SATA-Steckerleiste / Platine bzw. "Steckbuchse" für Datenkabel ausgebrochen

Probleme mit CPU, Grafikkarten oder anderen Teilen? Du möchtest dir neue Hardware kaufen? Dann stell deine Frage hier.
Antworten
B2000
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 1
Registriert: 16.06.2020, 17:29
Gender:

SATA-Steckerleiste / Platine bzw. "Steckbuchse" für Datenkabel ausgebrochen

Beitrag von B2000 » 16.06.2020, 21:02

Guten Tag,
ich bin der Neue. Bitte um Nachsicht, wenn ich mich "technisch" nicht so perfekt ausdrücken kann. Bin zum ersten Mal in einem Computer-Forum aktiv.
Was PC-Innereien wie Main-/Motherboard und Festplatten anbelangt, bin ich ca. auf dem Stand von 2003 zurückgeblieben. Ab da bis letzte Woche lief nämlich die ganzen Jahre alles problemlos, nie ein Defekt und nie eine Störung, was Hardware anbelangt.
Windows 10Pro-64 haben wir.
Nun aber eben doch ein erstmals ein Hardware-Problem. In Kurzromanfassung:
---
1. Solche Seagate-Barracuda-Festplatten 3,5" (alte Ausführung 7200.12) verwenden wir in mehreren Geräten und sind damit immer noch sehr glücklich - Foto:
Bild
Schnell, leise, zuverlässig, auch nach 7-9 Jahren je nach Anschaffungsdatum.
Andere Festplatten brauche und will ich eigentlich gar nicht.

2. Problem / Defekt nun:
- es handelt sich dabei unglücklicherweise auch noch um die C - Boot-Festplatte mit Betriebssystem Win10Pro.
Nach 7 Jahren öffnete ich meinen Haupt-PC zum ersten Male nach Kauf, um zu entstauben und die Batterie zu ersetzen. Ein SATA-Daten-Festplattenkabel war so straff verlegt, dass es den Stecker in der Steckbuchse der Festplatte schon schräg nach unten zog. Einmal leicht von unten angetippt und schon brach die Steckerleiste/-buchse für das Datenkabel aus.
Das ist dann der eigentliche Defekt - Foto - rote Markierung:
Bild

3. Frage:
Kann man diese Steckerleisten - s. Foto schwarzes Teil mit gelber Markierung:
Bild
eigentlich überhaupt abziehen, oder austauschen, oder sind die irgendwie untrennbar mit der Platine verbunden? Also, dass man sie ohne Totalschaden zu erzeugen gar nicht entfernen kann?
Ich fand solche Steckerleisten als Ersatzteil auch nicht; gibt es die überhaupt? Bei Reichelt, Conrad, in ebay nichts gefunden.

---

- Das Seagate-Service-Center kontaktierte ich schon. Man schrieb und sagte mir u. a. auch, dass Seagate in D derartige Ersatzteile nicht verkaufen. "Aber es gäbe da andere Händler, die das hätten ..." welche das sind, konnte man mir jedoch nicht verraten.
- Meine Frage, ob ich nicht einfach eine identische genau bau- und seriengleiche komplette neue Platine auf die Festplatte einbauen könnte wurde verneint, da diese nicht kompatibel mit der Festplatte sei, bzw. sich Festplatte und und neue Platine nicht erkennen würden. Diese würde nicht mehr als Boot-C:-Laufwerk erkannt. Zu der eingebauten Festplatte würde immer nur die seinerzeit beim Neukauf mitgelieferte Platine gehören und funktionieren.
Ist das so, verstehe das nicht, wenn es doch exakt die gleiche Teileausführung sei ?
- Auch würde das Main-/Motherboard solch eine neu zusammengestellte Festplatte nicht als Boot-Laufwerk bzw. überhaupt erkennen. ? Verstehe ich nicht.
- Meine nächste Frage, ob denn eine komplett neue Festplatte dieses Typs mit mitgelieferter Platine vom PC bzw. Main-/Motherboard erkannt würde, wurde ebenso verneint. Verstehe ich auch nicht. ? (Irgendwie eine Erklärung, dass Main-/Motherboard nur die ursprünglich installierte / angemeldete Festplatte als Bootlaufwerk C: erkennen würde.)
- Was müsste ich denn evtl. alles austauschen, nur weil diese Steckerleiste, dieses Sollbruchteil an der Festplatte ausgebrochen ist und wo nun das Datenkabel nicht mehr hält?
(Habe dann auch bei Seagate mangels eigenem technischen Verständnis kapituliert und nicht weiter nachgefragt, zumal der Herr immer schneller, immer mehr und immer technischer redete und auch schrieb, nicht zu deutlich sprach und ein dünnes Nervenkostüm bekam. Wir drehten uns im Kreis. Bringt nichts.)

Ist das tatsächlich alles so, oder gibt es vielleicht doch einfache alternative Problembehebungen bzw. Lösungen?
Solch eine Festplatte, die ansonsten noch tadellos funktioniert muss doch irgendwie reparabel sein, ohne gleich den halben PC mit erneuern zu müssen.

---

In meiner Docking / Klone-Station läuft diese Festplatte mit der defekten Steckbuchse aber tadellos, schnell und fehlerfrei. Durch die Führungen rastet sie perfekt dort ein, wo sie hingehört.
Ich könnte also rein theoretisch eine neue komplette Festplatte nehmen, die alte auf die neue klonen/kopieren was auch immer. Aber wenn auch diese dann vom Main-/Motherboard nicht erkannt wird, macht das dann auch keinen Sinn.

---

Für Tips / Lösungsansätze wäre ich Ihnen dankbar. Vielleicht weiß jemand Rat.
(Es eilt nicht direkt, habe hier Ausweichgeräte. Kann auch sein, dass ich nicht immer an jedem Tag hier hinein schauen und antworten kann. Bitte um Verständnis.)

Freundliche Grüße


Michael

Tante Google

SATA-Steckerleiste / Platine bzw. "Steckbuchse" für Datenkabel ausgebrochen

Beitrag von Tante Google » 16.06.2020, 21:02


Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 62179
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danke erhalten: 939 Mal
Gender:

Re: SATA-Steckerleiste / Platine bzw. "Steckbuchse" für Datenkabel ausgebrochen

Beitrag von moinmoin » 17.06.2020, 08:25

Erst einmal :willkommen:

Ist noch vor dem zweiten Kaffee. ;)

Wenn ich es richtig verstehe ist es eine normale interne Festplatte, die du rausnehmen kannst.
Ich vermute mal der Support bezog sich bei der Platine auf die, die in der Festplatte verbaut und nicht dein Motherboard.
Von daher kannst du die alte Platte klonen. Windows wird dann alles erkennen und ganz normal starten.

Antworten