Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Schönen guten Tag zusammen
ich hatte mir lange überlegt, das alles mal zu schreiben und dies auch der Grund ist, warum ich mich hier angemeldet habe.
Thema "Datensicherungen"
Wer kennt dieses leidige Thema eigentlich nicht. Es ist immer ein ewiges hin und her, um zu entscheiden, was eigentlich die richtige Software für die Datensicherung ist.
Windows internes Systemabbild
Seit Windows 7 gibt es ja die interne Systemabbild-Sicherung, die ja (zum Glück!) auch in Windows 10 mit übernommen wurde. Ich habe schon in vielen bereichen (Internet und auch Zeitschriften) gelesen, das die interne Windows Abbildsicherung nicht gerade den besten Ruf besitzt. Wenn ich nun zurückblicke, wie oft mir diese Sicherung schon den Hintern gerttet hat. Gerade einmal erst gestern hatte ich das 20H2 Update installiert und mein PC hing in einer Bootschleife fest. Es ging partout nix mehr. Zum Glück habe ich vorher noch ein Abbild gemacht. Nun funktioniert wieder alles inkl. dem 20H2 Update.
Es gab aber ein Zeitraum (Version 2004 [19041.264]), wo diese Sicherung überhaupt nicht mehr funktionierte (und nun auch wieder funktioniert) und dieses Programm die Laufwerke nicht mehr erkannte. Bei Microsoft angerufen mit dem Ergebnis, dass ich mir doch eine Software von einem anderen Anbieter holen solle. War irgendwie ein schlechter Witz, solch eine Aussgae von einem Microsoft Mitarbeiter zu bekommen
Dann hab ich mal einige Programme ausprobiert, die da waren...
Macrium
Irgendwie in der Oberfläche unübersichtlich, was da eigentlich gesichert werden soll. Schön und gut war, das in den erweiterten Optionen von Windows 10 ein zusätzliche Menüoption erstellt wurde! Aber das schlimmste war die Wiederherstellung: Nach dem booten über den erstellten USB Stick hat Macrium für eine Wiederherstellung von 75 GB beinahe 4 Stunden und 25 Minuten gebraucht, die aber bei 64% mit einem angeblichen "Error 5" Fehler einfach abgebrochen wurde, obwohl ich die Sicherung anschließend mit der Option zur Überprüfung aktiviert habe! NIE MEHR WIEDER!
AOMEI
Bei AOMEI bin ich mir NOCH nicht sicher, ob ich diesem Programm mein Vertrauen schenken kann, denn für 75 GB benötigt dieses Programm sage und schreibe fast 2 Stunden!!!
O&O Disk Image
Sehr schön übersichtlich in der Oberfläche und man sieht besser, was genau gesichert wird. Aber in der Wiederherstellung eine einzige Katastrophe, weil man sich dort regelrecht durchklicken muss. Und auch hier Probleme in der Wiederherstellung NIE MEHR WIEDER!
ACronis
Das gleiche in Grün. jede Menge Treiber und Dienste im Hintergrund, aber in der Wiederherstellung eine Katastrophe. Eine komplettes Abbild erstellt und vom vorher erstellten USB Bootstick per F11 gebootet. Es gibt in der Recovery Option...
Meine HDD*s sind alle perfekt in Ordnung und da ist nix dran. Keine Ahnung, warum Anbieter wie Macrium, O & O und Acronis sich so verdammt schwer tun, mal eben 75 GB zu sichern. Die Windows interne Systemabbildsicherung bracht dafür gerade mal etwas über 30 Minuten und das lob ich wirklich. Diese Sicherung legt sofort los, was ich bei AOMEI nicht gerade behaupten kann. Der rödelt und rödelt und ich frag mich, was da überhaupt passiert
Zu guter Letzt
Nun frage ich mich so langsam, ob solche Kommentare von Zeitschriften oder auch die aus dem Internet überhaupt gerechtfertigt sind, solche negativen Äußerungen über die interne Systembbildsicherung zu schreiben. Klar, diese ist etwas umständlich und hat nicht die Optionen, was andere Sicherungsprogramme (Macrium, AOMEI, Acronis), aber es funktioniert halt. Und das wichtigste ist, das man sich auf dieser Sicherung 100% verlassen kann
Mich würde ja mal brennend interessieren, mit wecher Software Ihr so Eure Erfahrung gemacht habt und auf die wirklich Verlass ist.
Danke fürs zuhören und Gruß aus der Eifel...
Micha

ich hatte mir lange überlegt, das alles mal zu schreiben und dies auch der Grund ist, warum ich mich hier angemeldet habe.
Thema "Datensicherungen"
Wer kennt dieses leidige Thema eigentlich nicht. Es ist immer ein ewiges hin und her, um zu entscheiden, was eigentlich die richtige Software für die Datensicherung ist.
Windows internes Systemabbild
Seit Windows 7 gibt es ja die interne Systemabbild-Sicherung, die ja (zum Glück!) auch in Windows 10 mit übernommen wurde. Ich habe schon in vielen bereichen (Internet und auch Zeitschriften) gelesen, das die interne Windows Abbildsicherung nicht gerade den besten Ruf besitzt. Wenn ich nun zurückblicke, wie oft mir diese Sicherung schon den Hintern gerttet hat. Gerade einmal erst gestern hatte ich das 20H2 Update installiert und mein PC hing in einer Bootschleife fest. Es ging partout nix mehr. Zum Glück habe ich vorher noch ein Abbild gemacht. Nun funktioniert wieder alles inkl. dem 20H2 Update.
Es gab aber ein Zeitraum (Version 2004 [19041.264]), wo diese Sicherung überhaupt nicht mehr funktionierte (und nun auch wieder funktioniert) und dieses Programm die Laufwerke nicht mehr erkannte. Bei Microsoft angerufen mit dem Ergebnis, dass ich mir doch eine Software von einem anderen Anbieter holen solle. War irgendwie ein schlechter Witz, solch eine Aussgae von einem Microsoft Mitarbeiter zu bekommen

Macrium
Irgendwie in der Oberfläche unübersichtlich, was da eigentlich gesichert werden soll. Schön und gut war, das in den erweiterten Optionen von Windows 10 ein zusätzliche Menüoption erstellt wurde! Aber das schlimmste war die Wiederherstellung: Nach dem booten über den erstellten USB Stick hat Macrium für eine Wiederherstellung von 75 GB beinahe 4 Stunden und 25 Minuten gebraucht, die aber bei 64% mit einem angeblichen "Error 5" Fehler einfach abgebrochen wurde, obwohl ich die Sicherung anschließend mit der Option zur Überprüfung aktiviert habe! NIE MEHR WIEDER!
AOMEI
Bei AOMEI bin ich mir NOCH nicht sicher, ob ich diesem Programm mein Vertrauen schenken kann, denn für 75 GB benötigt dieses Programm sage und schreibe fast 2 Stunden!!!
O&O Disk Image
Sehr schön übersichtlich in der Oberfläche und man sieht besser, was genau gesichert wird. Aber in der Wiederherstellung eine einzige Katastrophe, weil man sich dort regelrecht durchklicken muss. Und auch hier Probleme in der Wiederherstellung NIE MEHR WIEDER!
ACronis
Das gleiche in Grün. jede Menge Treiber und Dienste im Hintergrund, aber in der Wiederherstellung eine Katastrophe. Eine komplettes Abbild erstellt und vom vorher erstellten USB Bootstick per F11 gebootet. Es gibt in der Recovery Option...
- Auswahl des Archivs
- Recovery Methode
- Recovery Quelle
- Einstellungen von Partition C
... und noch mehr...
Meine HDD*s sind alle perfekt in Ordnung und da ist nix dran. Keine Ahnung, warum Anbieter wie Macrium, O & O und Acronis sich so verdammt schwer tun, mal eben 75 GB zu sichern. Die Windows interne Systemabbildsicherung bracht dafür gerade mal etwas über 30 Minuten und das lob ich wirklich. Diese Sicherung legt sofort los, was ich bei AOMEI nicht gerade behaupten kann. Der rödelt und rödelt und ich frag mich, was da überhaupt passiert

Zu guter Letzt
Nun frage ich mich so langsam, ob solche Kommentare von Zeitschriften oder auch die aus dem Internet überhaupt gerechtfertigt sind, solche negativen Äußerungen über die interne Systembbildsicherung zu schreiben. Klar, diese ist etwas umständlich und hat nicht die Optionen, was andere Sicherungsprogramme (Macrium, AOMEI, Acronis), aber es funktioniert halt. Und das wichtigste ist, das man sich auf dieser Sicherung 100% verlassen kann

Mich würde ja mal brennend interessieren, mit wecher Software Ihr so Eure Erfahrung gemacht habt und auf die wirklich Verlass ist.
Danke fürs zuhören und Gruß aus der Eifel...

Micha
-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Kommentare von Zeitschriften? Naja.....
Aber mal vorneweg: Die interne Backup-Lösung von Windows wird nicht mehr weiterentwickelt und ist eigentlich nur noch um ein Windows 7 Backup zurückzuspielen.
Welches Programm, da hat jeder seine Lösung und Meinung.
Meine dazu: Macrium, braucht etwas für die Einrichtung. Aber dann muss man sich nicht mehr kümmern. Ein inkrementelles Backup läuft hier in ein, zwei Minuten durch und gut ist. Selbst ein Vollbackup geht schnell.
Acronis ist zu überladen. AOMEI ist für diejenigen gut, die mit Macrium nicht so klarkommen eigentlich gut geeignet. O&O hab ich bisher noch nicht verwendet.
Aber du siehst den Unterschied zu deinem Kommentar.
Aber mal vorneweg: Die interne Backup-Lösung von Windows wird nicht mehr weiterentwickelt und ist eigentlich nur noch um ein Windows 7 Backup zurückzuspielen.
Welches Programm, da hat jeder seine Lösung und Meinung.
Meine dazu: Macrium, braucht etwas für die Einrichtung. Aber dann muss man sich nicht mehr kümmern. Ein inkrementelles Backup läuft hier in ein, zwei Minuten durch und gut ist. Selbst ein Vollbackup geht schnell.
Acronis ist zu überladen. AOMEI ist für diejenigen gut, die mit Macrium nicht so klarkommen eigentlich gut geeignet. O&O hab ich bisher noch nicht verwendet.
Aber du siehst den Unterschied zu deinem Kommentar.

- Purgatory
- ★ Team Blog ★
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.09.2018, 18:52
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Diverse Zeitschriften wie Chip, Computer Blöd etc... vermute ich.
Muss man nichts drauf geben.
Was die Windows interne Sicherung betrifft. Die läuft super. Ob weiterentwickelt oder nicht ist völlig wumpe. Sie läuft und ich benutze sie immer noch, bisher sehr zuverlässig. Man darf nur auf keinen Fall Laufwerksbuchstaben ändern oder Partitionsgrößen verändern. Wenn man das tut muss man sofort eine neue Sicherung einspielen. Das beherrscht die Windows Sicherung nämlich nicht! Mit Pech wird ein Laufwerk überschrieben das überhaupt nicht im Image war. Oder, sie bricht einfach mit einer Fehlermeldung ab dass die Partitionsgröße nicht mehr stimmt, und das wars dann. Wenn man das weiß ist die interne Sicherung für mich immer noch akut. Ob HDD, SSD oder M2, alles wird erkannt. Fremdsoftware? Nein danke.
Finde es im übrigen schade dass sie nicht mehr weiterentwickelt wird bzw. eine Neuauflage davon kommt.
Muss man nichts drauf geben.
Was die Windows interne Sicherung betrifft. Die läuft super. Ob weiterentwickelt oder nicht ist völlig wumpe. Sie läuft und ich benutze sie immer noch, bisher sehr zuverlässig. Man darf nur auf keinen Fall Laufwerksbuchstaben ändern oder Partitionsgrößen verändern. Wenn man das tut muss man sofort eine neue Sicherung einspielen. Das beherrscht die Windows Sicherung nämlich nicht! Mit Pech wird ein Laufwerk überschrieben das überhaupt nicht im Image war. Oder, sie bricht einfach mit einer Fehlermeldung ab dass die Partitionsgröße nicht mehr stimmt, und das wars dann. Wenn man das weiß ist die interne Sicherung für mich immer noch akut. Ob HDD, SSD oder M2, alles wird erkannt. Fremdsoftware? Nein danke.
Finde es im übrigen schade dass sie nicht mehr weiterentwickelt wird bzw. eine Neuauflage davon kommt.
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles 
Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Das dies nicht mehr weiterentwickelt wird, ist sehr schade. Aber um ein "Windows 7 Backup zurückzuspielen" trifft so nicht zu, denn es funktioniert (noch) sehr gutmoinmoin hat geschrieben: 20.11.2020, 16:50Aber mal vorneweg: Die interne Backup-Lösung von Windows wird nicht mehr weiterentwickelt und ist eigentlich nur noch um ein Windows 7 Backup zurückzuspielen.

Muss ich Dir leider wiedersprechen, denn es ist sehr träge, bis es mal anfängt, zu sichern. Da ist das Windows Abbild schon bereits am arbeiten

Ich vergaß zu erwähnen, dass ich keine SSDs habe sondern eine reguläre WD40 4TB HDD habe
Stimmt genau

- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Verwende hier auch Macrium Reflect und kann da nicht klagen. Deine Probleme habe ich da so nicht. Sichern und Wiederherstellen geht relativ schnell. Relativ deswegen, weil der Laptop ziemlich alt und nicht der schnellste ist und sichern mit hoher Kompression etwas länger dauert. Aber nur Wiederherstellen dauert knapp 15 Minuten (rd. 50GB reine Daten). Ziel ist eine SSD, Backup Medium ist dabei eine alte USB3 HDD, die auch nicht gerade die Schnellste ist. Keine Ahnung, ob das einen Unterschied macht. Mit aktueller Hardware würde es vermutlich noch schneller gehen.
Was das "Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)" existiert eigentlich nur noch deswegen, damit Umsteiger von Windows 7 auf Windows 10 ihre Sicherungen (nur Daten) auf Windows 10 übertragen können. Das Tool wird seit der 1709 nicht weiterentwickelt und selbst Microsoft rät davon ab, das Tool für Sicherungen unter Windows 10 noch zu verwenden und verweist auf Tools von Drittanbietern. Selber verwende ich schon lange nicht mehr, da keine Garantie besteht, dass das Backup auch eine leere HDD/SDD zurückgespielt werden kann. Und so etwas kann ich da nicht wirklich gebrauchen.
Was das "Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)" existiert eigentlich nur noch deswegen, damit Umsteiger von Windows 7 auf Windows 10 ihre Sicherungen (nur Daten) auf Windows 10 übertragen können. Das Tool wird seit der 1709 nicht weiterentwickelt und selbst Microsoft rät davon ab, das Tool für Sicherungen unter Windows 10 noch zu verwenden und verweist auf Tools von Drittanbietern. Selber verwende ich schon lange nicht mehr, da keine Garantie besteht, dass das Backup auch eine leere HDD/SDD zurückgespielt werden kann. Und so etwas kann ich da nicht wirklich gebrauchen.
- Ossilotta
- Meisteranwärter
- Beiträge: 291
- Registriert: 10.11.2016, 22:45
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
verwende auf meinen 5 Geräten ausnahmslos AOMEI Backupper. Noch nie Probleme damit gehabt. Das Programm war bisher immer sehr schnell und zuverlässig. Geschwindigkeit zwischen 130-150 MB/Sekunde von SSD auf normale HD.
EaseUS ist für mich auch gut. Funktioniert fehlerfrei und man kann es auch aus dem laufenden Betrieb aufrufen wie Aomei.
Also jedem das was gefällt und funktioniert. O+O ist eine Katastrophe.
EaseUS ist für mich auch gut. Funktioniert fehlerfrei und man kann es auch aus dem laufenden Betrieb aufrufen wie Aomei.
Also jedem das was gefällt und funktioniert. O+O ist eine Katastrophe.
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Paragon Festplatten Manager 15
Verwende ich seit Anfang 2016, also gute 5 Jahre mittlerweile, auf allen Geräten. Ich brauch nix anderes - alles drin - noch nie Probleme. Perfekte Sicherung aller Systeme und perfekte 1:1 Wiederherstellung aller Systeme. Nach der Wiederherstellung arbeite ich weiter als wenn nie was gewesen wäre. Und wenn ich nur einzelne Teile des Systems wiederherstellen will, binde ich die externe Sicherung als "systemeigene" Festplatte ein und greife auf Teile der Sicherung zu wie auf Ordner im Datei-Explorer.
Da hier scheinbar viel Aufmerksamkeit den "Geschwindigkeiten" entgegengebracht wird ...Mit welcher Geschwindigkeit genau die Sicherungen erstellt werden hab ich jetzt noch nie gestoppt. Ich sichere (von SSD) auf eine der SSD´s meines NAS. Diese SSD ist auch allein den Sicherungen vorbehalten. Die Sicherungen werden im Hintergrund erstellt, entweder in meiner Abwesenheit oder ich arbeite währenddessen weiter - daher achte ich eigentlich kaum auf "Geschwindigkeiten". Das meine Wiederherstellungen um die 10 Minuten dauern kann ich höchstens mal einwerfen.
Allgemein denke ich aber, dass man seine eventuellen eigenen Probleme mit einem Sicherungs-/Wiederherstellungsprogramm nicht verallgemeinern oder zwingend vergleichen kann. Dafür spielen zu viele Faktoren mit, z.B...
Hätte ich allein nur die negativen Aussagen (wobei die positiven sowieso weit überwiegen und man muß Bock auf Teile der kilometerlangen Anleitung haben
) bezüglich der Paragon Suite in Betracht gezogen bzw. darauf vertraut, wäre mir eine (für mich) hervorragende Software entgangen die meinen PC-Alltag ungemein erleichtert.
Die Medaille hat eben immer 2 Seiten. Oder wie moinmoin schon so passend erwähnt: Welches Programm, da hat jeder seine Lösung und Meinung.
Verwende ich seit Anfang 2016, also gute 5 Jahre mittlerweile, auf allen Geräten. Ich brauch nix anderes - alles drin - noch nie Probleme. Perfekte Sicherung aller Systeme und perfekte 1:1 Wiederherstellung aller Systeme. Nach der Wiederherstellung arbeite ich weiter als wenn nie was gewesen wäre. Und wenn ich nur einzelne Teile des Systems wiederherstellen will, binde ich die externe Sicherung als "systemeigene" Festplatte ein und greife auf Teile der Sicherung zu wie auf Ordner im Datei-Explorer.
Da hier scheinbar viel Aufmerksamkeit den "Geschwindigkeiten" entgegengebracht wird ...Mit welcher Geschwindigkeit genau die Sicherungen erstellt werden hab ich jetzt noch nie gestoppt. Ich sichere (von SSD) auf eine der SSD´s meines NAS. Diese SSD ist auch allein den Sicherungen vorbehalten. Die Sicherungen werden im Hintergrund erstellt, entweder in meiner Abwesenheit oder ich arbeite währenddessen weiter - daher achte ich eigentlich kaum auf "Geschwindigkeiten". Das meine Wiederherstellungen um die 10 Minuten dauern kann ich höchstens mal einwerfen.
Allgemein denke ich aber, dass man seine eventuellen eigenen Probleme mit einem Sicherungs-/Wiederherstellungsprogramm nicht verallgemeinern oder zwingend vergleichen kann. Dafür spielen zu viele Faktoren mit, z.B...
- Welche Hardware nutze ich > z.B. bezüglich Geschwindigkeit
- In welcher Form sichere ich > Cloud, NAS, W-Lan, USB, SSD, HDD, internes Medium, externes Medium etc.
- Welche Software nutze ich außerdem > behindert ein anderes Programm evtl. den Backup-Vorgang
- Welche Einstellungen nutze ich > behindert eine Einstellung/Konfiguration evtl. den Backup-Vorgang
- Ist mein System überhaupt soweit in Ordnung (fehlerhafte Einstellungen, Konfigurationen, verbastelt etc.), dass ich dem Sicherungsprogramm eine vernünftige (Arbeits-)Basis biete
- Bediene ich das jeweilige Programm zur Datensicherung auch wirklich optimal
Hätte ich allein nur die negativen Aussagen (wobei die positiven sowieso weit überwiegen und man muß Bock auf Teile der kilometerlangen Anleitung haben

Die Medaille hat eben immer 2 Seiten. Oder wie moinmoin schon so passend erwähnt: Welches Programm, da hat jeder seine Lösung und Meinung.

Zuletzt geändert von Captain_Chris am 03.12.2020, 02:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Hallo, was der Thread Ersteller hier schreibt kann ich so nicht nachvollziehen.
Ich habe O&O, Acronis, Aomei Kauf Versionen und neuste Version und Macrium Reflect 7 Freeware im Einsatz.
Alle funktionieren wie es soll.
Ich sichere meine M2 NvME SSD auf M2 NvME SSD mit Geschwindigkeiten von 2000 bis 3000Mb/s.
Da sind in 5 Minuten 50 GByte gesichert mit Verifizierung vom Image.
Ich weiß nicht was der Thread Ersteller für veraltete Technik im Einsatz hat?
Auch das Wiederherstellen geht in ein paar Minuten.
Konnte bei keinem der Programme die ich im Einsatz habe, Fehler feststellen.
Meistens sitzen die Fehler vor dem PC!
Die Windows Eigene Backup Lösung nutze ich nicht, da man keine Möglichkeit hat was zu personalisieren und es geht immer nur ein Backup was immer wieder überschrieben wird.
Das ist sehr unzuverlässig!
Keiner von den Herstellern kann sich erlauben fehlerhafte Backup Programme auf den Markt zu bringen.
Wenn die Backup Programme richtig konfiguriert sind, machen die alle einen guten Job.
Der Thread Ersteller sollte mal danach suchen warum das bei ihm so ist, anstatt die Programme schlecht zu reden!
Allen ein schönes Wochenende!
Und ein gutes Gelingen mit Backup Erstellung und Wiederherstellung.
Ich habe O&O, Acronis, Aomei Kauf Versionen und neuste Version und Macrium Reflect 7 Freeware im Einsatz.
Alle funktionieren wie es soll.
Ich sichere meine M2 NvME SSD auf M2 NvME SSD mit Geschwindigkeiten von 2000 bis 3000Mb/s.
Da sind in 5 Minuten 50 GByte gesichert mit Verifizierung vom Image.
Ich weiß nicht was der Thread Ersteller für veraltete Technik im Einsatz hat?
Auch das Wiederherstellen geht in ein paar Minuten.
Konnte bei keinem der Programme die ich im Einsatz habe, Fehler feststellen.
Meistens sitzen die Fehler vor dem PC!
Die Windows Eigene Backup Lösung nutze ich nicht, da man keine Möglichkeit hat was zu personalisieren und es geht immer nur ein Backup was immer wieder überschrieben wird.
Das ist sehr unzuverlässig!
Keiner von den Herstellern kann sich erlauben fehlerhafte Backup Programme auf den Markt zu bringen.
Wenn die Backup Programme richtig konfiguriert sind, machen die alle einen guten Job.
Der Thread Ersteller sollte mal danach suchen warum das bei ihm so ist, anstatt die Programme schlecht zu reden!
Allen ein schönes Wochenende!
Und ein gutes Gelingen mit Backup Erstellung und Wiederherstellung.
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Das muss ich noch hinzufügen.
Die meisten Fehler von fehlerhaften Image /Backups, verursachen fehlerhafte/veraltete Treiber, Tuning Programme wie Ccleaner, Tune Up, Antivirensoftware von Drittanbietern Kaspersky, Norton, Avira sowie Treiber Aktualisierungs Software.
Wenn sowas auf dem PC ist, dann kann man mit Fehlern rechnen.
Ich nutze sowas nicht und deshalb habe ich keine Probleme.
Viele Grüße!
Die meisten Fehler von fehlerhaften Image /Backups, verursachen fehlerhafte/veraltete Treiber, Tuning Programme wie Ccleaner, Tune Up, Antivirensoftware von Drittanbietern Kaspersky, Norton, Avira sowie Treiber Aktualisierungs Software.
Wenn sowas auf dem PC ist, dann kann man mit Fehlern rechnen.
Ich nutze sowas nicht und deshalb habe ich keine Probleme.
Viele Grüße!
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Problematisch ist dann ja auch langsam, dass @Michael-D mit fast allem, was in der Datensicherung Rang&Namen hat, auf Kriegsfuß steht. Findet er unter den wenigen Programmen, die er noch nicht aufgezählt hat, nicht seine "Erlösung", bleibt wohl nur noch: Backup per Hand schreiben.
Da bleiben die Geschwindigkeitsvorteile aber vermutlich auch auf der Strecke.

Da bleiben die Geschwindigkeitsvorteile aber vermutlich auch auf der Strecke.

Zuletzt geändert von Captain_Chris am 21.11.2020, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
@GrafZahl007
Ich wollte schon gestern auf diesen Kommentar antworten, so habe ich mir aber einen längeren
Text erspart.
Besser als Du hätte ich es nicht formulieren können.
Ich wollte schon gestern auf diesen Kommentar antworten, so habe ich mir aber einen längeren
Text erspart.
Besser als Du hätte ich es nicht formulieren können.
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Wobei ich mich bei @GrafZahl007 frage: Wofür braucht man so viele verschiedene Programme zur Datensicherung?
Meinst du, dass du die alle mal ausprobiert hast?
Oder nutzt du die wirklich alle auf einmal bzw. in abwechselnder Reihenfolge?
Hast du dann 20 USB-Sticks für die jeweiligen Notfall-Wiederherstellungsmedien gebunkert, oder wie muß ich mir das vorstellen? Komm da bloß nicht mit durcheinander.
...

Meinst du, dass du die alle mal ausprobiert hast?
Oder nutzt du die wirklich alle auf einmal bzw. in abwechselnder Reihenfolge?
Hast du dann 20 USB-Sticks für die jeweiligen Notfall-Wiederherstellungsmedien gebunkert, oder wie muß ich mir das vorstellen? Komm da bloß nicht mit durcheinander.

...

Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Ich kann nicht erkennen, was der Bericht von GrafZahl 007 mit 20 USB-Sticks zu tun haben könnte.
Lieber vier Sicherungsprogramme als die Windows eigene Back-up Lösung.
Lieber vier Sicherungsprogramme als die Windows eigene Back-up Lösung.
- John-Boy
- ★ Team Forum ★
- Beiträge: 1536
- Registriert: 03.08.2017, 15:50
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 472 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
Ich benutze Macrium Reflect Privat und im Firmenumfeld und hatte noch niemals Probleme welche sich nicht beheben ließen, OK die Benutzeroberfläche ist nicht so schön bunt und man kann sehr viel einstellen aber nur so habe ich die Kontrolle über das Programm
Früher habe ich Paragon Hard Disk Manager 15 Premium genutzt welches auch heute noch auf W10 funktioniert.
Schlimm finde ich diese unmögliche Oberfläche in der 16/17er Version.
AOMEI lässt sich für meine Ansprüche nicht genug konfigurieren und kann kein ext4
Über Acronis muss man wohl nichts mehr sagen
O&O Disk Image auch Server wird mit jeder Version weiter kastriert und kann kein ext4
Ach Veeam gibt es ja auch noch… funktioniert soweit aber ist nix für mich
Für mich muss solch eine Software weder gut aussehen noch besonders günstig sein die Hauptsache ist das sie zuverlässig funktioniert
Grüße
John
Früher habe ich Paragon Hard Disk Manager 15 Premium genutzt welches auch heute noch auf W10 funktioniert.
Schlimm finde ich diese unmögliche Oberfläche in der 16/17er Version.
AOMEI lässt sich für meine Ansprüche nicht genug konfigurieren und kann kein ext4
Über Acronis muss man wohl nichts mehr sagen
O&O Disk Image auch Server wird mit jeder Version weiter kastriert und kann kein ext4
Ach Veeam gibt es ja auch noch… funktioniert soweit aber ist nix für mich
Für mich muss solch eine Software weder gut aussehen noch besonders günstig sein die Hauptsache ist das sie zuverlässig funktioniert
Grüße
John
Grüße
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: Windows 10 - Meine Erfahrung in der Datensicherung
MANU hat geschrieben: 21.11.2020, 12:10 Ich kann nicht erkennen, was der Bericht von GrafZahl 007 mit 20 USB-Sticks zu tun haben könnte.
Mein Gott ...das war ein JOKE! HUMOR- Kennst du sowas?
Ich habe z.B. als Notfallmedien 2 USB-Sticks (WinPE u. Linux).
Hätte er das jetzt z.B. (es ist nur ein BEISPIEL!) für seine 4 Programme, hätte er ja schon 8 Sticks. Du verstehen Witz an der Sache?
Wenn nicht, auch egal.

Lieber vier Sicherungsprogramme als die Windows eigene Back-up Lösung.
Von mir aus kann er (oder jeder) auch 120 Sicherungsprogramme haben. Wer das für Notwendig hält, meinetwegen gerne.

Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris