Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Du hast Fragen zur Sicherung, Reparatur oder Fehlermeldungen in Windows 10?
Homer

Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Homer » 11.11.2020, 00:29

Hallo und Guten Abend allerseits.

Ich habe gerade ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme und in der Forumssuche nichts gefunden habe.

Zur Übersicht:
Ich hatte Anfang des Jahres mein Intel System (10 Jahre alt mit Intel Raid 1) in Rente geschickt und bin ins AMD Lager gewechselt.
Nun wollte ich das Raid 1 (Mirror 2x 2TB) auf das neue System spiegeln und habe mir 2 neue 2 TB WD Red ins System gebaut, wollte aber mein altes OS nahtlos übernehmen (non Raid Samsung 830 Series SSD 256 GB). Klappte auch alles Super, bis auf das Raid, denn jedesmal wenn ich im Bios, des MSI Boards, das Raid aktivierte, bekam ich Probleme mit dem OS. (Blue Screen "inaccessible boot device")
Nach langem hin und her fand ich nun heraus das der AMD Kontroller meine alte Samsung 830 Series nicht mochte und trotz Konvertierung auf GPT (erfolgreich), keine Raid Aktivierung möglich war. Ein Anruf bei MSI und AMD brachte keine Verbesserung, nur die Gewissheit das es da Probleme mit einigen Samsung SSD's und M2's gibt und daher nicht funktioniert.
Nun bin ich heute schnell zu MM und habe mir 2 günstige BX500 (2 x 240GB SSD's) geholt und die Kiste mit Raid 0 (2x240GB) und Raid 1 (WD Red's) initialisiert. Ein Speicherabbild auf einer weiteren 250GB SSD konnte ich dann wieder einspielen, aber bei dem Blick auf die Laufwerke viel mir auf, dass das Speicherabbild exakt die Samsung als Laufwerk wiedergibt, also keine vollen 2x 240GB, sondern nur die 256GB der Samsung. Der Rest der knapp 480 GB wird in der Datenträgerverwaltung als, nicht zugeordnet ausgewiesen. Datenträger 0, also das Raid 0, wird aber korrekt angezeigt. Auch die Geschwindigkeit mit AS SSD Benchmark zeigt Geschwindigkeiten eines Raid 0.

Meine Frage:

Wie kann ich den restlichen Speicher, von über 200GB zuweisen ?
Laufwerk C: [Datenträger 0] wird mir mit 71,5GB frei von 237GB angezeigt, tatsächlich müssten es aber laut Datenträgerverwaltung 445,86GB sein.
207,83GB wurden nicht zugeordnet und lassen sich auch nicht mit rechter Maustaste zu einem vereinten Laufwerk bewegen.
Weder Stripe, noch übergreifend.
Ich habe im Bios UEFi eingestellt, durch das Speicherabbild wurde dennoch MBR statt GPT eingerichtet, so das ich das Laufwerk in dynamisch konvertiert habe.
Gibt es eine Möglichkeit, oder muss ich mich damit abfinden mein System nach über 10 Jahren einmal komplett neu zu machen (grusel, Monate Arbeit)

Lieben Gruß Marco und Sorry für den vielen Text. Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich was ich meine.

Tante Google

Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Tante Google » 11.11.2020, 00:29


Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 10000
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danke erhalten: 679 Mal
Gender:

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von DK2000 » 11.11.2020, 06:22

Ein Bild der Datenträgerverwaltung wäre nicht schlecht. Im Moment kann ich mir das noch nicht so ganz vorstellen, wie es bei Dir aussieht.

Homer

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Homer » 11.11.2020, 11:23

https://photos.app.goo.gl/k4TTZiHiUfCdtP1Y6
Sorry, anders kann ich gerade nicht. Habe einen sch... Gichtanfall im Fuss und liege flach.

Hoffe das geht so. Muss übers Handy tippen.

Datenträger 0, der nicht zugeordnete Bereich
Besteht aus 2*240 GB SSD im RAID 0
Nach Systemabbild Rückspielung sieht das so aus, als wäre noch die Samsung 830 im System. Ist sie aber nicht.

Homer

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Homer » 11.11.2020, 11:33

Datenträger 1 ist das neue RAID 1 auf das ich die Nacht über die alten Daten vom Datenträger 2 überspielt habe.
Das läuft wie es soll.

Windows 10 pro 64 hat wohl nicht erkannt, dass das Systemabbild auf ein RAID 0 einzieht, mit knapp doppelter Kapazität.

Gruß
Marco

Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 10000
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danke erhalten: 679 Mal
Gender:

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von DK2000 » 11.11.2020, 12:45

Die Partitionen auf Datenträger 0 wurden nicht angepasst.

Womit hast Du denn die Abbild zurückgespielt? Kannst Du damit die Größe der Partitionen beim Zurückspielen anpassen? Weil wenn das nicht der Fall ist oder nicht gemacht wurde, entspricht das zurückgespielte Abbild dem alten Datenträger. Windows selber passt da nichts an. AUch die Reihenfolge seiht etwas seltsam aus, ist aber bei UEFI/GPT egal.

Problem ist jetzt aber auch dass Datenträger vom Typ "Dynamisch". Weiß ich jetzt nicht ob das so gewollt ist. Da ich so etwas nicht verwende, weiß ich jetzt nicht welches externe Partitionierungs-Tool damit klar kommt. Wenn es eine normaler Basis-Datenträger wäre, dann hätte ich gesagt, nimm GParted, schiebe die ( jetzt nicht sichtbare) MSR, EFS und die Wiederherstellungspartition ganz nach hinten und vergrößere dann einfach C: (Startpartion) und gut. Aber weiß nicht, ob das mit dynamischen Datenträgern wirklich klar kommt.

Das Backup hast Du noch?

Homer

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Homer » 11.11.2020, 16:00

Backup habe ich noch.
Ich habe das Systemabbild mit Windows 10 gemacht und auch wieder zurückgespielt.
Hm, vielleicht habe ich etwas übersehen bei der Größe, falls es da sowas gab.

Dynamisch habe ich gemacht, um zu schauen ob sich das Problem damit beheben lässt.

Also lösche ich das RAID 0 einfach nochmal und spiele es neu auf, um zu schauen ob es da eine Möglichkeit gibt ?

Danke für deine bisherige Hilfe
Gruß
Marco

Homer

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Homer » 12.11.2020, 08:16

Moin.

Ich habe mir gparted mal heruntergeladen ( live ) und bekomme es nicht gestartet. Gibt es da einen Trick ? Die ISO wird als virtuelles Laufwerk aktiviert, aber weder von Platte, noch von bootable USB Stick, startet das Programm.

Wenn ich ein neues Systemabbild mache bekomme ich keine Auswahl, um die Partitionsgrößen zu initialisieren.

Wenn ich gparted gestartet bekomme, könnte ich mal versuchen ob sich die Partitionsgrößen auch unter dynamisch einrichten lassen. Somit wäre eine Frage gelöst.

Ansonsten bleibt mir nur der Versuch einer Reinitialisierung.

Gruß
Marco

Homer

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Homer » 12.11.2020, 17:17

Guten Tag.

Ich habe jetzt gparted zum laufen bekommen (der USB Stick war zwar booatable aber die Daten darauf nicht richtig installiert), trotzdem kann mir gparted nicht bei der Zusammenführung behilflich sein, weil es C: gar nicht anzeigt !
Könnte am Dynamischen Laufwerk liegen, wobei alle anderen Partitionsmanager das LW angezeigt haben und mir sogar die Möglichkeit gaben, gegen Bezahlung natürlich, das LW in Basis zurückzuwandeln.
Ich habe 5 verschiedene Partitionsmanager ausprobiert, von denen 3 das könnten, aber nur wenn ich 50 Euro zahle ...
Die Demo und Test, oder kostenlos angepriesenen Versionen, bieten das alle nicht an.

Auch habe ich noch einmal geschaut was bei einem neuen Speicherabbild abgefragt wird (zwecks Größe) und dort gab es keinerlei Möglichkeiten etwas einzustellen. Auch nicht bei der Rückspielung.

Es bleibt also die Frage warum das passiert und wie man das verhindern kann. Einfach nur das Speicherabbild zurückspielen geht ja nicht und jetzt löschen und erneut aufspielen würde vermutlich im selben Chaos enden. Einzige Änderung wäre, dass das LW wieder Basis wäre, womit gparted vielleicht dann in der Lage wäre das zu tun, was ich möchte. (Das ist ja fast wie mit sich selber reden, um dann zu erkennen das man die Lösung ja schon vor den Augen hat :lol:

Gruß Marco

redjack
Grünschnabel
Grünschnabel
Beiträge: 42
Registriert: 11.11.2020, 18:42
Danke erhalten: 2 Mal

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von redjack » 12.11.2020, 18:39

Was spricht dagegen 50 Euro zu zahlen?

Cu
redjack

Homer

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Homer » 12.11.2020, 22:54

redjack hat geschrieben: 12.11.2020, 18:39 Was spricht dagegen 50 Euro zu zahlen?

Cu
redjack
Zu teuer für eine einmalige Sache.

Das System läuft ja, nur fehlten in der Partitionsgröße 207 GB.
Ich habe mit Diskpart mbr2gpt, etc. alles soweit zum laufen bekommen, das eine Neuinstallation problemlos funktioniert.
Lediglich die Backup SSD wollte sich einfach nicht vom mbr wegbewegen lassen.
Und im uefi wird sie dann nicht erkannt.
Im RAID will wiederum die Samsung nicht mit dem amd Controller zusammen arbeiten, so daß ich mir extra 2 neue ssd gekauft habe. Ich kann aber nicht das zweite Systemabbild auf RAID 1 nutzen, denn wenn ich dann das Systemabbild ohne die alte Samsung, also nur RAID 0 und 1 starte, will mir Windows nicht daß Systemabbild von RAID 1 auf RAID 0 spielen.
Ich drehe mich hier im Kreis und die Lösung ist vermutlich sehr einfach...so Wald vor lauter Bäumen und so.

Aber ich gebe sicherlich nicht 50€ aus und Stelle am Ende fest, das die Programme das gar nicht können, was sie mir das virtuell versprechen.
Im übrigen könnte ich im BIOS selber das RAID 0 so konfigurieren das es nun volle 2*240 GB nutzt.
Verstehe nur nicht dass das RAID nicht gleich so eingerichtet wurde. Meine Vermutung, eine der SSD war nicht neu. Ein Schelm der schlimmes denkt.

Gruß
Marco

Gast

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Gast » 17.11.2020, 17:25

Hallo allerseits.

Abschließend möchte ich kurz schreiben, das es mir nicht gelungen ist das Systemabbild wieder zu reaktivieren.
Scheinbar gibt es keine Möglichkeit aus einem ehemaligen 255GB SSD Legacy OS, ein 2 x 240GB Raid 0 OS zu machen. Zumindest habe ich keine Lösung gefunden. Ich vermute aber auch das es dem Raid Controller des MSI B450-A Pro Max geschuldet ist, welches hier ordentlich zicken machte und erst nach einem zweiten Bios Update scheinbar Ruhe zu geben scheint (3x auf Holz klopf).

Vielleicht hat ja jemand eine Idee für ein Board, denn mit dem hier kann ich gerade mal Raid 0, 1 und 10 gestalten. Nicht einmal Raid 5 ist drin.

Ich musste jetzt ein vollständig neues System mit Raid 0 einrichten und kann mich jetzt die nächsten Wochen und Monate, Pöh a Pöh an die alten Sicherheitseinstellungen etc. ranmachen.
Trotzdem Danke ich für die Versuche zu helfen. Falls jemandem noch eine Idee oder Lösung einfällt, das Systemabbild ist 2x gesichert und könnte reanimiert werden, worüber ich mich natürlich sehr freuen würde, weil mir MS schon jetzt mit Vorschlägen, Hilfen, Werbungen und nicht gefragtem Telemetrieaustausch, mächtig auf die Nüsse geht.
In diesem Sinne
bleibt Gesund und vergesst Black Friday nicht :dankeschoen:
Marco

Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 61942
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danke erhalten: 911 Mal
Gender:

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von moinmoin » 17.11.2020, 17:27

Naja gut. Dann haste es dann einmal richtig eingerichtet und für ne Weile ruhe. :)

Danke für deine Rückmeldung.

Benutzeravatar
Purgatory
★ Team Blog ★
Beiträge: 686
Registriert: 27.09.2018, 18:52
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danke erhalten: 100 Mal
Gender:

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Purgatory » 17.11.2020, 19:06

1.
Aaaaalsoooo, das Problem liegt im Detail. Das "Legacy" OS, welches nur auf einer SSD installiert wurde wurde im AHCI Mode installiert.
Das UEFI ist jetzt nicht gerade "doof" und liest den Zustand der (einzelnen) Festplatte aus.
Dementsprechend "weigert" sich das UEFI einen Raid damit anzulegen, weil das BS in aller Voraussicht eh nicht starten wird. Die Lösung wäre die Raid SSD's abzuklemmen, das alte BS zu booten, den AHCI Treiber auf Raid zu ändern (Treiber installieren), neustarten, rein ins UEFI, Raid einstellen (ist erst einmal völlig egal ob eine oder mehrere Festplatten angeschlossen sind), neu starten und ein Image erstellen.

2.
Rechner ausschalten. Die anderen SSD's anklemmen (auf die das BS geklont werden soll) und den Rechner einschalten. Die beiden neuen SSD's zu einem Raid schalten. In Windows dann das Image auf den erstellten Raid klonen.

2.1
Jetzt gibt es ein Problem, es sind "hinten ran" noch mehrere GB's frei die die reine Datenträgerverwaltung nicht mit der Hauptpartition verbinden kann. Das liegt daran dass dahinter noch Partitionen liegen. Und die Datenträgerverwaltung kann nur aneinanderliegende Partitionen miteinander verknüpfen, bzw. den Speicherplatz zuordnen. Alternativ könnte man einen "dynamischen Datenträger" erstellen und somit den Speicherplatz zuordnen. Kommt aber einen Softwareraid gleich, was wir hier nicht wollen.

3.
Den "EaseUS Partition Manager" runterladen (der kann nebenbei auch klonen, kann also schon bei Schritt 2 geschehen). Der ist kostenlos und sehr mächtig. Mit ihm kannst Du die Partitionen die hinter Windows liegen an das Ende der Datenträger verschieben, völlig ohne Datenverlust. Ergo kannst Du dann die Windows Partition auch vergrößern ;)

4.
Den Rechner ausschalten. Die einzelne SSD abklemmen aber noch am Strom lassen. Sprich nur das Datenkabel herunter ziehen. Den Rechner starten, ab ins UEFI und das Bootdevice auf den Raid einstellen. Zusätzlich dazu den Sataport an dem die einzelne SSD hängt "HotPlug" fähig machen. Abspeichern und Windows starten. Im laufenden Betrieb die Hotplugfähige Platte anklemmen und formatieren.

Und wenn Du eh mit dem Gedanken spielst einen Raid einzurichten den das Motherboard nicht unterstützt lass Dir gesagt sein dass es absolut nichts bringt jetzt schon einen Raid einzurichten. Angenommen Du kaufst ein X570 Board, oder einen eigenständigen Controller, die haben garantiert einen anderen Controller drauf die Dein vorher erstelltes Raid nicht erkennen werden. Heißt also, alles noch einmal neu ;)
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles :anstossen:

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Homer

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Homer » 18.11.2020, 02:23

Purgatory :o

Wo warst Du vor ein paar Tagen ? :oops:

Okay bis 2.1 bin ich selber gekommen und eigentlich war das auch nicht schwer mit den Win10 eigenen Boardmitteln.
Zunächst: Mein altes Raid bestand nur aus 2 x 2 TB HDDs Raid 1 (Mediadaten unserer Familie gegen Ausfall gesichert, mit externem Backup)
Das BS war auf einer Samsung 830 Series SSD 256GB.

Anfang des Jahres bin ich (ohne Probleme) mit dem BS von Intel (10 Jahre alter i5 2500k, Gigabyte Board mit Intel Raid), zu AMD gewechselt, Ryzen 7 2700x, B450...etc. Ich konnte die SSD ins neue System einbauen und nach dem Win10 Pro alles alleine mit Treiber versorgt hatte, lief mein System als wenn nie was gemacht wurde, weiter. Aber: Das Raid.

Ich hatte eine der 2 TB HDD die schwächelte und wollte Nägel mit Köpfen machen. Kaufte 2 x 2 TB WD Reds, aber hatte bedenken bezüglich der Raid Controller Änderung, von Intel auf AMD. Also ließ ich das erst einmal Ruhen, las mich ein etc.
Vor ein paar Tagen nun hatte ich endlich mal Zeit und machte mich an das Raid 1 ran.
Ziel war es die Daten der HDDs wieder zu spiegeln und die Samsung weiterlaufen zu lassen. Tja,.... das war dann so nicht möglich, denn sobald ich Raid im Bios aktivierte, startete das BS auf der Samsung nicht mehr. Nach Recherchen und Telefonaten mit AMD und MSI fand ich dann heraus das der AMD Controller und Samsung sich gar nicht vertrugen. Natürlich war immer nur der andere Schuld, vor allem Samsung mit der 10 Jahre alten SSD...nicht der neue Chipsatzcontroller von AMD. Absurd.
Ich hatte dann mit BS eigenen Mitteln (mbr2gpt, ...) die Samsung auf GPT umstellen können und das System lief auch. Aber Raid wollte immer noch nicht. Ich entschloss mich dann zu dem Kauf der 2 x 240GB SSDs, da mir der Speicher der Samsung eh zu klein wurde und erstellte ein Raid 0 damit. Keine Ausfallsicherung aber Geschwindigkeit, aber das wäre beim Ausfall der Samsung eh gleich gewesen, mit dem Unterschied das die beiden das doppelte bis 5fache leisten.
Gesagt getan. Beide SSDs im Bios zum Raid 0 Verbund, Systemabbild beim ersten Versuch mit Windows 10 überspielt und mein System startete mit Raid 0, allerdings mit einer 207 GB Partition die nicht zugeordnet werden konnte und Raid 1 (ordnungsgemäß). Das Raid 0 lief also mit der Größe der Samsung, statt mit 455 GB. Ich war verwirrt und dachte: Okay, kann man sicher dranhängen, aber weder mit externen Programmen, noch mit internen Tools machbar.
Dann (ich denke das war ein schwerer Fehler) stellte ich die Partition auf Dynamisch um, in der Hoffnung das ich die Partitionen zusammenführen könnte, aber nichts. Ein weiteres Problem: Die SSD mit dem Systemabbild war nicht UEFI fähig und somit ab da nicht mehr lesbar, unter UEFI. Auch das bekam ich in den Griff, nicht ohne das Systemabbild nochmals zu backupen, auf den beiden Raid 1 Platten, die einmal eingerichtet, laufen. Bis jetzt.
Aber egal was ich auch versuche, ich bekomme weder von der SSD, noch von den HDDs, das Abbild zurückgespielt.

Mittlerweile läuft das Raid 0 mit beiden SSDs nagelneu aufgespielt und ich bin dabei die Treiber und Programme anzupassen, alles wieder einzurichten. Eine Menge Arbeit von einem, mehr als 10 Jahre gepflegtem System, mit Umstieg von Vista Pro auf Windows 10 Pro (mit kleineren Anpassungen damals).
Gestern dachte ich so bei mir: Warum machst Du eigentlich kein Raid 5, ist zumindest auch Ausfallsicher, SSDs haste ja noch 2... Ups, das achso Pro Board, hat nur 0, 1 und 10...

Fazit: Vielleicht wird es mal Zeit für ein frisches System und ich überlege ob ich ein passenderes Board kaufe. Auf der anderen Seite überlege ich auch meine Mediadaten einem Nas anzuvertrauen. Wenn ich mir den Durchsatz des Raid 0 anschaue mit knapp 1100 MB/s gegen 540 MB/s der Samsung, frage ich mich was wohl 4 x 240GB im Raid 0, oder 3/5 x 240 GB im Raid 5 bringen, was mein Board aber leider nicht unterstützt. Außerdem habe ich nur 6 Sata Anschlüsse, wovon einer von einem BluRay Brenner genutzt wird und 2 vom Raid 1. M2 geht auch nicht, weil dann SATA 5 und 6 ausfallen... damit wäre auch ein Raid 10, in diesem Board nicht Möglich, außer ich trenne den Brenner ab.

Kostengünstige, aber gute Idee ?

Was würdest Du vorschlagen Purgatory ?
-Mainboard ?
-Raid Controller ?
-NAS ?

Zu MoinMoins "erstmal Ruhe" : :betruebt:
Bis mein System wieder so "befreit" wurde, werden Wochen vergehen. Ihr kennt das ja sicherlich selber. MS Update mit weiteren Zwangsoptionen zu Telemetriedaten, etc. und um sie abzuschalten bedarf es mal wieder Eingriffe ins Nervensystem... und natürlich macht man das gerade aus dem Moment heraus, ohne sich etwas dazu zu notieren... 1 Jahr später weiß man von der kleinen Änderung, nebenbei, nichts mehr.
Egal, ich war Anfang 40 als ich das System in Angriff nahm, jetzt werde ich Anfang 60 sein, wenn die nächsten 10 Jahre vergangen sind. Bis dahin fliegen wir alle mit Drohnentaxis rum und PCs sind eine Antiquität. In diesem Sinne.

Lieben Gruß aus dem Norden und ein Riesendankeschön
Marco

Benutzeravatar
Purgatory
★ Team Blog ★
Beiträge: 686
Registriert: 27.09.2018, 18:52
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danke erhalten: 100 Mal
Gender:

Re: Systemabbild nach Tausch von 1 x 256 GB SSD auf 2 x 240 GB SSD Raid 0 Problem

Beitrag von Purgatory » 18.11.2020, 18:18

Homer hat geschrieben: 18.11.2020, 02:23 Purgatory :o

Wo warst Du vor ein paar Tagen ? :oops:
Sag ich Dir, ich war in der Uni-Klinik.
Homer hat geschrieben: 18.11.2020, 02:23 Kostengünstige, aber gute Idee ?

Was würdest Du vorschlagen Purgatory ?
-Mainboard ?
-Raid Controller ?
-NAS ?
Ein NAS finde ich einfach zu teuer, und auch zu stromfressend da es, angedacht, ja permanent läuft. Mit einem guten NAS Controller/Gehäuse und den zugehörigen Festplatten hauste locker die 1000€ raus. Und da Du einen Raid mit 2 Sata SSD's machst denke ich nicht dass das so gewollt ist.
Zum Thema M2. Eine M2 SSD ist wesentlich schneller als zwei in Raid 0 (auch4) geschaltete Sata SSD's. Im Prinzip könntest Du also das mit den 4 SSD's im Raid mal amtlich falten weil die M2 immer noch schneller sein wird. Mit einer Sata SSD bist Du quasi am Limit eines Sata3 Ports. Darum werden die Sata SSD's auch nicht wirklich schneller, einzig die Controller werden besser und die Zugriffszeiten.
Kannst ja zusammenzählen was Du mit zwei im Raid verbundenen SSD's erzielst und dann halt mit vier. Und dann such im Internet nach Performance einer M2 SSD... Sprich, mit einer M2 biste immer schneller als der Raidverbund. Und Datensicherheit bei einer SSD ist immer gegeben. Alle reden davon wie schnell die kaputtgeht und sowieso, vergessen aber, wenn eine SSD nicht mehr beschreibbar ist ist sie immer noch lesbar! ;)
Und selbst wenn zwei Sataports "flöten" gehen wegen der M2, die Bandbreite, dank PCIE ist immer noch höher als vier in Raid geschaltete Sata SSD's.

Blöd ist jetzt nur die SSD's wurden gekauft und wollen oder sollen dementsprechend auch verwendet werden. Also weg von der M2 wieder hin zu Deinem Raid. Das NAS habe ich ausgeschlossen, steht ja oben. Ich würde einen eigenen Controller wählen, also eine dedizierte Karte. Und ich erkläre Dir auch das Warum.
Du sagtest ja selbst Du schleppst Dein Windows über Jahre hinterher, ist auch nicht schlimm, verständlich sogar. Aber irgendwann kommt der Punkt wo Mainboard oder auch der verlötete Raidcontroller einfach mal aussteigen. Und dann haste nämlich das Dilemma. Ein neues Mainboard muss her und den Raid kannste dann auch einfach mal amtlich falten. Sprich kompletter Datenverlust. Mit einem dedizierten Controller biste auf der sicheren Seite, umstecken, fertig.

Und noch zum Thema Raid und SSD. Eine SSD macht es aus geringe Zugriffszeiten zu haben gegenüber einer HDD. Die höhere Schreibrate wirst Du, außer Du machst echt professionell was wie Videoschnitt etc., eher nicht bemerken. Dann kommt die Größe der Zuordungseinheiten dazu. Eher kleine bei vielen kleinen Dateien, eher große bei vielen großen Dateien. Die musst Du im Raid einstellen. Und hier gilt, je kleiner die Zuordnungseinheiten desto Mehraufwand für den Raidcontroller. Sprich, je nachdem wie Du den Raid eingerichtet hast kann es sein dass die Zugriffszeiten sogar steigen und Dein Windows, gefühlt sogar, langsamer wird. Und je mehr Festplatten, na ja, ein Rattenschwanz. Und gerade diese Onboardcontroller, speziell auf den abgespeckten "B" Boards, haben damit ziemlich zu kämpfen. Geh also nicht mehr als über zwei Platten hinaus. Oder einen potenten, und für die gebotene Leistung teuren, dedizierten Controller kaufen....
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles :anstossen:

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Antworten