiert nach dem Support-Ende die Ausführung von Flash-Inhalten im Flash Player.
Oder soll ein MP4 installiert werden? Oder einen anderen Player?
Wofür?
Wenn es dir um irgendwelche Flash-Spiele im Internet geht, kannst du mal bezüglich dem Open-Source-Projekt "Ruffle", Projekt Flashpoint bzw. BlueMaxima's Flashpoint googeln. Entsprechende Entwickler stellen Seiten bzw. Umgebungen zur Verfügung, wo hunderte alte Flash-Spiele weiterhin gespielt werden können - ganz normal im Browser, ohne Flash-Plugin.
Solltest du für irgendeinen individuellen Einsatz dann doch noch Ausweichmöglichkeiten bezüglich Flash-Player suchen, gibt es diese natürlich ...z.B. den HTML5 Video Player And Converter . Nur die Möglichkeiten der meisten "Alternativen" werden sich eher nicht 1:1 mit dem Flash-Player decken, im Bereich der Freeware haben so manche auch schon seit Jahren kein Update mehr erfahren.
Sonst einfach mal nach "Flash Player-Alternativen 2020" googeln. Da wird man fündig.
Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Bei mir ist die Sache irgendwie komisch. Ich habe gerade mal nachschauen wollen, ob ich diesen Flash Player überhaupt habe (aktiv installiert habe ich ihn nämlich nicht).
Also:
Pale Moon Portable: Plugin-Liste: nichts
Slim Browser Portable (Firefox-Klon): Plugin-Liste: nichts
SlimJet Portable (Chrome-Klon): hat das Teil ja irgendwie selbst dabei, gleiches dürfte für den Chromium-basierten Edge gelten.
Das sind die Browser, die ich in der Tat nutze.
Internet Explorer installierte Version: Plugin-Liste: nichts.
Gegenprobe gemacht über Systemsteuerung (Win 10) -Apps: von Adobe nur Acrobat
Systemsteuerung klassisch (die aussieht wie unter Windows 7)-Programme: dito
Nochmalige Gegenprobe im Total Commander: Windows-System32: siehe da, ein Ordner Macromedia, mit Unterordner Flash und darin u. a. eine Datei FlashUtil_ActiveX.exe.
Wieso erscheint das weder in einem Browser, noch unter den Programmen/Apps. Deinstallieren auf üblichem Weg geht also eh nicht. Ich könnte höchstens im Total Commander versuchen, den ganzen Ordner zu löschen, was aber wahrscheinlich nicht gehen wird.
Wo kommt das her, was ist das? Und wieso überhaupt 32, das System ist ein 64er und sowohl IE als auch Edge müssten dann doch auch 64er Versionen sein, oder nicht?
Und, ja, ich habe einige alte flv Videos und ein interaktives swf widget, welche ich auch gern künftig nutzen möchte. VLC Player kann entgegen dem, was im Internet behauptet wird KEINE swfs abspielen. Media Player Classic Home Cinema kann es, aber eine schwarze Katze auf schwarzem Hintegrund ist suboptimal. Der Hintergrund des Fensters lässt sich da aber offenbar nicht ändern, ich habe jedenfalls nichts derartiges gefunden.
Bleiben noch Irfan View und SWF Player (bei beiden hat die Katze eine grauen Hintergrund, wie im Original). Letzerer ist uralt, läuft aber unter Windows 10 wie eine 1. Bei beiden irritiert mich aber, daß, wenn man auf Eigenschaften klickt, mir dort die aktuelle Versionsnummer des FlashPlayers angezeigt wird. Heißt das, diese beiden Programme brauchen einen installierten FlashPlayer, um zu funktionieren?
Also:
Pale Moon Portable: Plugin-Liste: nichts
Slim Browser Portable (Firefox-Klon): Plugin-Liste: nichts
SlimJet Portable (Chrome-Klon): hat das Teil ja irgendwie selbst dabei, gleiches dürfte für den Chromium-basierten Edge gelten.
Das sind die Browser, die ich in der Tat nutze.
Internet Explorer installierte Version: Plugin-Liste: nichts.
Gegenprobe gemacht über Systemsteuerung (Win 10) -Apps: von Adobe nur Acrobat
Systemsteuerung klassisch (die aussieht wie unter Windows 7)-Programme: dito
Nochmalige Gegenprobe im Total Commander: Windows-System32: siehe da, ein Ordner Macromedia, mit Unterordner Flash und darin u. a. eine Datei FlashUtil_ActiveX.exe.
Wieso erscheint das weder in einem Browser, noch unter den Programmen/Apps. Deinstallieren auf üblichem Weg geht also eh nicht. Ich könnte höchstens im Total Commander versuchen, den ganzen Ordner zu löschen, was aber wahrscheinlich nicht gehen wird.
Wo kommt das her, was ist das? Und wieso überhaupt 32, das System ist ein 64er und sowohl IE als auch Edge müssten dann doch auch 64er Versionen sein, oder nicht?
Und, ja, ich habe einige alte flv Videos und ein interaktives swf widget, welche ich auch gern künftig nutzen möchte. VLC Player kann entgegen dem, was im Internet behauptet wird KEINE swfs abspielen. Media Player Classic Home Cinema kann es, aber eine schwarze Katze auf schwarzem Hintegrund ist suboptimal. Der Hintergrund des Fensters lässt sich da aber offenbar nicht ändern, ich habe jedenfalls nichts derartiges gefunden.
Bleiben noch Irfan View und SWF Player (bei beiden hat die Katze eine grauen Hintergrund, wie im Original). Letzerer ist uralt, läuft aber unter Windows 10 wie eine 1. Bei beiden irritiert mich aber, daß, wenn man auf Eigenschaften klickt, mir dort die aktuelle Versionsnummer des FlashPlayers angezeigt wird. Heißt das, diese beiden Programme brauchen einen installierten FlashPlayer, um zu funktionieren?
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10269
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danke erhalten: 745 Mal
- Gender:
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Das ist der in Windows integrierte Flash Player. Denn wird man mit KB4577586 los:Nochmalige Gegenprobe im Total Commander: Windows-System32: siehe da, ein Ordner Macromedia, mit Unterordner Flash und darin u. a. eine Datei FlashUtil_ActiveX.exe.
https://www.deskmodder.de/blog/2020/10/ ... ie-server/
Er bleibt allerdings vorerst im Komponentenspeicher erhalten, die Updates lassen sich aber deinstallieren, sofern sie nicht permanent sind. Der sollte, solange das Update nicht installiert ist, im IE angezeigt werden (Alle Add-Os), ist aber deaktiviert. Aus Edge verschwindet der Flash dann mit einem der nächsten Updates, genauso wie aus Chrome. Firefox hat nur dann Flash, wenn man dieses direkt von Adobe installiert hat, welches aber wohl von sich aus am 12.01.2021 selbständig seinen Betrieb einstellt.
Und nur zum Verständnis: Der System32 Ordner enthält den 64bit Teil von Windows und der SysWOW64 enthält die 32bit Teil. Hier existier der Flash Player ebenfalls.
Wenn man weiterhin Flash benötigt, soll man wohl Ruffle nehmen: https://ruffle.rs/
Aber keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist oder wie sicher es ist. Habe da schon lange keinen Flash Player mehr benötigt, so dass ich nicht weiß, welche brauchbaren Alternativen es dafür ab 2021 gibt.
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Oh Mann, das ist ja wieder mal Windows Logik. In der Add-on Liste des IE ist aber kein Flash Player, auch nicht deaktiviert.
Ich brauche Flash auch nicht im Netz, wie gesagt, ich nutze meinen Hauptbrowser Pale Moon seit 2014 und hatte da noch nie den Flash Player installiert.
Ich brauche Flash ohne Browser oder Netzanbindung. Quasi als Programm, entweder portabel oder halt zum Installieren, aber ohne daß mir Microsoft mit seiner Übergriffigkeit da querschießt.
Der SWF Player oder Irfan View reicht eigentlich. Es geht um diese Katz hier: http://www.maryparker.org/maukie/maukiegrey.html die kann man runterladen, das ist dann ein swf file. Und das möchte ich eben gerne behalten. Dieses Ruffle erscheint mir da doch wieder ein Riesenteil zu sein, mit Browseranbindung etc. für Gamer.
Hat nicht irgendwer definitiv kein Flash auf dem System und kann das mit Irfan View mal testen? Das gibt's auch portabel für den Stick und die Plugins auf deren Seite.
Ich brauche Flash auch nicht im Netz, wie gesagt, ich nutze meinen Hauptbrowser Pale Moon seit 2014 und hatte da noch nie den Flash Player installiert.
Ich brauche Flash ohne Browser oder Netzanbindung. Quasi als Programm, entweder portabel oder halt zum Installieren, aber ohne daß mir Microsoft mit seiner Übergriffigkeit da querschießt.
Der SWF Player oder Irfan View reicht eigentlich. Es geht um diese Katz hier: http://www.maryparker.org/maukie/maukiegrey.html die kann man runterladen, das ist dann ein swf file. Und das möchte ich eben gerne behalten. Dieses Ruffle erscheint mir da doch wieder ein Riesenteil zu sein, mit Browseranbindung etc. für Gamer.
Hat nicht irgendwer definitiv kein Flash auf dem System und kann das mit Irfan View mal testen? Das gibt's auch portabel für den Stick und die Plugins auf deren Seite.
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Ruffle online Demo mit der swf-Katz funzt nicht. Hab die Datei da hochgeladen, tut sich nichts. Black Screen. Command-Line Programm klingt nach DOS oder TeX kram - definitiv zu hoch für mich. Support scheint's da auch keinen zu geben. Kann jedenfalls keine Kontakt da finden.
Also wohl eher nix für meinen Zweck. Die anderen angeblichen Standalone Programme scheinen aber alle dies blöde FlashUtil_ActiveX zu benötigen. Vermutlich selbst dieser debugger projector von Adobe selbst, der jetzt überall so propagiert wird.
Ich häng hier mal die Screenshots von Irfan View an, vielleicht wird ja jemand schlau aus diesen beiden unterschiedlichen Angaben (einmal FP 9, einmal FP 32, letzterer ist die Version aus Windows System32):
Also wohl eher nix für meinen Zweck. Die anderen angeblichen Standalone Programme scheinen aber alle dies blöde FlashUtil_ActiveX zu benötigen. Vermutlich selbst dieser debugger projector von Adobe selbst, der jetzt überall so propagiert wird.
Ich häng hier mal die Screenshots von Irfan View an, vielleicht wird ja jemand schlau aus diesen beiden unterschiedlichen Angaben (einmal FP 9, einmal FP 32, letzterer ist die Version aus Windows System32):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
nima_amin hat geschrieben: 14.12.2020, 08:32 Die anderen angeblichen Standalone Programme scheinen aber alle dies blöde FlashUtil_ActiveX zu benötigen. Vermutlich selbst dieser debugger projector von Adobe selbst, der jetzt überall so propagiert wird.

Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Also, MERKWÜRDIGERWEISE funktioniert das web Demo in Slimjet mit eingebautem FlashPlayer, aber eben nicht in Pale Moon ohne Flash Plugin. Erhebt sich jetzt die Frage, was das ganze Projekt soll, wenn es anscheinend AUCH einen systemseitigen Flash Player benötigt, welchen es ja eben bald nicht mehr geben wird.
Ich habe diese Ruffle Teil für Desktop runtergeladen und entpackt. Auf exe geklickt, statt eines Installationsvorgangs (muß möglicherweise auch gar nicht installiert werden?) bekam ich und folgenden Systemfehler (Anhang). Sagt das jemandem was?
Kennt jemand eine Anleitung für dieses Programm? Die website ist ja eine Katastrophe, keine Anleitung, keine Beschreibung, kein Forum oder ein Kontakt.
Ich habe diese Ruffle Teil für Desktop runtergeladen und entpackt. Auf exe geklickt, statt eines Installationsvorgangs (muß möglicherweise auch gar nicht installiert werden?) bekam ich und folgenden Systemfehler (Anhang). Sagt das jemandem was?
Kennt jemand eine Anleitung für dieses Programm? Die website ist ja eine Katastrophe, keine Anleitung, keine Beschreibung, kein Forum oder ein Kontakt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ben
- ★ Ehrenmitglied ★
- Beiträge: 1032
- Registriert: 28.12.2017, 15:19
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 84 Mal
- Gender:
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Für Ruffle muss das 2015-2019 Visual C++ Redistributable installiert sein um in Windows zu funktionieren.
So steht es auf Github zu diesem Project.
https://github.com/ruffle-rs/ruffle
So steht es auf Github zu diesem Project.
https://github.com/ruffle-rs/ruffle
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10269
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danke erhalten: 745 Mal
- Gender:
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Beim IE11 sollte es so aussehen, wenn alles noch installiert ist und man KB4577586 nicht ausgeführt hat:
Da ist Flash noch dabei, aber deaktiviert. Habe jetzt auch mal in der VM nachgeschaut und da erscheint Flash nicht unter "Alle Add-Ons", sondern unter "Ohne Berechtigung ausführen". Warum das jetzt so ist, keine Ahnung. Ist auch egal, ist in Kürze eh Geschichte.
Was IrfanView angeht, der verwendet auch den in Windows integrierten Flash. Sobald man den deinstalliert, klappt das nicht mehr mit mit der .swf. Warum IrfanView das Version 9 anzeigt, keine Ahnung. Bezieht sich eventuell auf das IrfanView Flash Plugin.
Und mit Ruffle, sofern die benötigte Laufzeit installiert ist, läuft die Katze:
Als Browser Plugin habe ich es jetzt aber nicht getestet, nur die Desktop Version.
Und wie gesagt, ob Ruffle jetzt gut oder schlecht ist oder sicher, kann ich da nicht beurteilen, Habe es heute zum ersten Mal in der VM installiert. Eventuell gibt es da auch noch andere Tools in dieser Richtung. Da ich Flash schon lange nicht mehr brauchte, habe ich darüber keine Übersicht.
OK, funktioniert auch im neuen Edge:
Da ist Flash noch dabei, aber deaktiviert. Habe jetzt auch mal in der VM nachgeschaut und da erscheint Flash nicht unter "Alle Add-Ons", sondern unter "Ohne Berechtigung ausführen". Warum das jetzt so ist, keine Ahnung. Ist auch egal, ist in Kürze eh Geschichte.
Was IrfanView angeht, der verwendet auch den in Windows integrierten Flash. Sobald man den deinstalliert, klappt das nicht mehr mit mit der .swf. Warum IrfanView das Version 9 anzeigt, keine Ahnung. Bezieht sich eventuell auf das IrfanView Flash Plugin.
Und mit Ruffle, sofern die benötigte Laufzeit installiert ist, läuft die Katze:
Als Browser Plugin habe ich es jetzt aber nicht getestet, nur die Desktop Version.
Und wie gesagt, ob Ruffle jetzt gut oder schlecht ist oder sicher, kann ich da nicht beurteilen, Habe es heute zum ersten Mal in der VM installiert. Eventuell gibt es da auch noch andere Tools in dieser Richtung. Da ich Flash schon lange nicht mehr brauchte, habe ich darüber keine Übersicht.
OK, funktioniert auch im neuen Edge:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Offline ist ja prima, aber Laufzeit, VM? Die sagen auf ihrer website runterladen, entpacken und starten. Und daran hapert es ja schon. VM ist doch dieses virtuelle Maschine Dings, das man braucht, wenn man irgendwie auf demselben PC Win 10 und Win XP laufen haben will?
Die App-Übersicht sagt, ich habe folgendes drauf (Anhang):
Folge ich deinem Link finde ich da vs_redist.x86.exe und VS_redistx64.exe. Das sind wohl updates. Die beide draufpacken und gut ist, oder muß ich erst dieses ganze Teil installieren: https://visualstudio.microsoft.com/de/downloads/?
Die App-Übersicht sagt, ich habe folgendes drauf (Anhang):
Folge ich deinem Link finde ich da vs_redist.x86.exe und VS_redistx64.exe. Das sind wohl updates. Die beide draufpacken und gut ist, oder muß ich erst dieses ganze Teil installieren: https://visualstudio.microsoft.com/de/downloads/?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Zum IE, ich hab's gefunden. Oh Mann, da ist ja jede Menge unter "ohne Berechtigung", und die tauchen unter "alle" gar nicht auf.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10269
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danke erhalten: 745 Mal
- Gender:
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Solche Sachen teste ich bei mit immer in einer Virtuellen Maschine (VM).
Lt. der Seite brauchst Du diese Datei von der von Ben verlinkten Seite: VC_redist.x64.exe
https://support.microsoft.com/en-us/hel ... -downloads
Das ist die Laufzeit, welche Ruffel benötigt. Visual Studio ist da nicht erforderlich, außer Du planst mit dem Programmieren anzufahren.
Das mit dem IE fand ich auch komisch, aber ist halt so. KB4577586 installieren und dann ist der Flash da raus.
Lt. der Seite brauchst Du diese Datei von der von Ben verlinkten Seite: VC_redist.x64.exe
https://support.microsoft.com/en-us/hel ... -downloads
Das ist die Laufzeit, welche Ruffel benötigt. Visual Studio ist da nicht erforderlich, außer Du planst mit dem Programmieren anzufahren.
Das mit dem IE fand ich auch komisch, aber ist halt so. KB4577586 installieren und dann ist der Flash da raus.
Re: Was ist die Zukunft ohne Flashplayer?
Das Chrome Browser-Adddon funktioniert bedingt. Der Content der website, auf der die Katze ist, kann wiedergegeben werden (per URL). Die Katze in einer html Datei implementiert - und als Datei mit dem Browser geöffnet wird nicht wiedergeben. Dies ist mit dem richtigen FlashPlayer in allen Browsern möglich (gerade noch mal auch mit dem IE getestet).