Firefox mithilfe der Datei policies.json anpassen | Anleitung
Verfasst: 21.02.2020, 14:48
nachdem ich nun viele Stunden damit verbracht habe, mich in das Thema einzulesen, möchte ich hier meine Erkenntnisse mit euch teilen.
Ich hatte hier
https://www.deskmodder.de/blog/2020/02/ ... /#comments
schon mal geschrieben, dass es möglich ist, mit Hilfe einer Textdatei Firefox komplett voreinzustellen (ähnlich Gruppenrichtlinien.
Hier gibt es das Grundgerüst:
https://support.mozilla.org/de/kb/firef ... n-anpassen
https://github.com/mozilla/policy-templ ... /README.md
Nun ist es bei einzelnen Schaltern sehr einfach, Einstellungen vorzunehmen: einfach auf "true" oder "false" setzen.
Bei anderen ist es schon etwas tricky. Z.b. bei den Add-Ons.
Das Prinzip ist folgendes:
findet Firefox beim Start im Installationordner einen Unterorder "distribution" mit einer sich dort befindlichen Datei mit dem Namen "policies.json",
so werden die Firefox-Einstellungen mit denen in der json-Datei überschrieben.
Einige Beispiele:
- MenuBar anzeigen ja/nein
- Downloadverzeichnis voreinstellen
- Cookie-Verwaltung
- Add-Ons (diese werden beim ersten Start automatische gedownloaded und installiert; dazu später mehr
- Flash enable/disable
- Homepage voreinstellen
- Startseite(n)
- Popupblocker ja/nein
- Firefox als Standardbrowser ja/nein
- Bookmarks
u.v.m.
in meiner Datei habe ich es so eingestellt, dass beim Start nur die Google-Seite geöffnet wird.
Ein Klick auf den Button "Firefox-Startseite" öffnet dann alle weiteren voreingestellten Seiten.
Wofür ist das alles gut?
Wenn man öfter mal neuinstalliert oder mit seinem Browser von einem Rechner zu einem anderen umzieht, braucht man nur noch den distribution-Ordner und die
json-Datei mit reinpacken und hat alle seine Einstellungen auf einen Schlag fertig.
Das funktioniert auch mit der portablen Version von Firefox (z.B. die von Ben hier im Blog).
Jetzt noch ein Wort zu den Add-Ons:
die Einstellungen benötigen die sog. "Extension ID".
Bislang weiß ich nur, dass man die ermitteln kann, wenn man das Add-On bereits einmal installiert hat.
Dann findet man die ID im Ordner "Extensions" der Firefox Installation; es ist der Name der *.xpi-Datei.
Mal ist sie eindeutig zuzuordnen (z.B. firefox@ghostery.com), mal aber auch nicht (z.B. {73a6fe31-595d-460b-a920-fcc0f8843232} für das NoScript Add-On.
Ob es irgendwo auch eine Aufstellung der Extension-ID gibt, oder wie man sie anders ermitteln kann, habe ich bislang noch nicht herausbekommen.
Ich habe diesbezüglich den "Firefox-Pabst" Sören Hentzschel per e-mail angeschrieben und um Hilfe gebeten. Vlt. antwortet er ja mal oder liest hier mit.
Noch komplizierter ist die Add-On Download-Adresse herauszubekommen. Zumindest einige Add-ons bieten die Möglichkeit, einen speziellen Downloadlink aufzurufen,
der immer die neueste Version herunterlädt. Sonst müßte man jedes Mal die json-Datei ändern und den Link anpassen.
Beispiel:
"https://addons.mozilla.org/firefox/down ... latest.xpi" lädt immer die neueste Verion vom ublock-origin Add-On herunter.
Ähnlich also wie der Download der immer neuesten Firefox Version mit dem Link
https://download.mozilla.org/?product=f ... in&lang=de
Wenn ihr es einmal ausprobieren möchtet, installiert einfach die portable Version von Ben:
https://www.deskmodder.de/blog/2020/01/ ... d-updaten/
und dann eure eigene oder meine Beispiel-Datei im Ordner Distribution, den ihr zuvor einmal selbst anlegen müsst.
Fragen und Anregungen sind ausdrücklich herzlich willkommen.
Die angehängte Datei ist eine .txt Datei. Einfach Downloaden und die Endung auf .json ändern.
Ggf. müsst ihr unter Ansicht im Explorer unter Ordneroptionen das Häckchen bei "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" entfernen, um die Dateiendung zu sehen und ändern zu können. Liebe Grüße
Holgi
Ich hatte hier
https://www.deskmodder.de/blog/2020/02/ ... /#comments
schon mal geschrieben, dass es möglich ist, mit Hilfe einer Textdatei Firefox komplett voreinzustellen (ähnlich Gruppenrichtlinien.
Hier gibt es das Grundgerüst:
https://support.mozilla.org/de/kb/firef ... n-anpassen
https://github.com/mozilla/policy-templ ... /README.md
Nun ist es bei einzelnen Schaltern sehr einfach, Einstellungen vorzunehmen: einfach auf "true" oder "false" setzen.
Bei anderen ist es schon etwas tricky. Z.b. bei den Add-Ons.
Das Prinzip ist folgendes:
findet Firefox beim Start im Installationordner einen Unterorder "distribution" mit einer sich dort befindlichen Datei mit dem Namen "policies.json",
so werden die Firefox-Einstellungen mit denen in der json-Datei überschrieben.
Einige Beispiele:
- MenuBar anzeigen ja/nein
- Downloadverzeichnis voreinstellen
- Cookie-Verwaltung
- Add-Ons (diese werden beim ersten Start automatische gedownloaded und installiert; dazu später mehr
- Flash enable/disable
- Homepage voreinstellen
- Startseite(n)
- Popupblocker ja/nein
- Firefox als Standardbrowser ja/nein
- Bookmarks
u.v.m.
in meiner Datei habe ich es so eingestellt, dass beim Start nur die Google-Seite geöffnet wird.
Ein Klick auf den Button "Firefox-Startseite" öffnet dann alle weiteren voreingestellten Seiten.
Wofür ist das alles gut?
Wenn man öfter mal neuinstalliert oder mit seinem Browser von einem Rechner zu einem anderen umzieht, braucht man nur noch den distribution-Ordner und die
json-Datei mit reinpacken und hat alle seine Einstellungen auf einen Schlag fertig.
Das funktioniert auch mit der portablen Version von Firefox (z.B. die von Ben hier im Blog).
Jetzt noch ein Wort zu den Add-Ons:
die Einstellungen benötigen die sog. "Extension ID".
Bislang weiß ich nur, dass man die ermitteln kann, wenn man das Add-On bereits einmal installiert hat.
Dann findet man die ID im Ordner "Extensions" der Firefox Installation; es ist der Name der *.xpi-Datei.
Mal ist sie eindeutig zuzuordnen (z.B. firefox@ghostery.com), mal aber auch nicht (z.B. {73a6fe31-595d-460b-a920-fcc0f8843232} für das NoScript Add-On.
Ob es irgendwo auch eine Aufstellung der Extension-ID gibt, oder wie man sie anders ermitteln kann, habe ich bislang noch nicht herausbekommen.
Ich habe diesbezüglich den "Firefox-Pabst" Sören Hentzschel per e-mail angeschrieben und um Hilfe gebeten. Vlt. antwortet er ja mal oder liest hier mit.
Noch komplizierter ist die Add-On Download-Adresse herauszubekommen. Zumindest einige Add-ons bieten die Möglichkeit, einen speziellen Downloadlink aufzurufen,
der immer die neueste Version herunterlädt. Sonst müßte man jedes Mal die json-Datei ändern und den Link anpassen.
Beispiel:
"https://addons.mozilla.org/firefox/down ... latest.xpi" lädt immer die neueste Verion vom ublock-origin Add-On herunter.
Ähnlich also wie der Download der immer neuesten Firefox Version mit dem Link
https://download.mozilla.org/?product=f ... in&lang=de
Wenn ihr es einmal ausprobieren möchtet, installiert einfach die portable Version von Ben:
https://www.deskmodder.de/blog/2020/01/ ... d-updaten/
und dann eure eigene oder meine Beispiel-Datei im Ordner Distribution, den ihr zuvor einmal selbst anlegen müsst.
Fragen und Anregungen sind ausdrücklich herzlich willkommen.
Die angehängte Datei ist eine .txt Datei. Einfach Downloaden und die Endung auf .json ändern.
Ggf. müsst ihr unter Ansicht im Explorer unter Ordneroptionen das Häckchen bei "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" entfernen, um die Dateiendung zu sehen und ändern zu können. Liebe Grüße
Holgi