Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Hallo Leute!
Derzeit habe ich kleine Probleme, dass Macrium Reflect den Win PE Rescue Datenstick (egal ob Win PE10/PE5/PE4) nur in 640x480 Auflösung anzeigt, trotzdem sichere ich nach wie vor mit Macrium Reflect (in Windows 10 V.1704), weil ich festgestellt habe, dass ich - wenn das System noch funktioniert, ich die Wiederherstellung vom Desktop System anstarten kann (muss halt vorher alles auswählen, was ich will), und danach wird in Win PE gebootet und dann automatisch zurückgesichert (somit habe ich bei diesem Vorgang keine Probleme mit der 640x480 Auflösung). Das ist jetzt meine Notlösung, bis Macrium Reflect einen Patch herausbringt, weil aktuell schieben die es auf Lenovo. Ich nutze ein Thinkpad P70, wo es vorher keine Probleme gab und ich hab schon alles mögliche versucht. Alle möglichen PE Versionen durchprobiert, nichts - nichts änderte sich, es war immer nur eine Auflösung von 640x480 Pix, was ein Arbeiten in Win PE unmöglich macht, da mach keine Schaltflächen sah.
Meine Vermutung ist, dass Windows da irgendwas nicht reinkopiert in den Rescue Ordner, weil warum werden nur 640x480 Pix verwendet, wenns vorher auch ging, am selben System!
Trotzdem möchte ich eine zweite Backup Lösung erstellen, falls Macrium mal nicht funktioniert oder falls die 640x480 Auflösung nicht geändert werden kann. Ich frage mich, ob Acronis True Image 17 ein gutes zuverlässiges Programm ist und ob ihr entsprechende Erfahrungen schon habt.
Mir geht es nur um verschlüsselte Image Backups!
Bitte um eure Meinungen Backup Software Vergleich Macrium Reflect vs. Acronis True Image.
Welches Rescue System nutzt Acronis? Macrium bietet ja nur Win PE an?
Kann man das Rescue System von Acronis irgendwo downloaden, zweckst Testung?
Wenn wer die Macrium Geschichte lösen kann, bitte - gerne!
Danke im Voraus.
Derzeit habe ich kleine Probleme, dass Macrium Reflect den Win PE Rescue Datenstick (egal ob Win PE10/PE5/PE4) nur in 640x480 Auflösung anzeigt, trotzdem sichere ich nach wie vor mit Macrium Reflect (in Windows 10 V.1704), weil ich festgestellt habe, dass ich - wenn das System noch funktioniert, ich die Wiederherstellung vom Desktop System anstarten kann (muss halt vorher alles auswählen, was ich will), und danach wird in Win PE gebootet und dann automatisch zurückgesichert (somit habe ich bei diesem Vorgang keine Probleme mit der 640x480 Auflösung). Das ist jetzt meine Notlösung, bis Macrium Reflect einen Patch herausbringt, weil aktuell schieben die es auf Lenovo. Ich nutze ein Thinkpad P70, wo es vorher keine Probleme gab und ich hab schon alles mögliche versucht. Alle möglichen PE Versionen durchprobiert, nichts - nichts änderte sich, es war immer nur eine Auflösung von 640x480 Pix, was ein Arbeiten in Win PE unmöglich macht, da mach keine Schaltflächen sah.
Meine Vermutung ist, dass Windows da irgendwas nicht reinkopiert in den Rescue Ordner, weil warum werden nur 640x480 Pix verwendet, wenns vorher auch ging, am selben System!
Trotzdem möchte ich eine zweite Backup Lösung erstellen, falls Macrium mal nicht funktioniert oder falls die 640x480 Auflösung nicht geändert werden kann. Ich frage mich, ob Acronis True Image 17 ein gutes zuverlässiges Programm ist und ob ihr entsprechende Erfahrungen schon habt.
Mir geht es nur um verschlüsselte Image Backups!
Bitte um eure Meinungen Backup Software Vergleich Macrium Reflect vs. Acronis True Image.
Welches Rescue System nutzt Acronis? Macrium bietet ja nur Win PE an?
Kann man das Rescue System von Acronis irgendwo downloaden, zweckst Testung?
Wenn wer die Macrium Geschichte lösen kann, bitte - gerne!
Danke im Voraus.
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Hallo szg2017
Hier auf der Seite findest du den Button für den Download der Testversion.
http://www.acronis.com/de-de/
Es gibt einmal die Standard-Lizenz, die unbegrenzt genutzt werden kann. Und eine erweiterte Ausführung, die eine Ein-Jahres-Lizenz ist.
Ich nutze die Standard-Lizenz, die vollkommen ausreichend ist für mich.
Du kannst aber vergleichen und dann entscheiden.
Das Notfall-Medium erstellst du aus dem Programm heraus, entweder auf eine CD oder einen USB-Stick.
Welches System da verwandt wird, kann ich dir leider nicht sagen.
Hier gibt es auf die Anleitung zum Programm
http://www.edv-buchversand.de/acronis/i ... uch-pc.pdf
Ich persönlich werde kein anderes Programm benutzen, da ich noch nie enttäuscht wurde.
Gruß Uwe
Hier auf der Seite findest du den Button für den Download der Testversion.
http://www.acronis.com/de-de/
Es gibt einmal die Standard-Lizenz, die unbegrenzt genutzt werden kann. Und eine erweiterte Ausführung, die eine Ein-Jahres-Lizenz ist.
Ich nutze die Standard-Lizenz, die vollkommen ausreichend ist für mich.
Du kannst aber vergleichen und dann entscheiden.
Das Notfall-Medium erstellst du aus dem Programm heraus, entweder auf eine CD oder einen USB-Stick.
Welches System da verwandt wird, kann ich dir leider nicht sagen.
Hier gibt es auf die Anleitung zum Programm
http://www.edv-buchversand.de/acronis/i ... uch-pc.pdf
Ich persönlich werde kein anderes Programm benutzen, da ich noch nie enttäuscht wurde.
Gruß Uwe
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Cool. Danke schon mal für die Infos.
Ich bin nach wie vor von Macrium Reflect begeistert, allerdings mit der Recue Software, sprich mit dem WIN PE gibts Probleme.
Egal welches PE man aus der Software raus erzeugt (PE10/PE5/PE4) nach dem Booten vom Medium wird nur eine Auflösung von 640x480 angezeigt, was ein Arbeiten in Win PE unmöglich macht, da man die Schaltflächen (nicht alle) sieht.
Wie ist das bei Acronis True Image, wird immer alles erkannt? SSDs, Treiber etc? Irgendwelche Troubles bei MBR oder GPT oder UEFI?
Konntest du immer mit Acronis True Image zurücksichern, und bietet es auch die Möglichkeit aus dem Image heraus, einzelne Dateien wiederherzustellen?
Wie lange hast du das schon im Einsatz?
Ich glaube es schadet nicht, 2 verschiedene Backup-Systeme (Software) zu haben.
Ich bin nach wie vor von Macrium Reflect begeistert, allerdings mit der Recue Software, sprich mit dem WIN PE gibts Probleme.
Egal welches PE man aus der Software raus erzeugt (PE10/PE5/PE4) nach dem Booten vom Medium wird nur eine Auflösung von 640x480 angezeigt, was ein Arbeiten in Win PE unmöglich macht, da man die Schaltflächen (nicht alle) sieht.
Wie ist das bei Acronis True Image, wird immer alles erkannt? SSDs, Treiber etc? Irgendwelche Troubles bei MBR oder GPT oder UEFI?
Konntest du immer mit Acronis True Image zurücksichern, und bietet es auch die Möglichkeit aus dem Image heraus, einzelne Dateien wiederherzustellen?
Wie lange hast du das schon im Einsatz?
Ich glaube es schadet nicht, 2 verschiedene Backup-Systeme (Software) zu haben.
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Bei mir ist Acronis auf 3 PCs und einem Laptop installiert. Ich kann nicht sagen, wie oft ich schon eine Rückspielung habe machen müssen. Es war sehr oft, da ich früher auch viel am PC ausprobiert habe. Es hat nicht einmal Schwierigkeiten gegeben, egal ob mit MBR, GTP oder UEFI. Da ich meine Sicherungen nicht online speichere, benutze ich auch keine Verschlüsselung.Wie ist das bei Acronis True Image, wird immer alles erkannt? SSDs, Treiber etc? Irgendwelche Troubles bei MBR oder GPT oder UEFI?
Wie gesagt, hatte ich nie Probleme mit der Rückspielung. Ich sichere auch nur das Betriebssystem (also C mit Programmen) da meine Daten alle auf anderen Festplatten liegen. Diese wiederum werden einmal die Woche mit einem Synchronisationsprogramm auf externe Platten gesichert.Konntest du immer mit Acronis True Image zurücksichern, und bietet es auch die Möglichkeit aus dem Image heraus, einzelne Dateien wiederherzustellen?
Du kannst mit Acronis dein Image öffnen und einzelne Daten herausholen.
Seit etwa 2008.Wie lange hast du das schon im Einsatz?
Nun, wenn du genug Geld hast, genug Zeit um jedesmal zwei Backups zu erstellen und auch genug Speicherplatz dafür, dann hast du Recht.Ich glaube es schadet nicht, 2 verschiedene Backup-Systeme (Software) zu haben.
Ich persönlich bin der Meinung, dass ein gutes Programm ausreicht.

Gruß Uwe
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Etwas negatives muss man Acronis aber anlasten. Das Programm ist durch die verschiedenen Dienste so aufgebläht, dass der Start von Windows dadurch verlangsamt wird. Wenn es dich nicht stört....
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Da gebe ich dir Recht, doch die Autostartfunktionen habe ich deaktiviert. Ich kann mich über die Geschwindigkeit vom Windows-Start nicht beklagen, zumal ich eine SSD als Systemplatte habe.moinmoin hat geschrieben:Etwas negatives muss man Acronis aber anlasten. Das Programm ist durch die verschiedenen Dienste so aufgebläht, dass der Start von Windows dadurch verlangsamt wird. Wenn es dich nicht stört....
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
... ja, ich hoffe, dass sich das mit der Boot Software von Macrium löst. Hoffentlich.
Man kann das ganze eh unter http://forum.macrium.com/Topic13526.aspx nachlesen.
Weil ich will nicht unbedingt ein zweites Backup Programm.
Aber wenns nicht hilft, dann wirds eben Acronis True Image 2017.
Man kann das ganze eh unter http://forum.macrium.com/Topic13526.aspx nachlesen.
Weil ich will nicht unbedingt ein zweites Backup Programm.
Aber wenns nicht hilft, dann wirds eben Acronis True Image 2017.
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Teste das aber erst einmal mit dem Bootmedium von Acronis.
Nicht dass der Fehler doch im System liegt.
Nicht dass der Fehler doch im System liegt.
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
ok. Sonst noch irgendwer der für das eine oder für das andere Erfahrung hat?
Pro Macrium? Pro Acronis?
Pro Macrium? Pro Acronis?
-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Ich verwende Acronis TrueImage 2015 (und das seit Oktober 2014).
Das Programm hat zwar ein paar Macken, die ich mühsam zu umgehen lernen mußte, aber mittlerweile funktioniert es recht gut bei mir.
Ich mache meine Backups (von der System-Partition und alternativ von der ganzen SSD) ausschließlich vom Rescue-USB-Stick (Acronis verwendet da einen Linux-Unterbau), erstens weil es schneller geht als unter Windows und zweitens, weil Acronis unter Windows nicht alles sichert.
Und ganz wichtig: Recovery der Partitionen funktioniert auch! Einzelne Ordner oder Dateien kann man auch unter Windows bequem aus dem Backup herausholen.
Vor ein paar Monaten habe ich mal Macrium Reflect ausprobiert - hat funktioniert, aber nach meinem Eindruck war es merklich langsamer als Acronis.
Acronis 2015 kann man übrigens immer noch kaufen (15,- bis 20,- €), aber Vorsicht - nicht auf die OEM-Versionen hereinfallen, die es für 5,-€ gibt .
.
Das Programm hat zwar ein paar Macken, die ich mühsam zu umgehen lernen mußte, aber mittlerweile funktioniert es recht gut bei mir.
Ich mache meine Backups (von der System-Partition und alternativ von der ganzen SSD) ausschließlich vom Rescue-USB-Stick (Acronis verwendet da einen Linux-Unterbau), erstens weil es schneller geht als unter Windows und zweitens, weil Acronis unter Windows nicht alles sichert.
Und ganz wichtig: Recovery der Partitionen funktioniert auch! Einzelne Ordner oder Dateien kann man auch unter Windows bequem aus dem Backup herausholen.
Vor ein paar Monaten habe ich mal Macrium Reflect ausprobiert - hat funktioniert, aber nach meinem Eindruck war es merklich langsamer als Acronis.
Acronis 2015 kann man übrigens immer noch kaufen (15,- bis 20,- €), aber Vorsicht - nicht auf die OEM-Versionen hereinfallen, die es für 5,-€ gibt .
.
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
@ PeteM92
Es würde mich schon brennend interessieren, welche Macken Acronis bei dir hat.
Was bitte sichert Acronis unter Windows nicht? Wenn du die Auslagerungsdatei oder temporäre Dateien meinst, auf die kann ich nach einer Rücksicherung gerne verzichten und zum anderen würden sie das Backup unnötig vergrößern.
Ich habe nach einer Rücksicherung auch noch nie etwas vermisst.
Der Rescue-USB-Stick wird auch Notfallmedium genannt. So wie das Wort es sagt, ist der für den Notfall gedacht, wenn Windows gar nicht mehr starten will. Natürlich kann man ihn auch zur Sicherung und auch zur Rücksicherung benutzen. Solange Windows lief, habe ich meine Backups immer aus dem laufenden Windows heraus gemacht und auch die Rücksicherungen aus Windows heraus gestartet.
Gruß Uwe
Es würde mich schon brennend interessieren, welche Macken Acronis bei dir hat.
Was bitte sichert Acronis unter Windows nicht? Wenn du die Auslagerungsdatei oder temporäre Dateien meinst, auf die kann ich nach einer Rücksicherung gerne verzichten und zum anderen würden sie das Backup unnötig vergrößern.
Ich habe nach einer Rücksicherung auch noch nie etwas vermisst.

Der Rescue-USB-Stick wird auch Notfallmedium genannt. So wie das Wort es sagt, ist der für den Notfall gedacht, wenn Windows gar nicht mehr starten will. Natürlich kann man ihn auch zur Sicherung und auch zur Rücksicherung benutzen. Solange Windows lief, habe ich meine Backups immer aus dem laufenden Windows heraus gemacht und auch die Rücksicherungen aus Windows heraus gestartet.
Gruß Uwe
-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
@ Uwe,
die Diskussion wird jetzt sehr Acronis-ausgerichtet, ich würde Dir empfehlen, im deutschen Acronis Forum weiterzulesen,
beispielsweise bei folgendem Thread https://forum.acronis.com/de/node/96408 ... ent-301572.
Es gibt übrigens von Windows (nicht Acronis!) einen Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\BackupRestore\FilesNotToSnapshot , an den sich Acronis (und auch andere Backup-Programme) da wohl hält.
Die Auswirkung: nach einem Restore ist z.B. der Windows Update-Verlauf weg. Auch sichert Acronis die Profil-Ordner von Firefox und Chrome nicht (jedenfalls nicht mit den Default-Einstellungen von Acronis 2015).
Wie man dieses Medium (USB-Stick oder CD sind übrigens gleichwertig) nennt, ist mir ziemlich egal. Hauptsache Backup/Restore funktioniert in meinem Sinne: Ich mache ein Backup, und wenn ich dieses Backup zurückhole soll meine Festplatte genau so sein wie vor dem Backup. Das Acronis Notfallmedium macht bei mir genau das.
Natürlich muß ich dabei auf Features wie automatisches zeitgesteuertes Backup verzichten - aber: das Backup meiner Systempartition mit ca. 45 GB Daten dauert mit Windows herunterfahren und neu Booten ca. 10 Minuten, ein Backup unter Windows ca. 40 Minuten.
Übrigens: Macrium hat dafür (auch vom Rettungsmedium) bei mir ca. 20 Minuten gebraucht.
Ich empfehle übrigens dringend, das Backup und Recovery zu üben, möglichst an einem Rechner, bei dem ein Datenverlust nicht stört. Das gilt für jedes Backup-Programm, egal von welchem Hersteller!
.
die Diskussion wird jetzt sehr Acronis-ausgerichtet, ich würde Dir empfehlen, im deutschen Acronis Forum weiterzulesen,
beispielsweise bei folgendem Thread https://forum.acronis.com/de/node/96408 ... ent-301572.
Es gibt übrigens von Windows (nicht Acronis!) einen Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\BackupRestore\FilesNotToSnapshot , an den sich Acronis (und auch andere Backup-Programme) da wohl hält.
Die Auswirkung: nach einem Restore ist z.B. der Windows Update-Verlauf weg. Auch sichert Acronis die Profil-Ordner von Firefox und Chrome nicht (jedenfalls nicht mit den Default-Einstellungen von Acronis 2015).
Wie man dieses Medium (USB-Stick oder CD sind übrigens gleichwertig) nennt, ist mir ziemlich egal. Hauptsache Backup/Restore funktioniert in meinem Sinne: Ich mache ein Backup, und wenn ich dieses Backup zurückhole soll meine Festplatte genau so sein wie vor dem Backup. Das Acronis Notfallmedium macht bei mir genau das.
Natürlich muß ich dabei auf Features wie automatisches zeitgesteuertes Backup verzichten - aber: das Backup meiner Systempartition mit ca. 45 GB Daten dauert mit Windows herunterfahren und neu Booten ca. 10 Minuten, ein Backup unter Windows ca. 40 Minuten.
Übrigens: Macrium hat dafür (auch vom Rettungsmedium) bei mir ca. 20 Minuten gebraucht.
Ich empfehle übrigens dringend, das Backup und Recovery zu üben, möglichst an einem Rechner, bei dem ein Datenverlust nicht stört. Das gilt für jedes Backup-Programm, egal von welchem Hersteller!
.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
@PeteM92
So hatte ich es damals auch gemacht. Acronis in einer VM installiert Bootmedium erstellt (VM zurückgesetzt) und konnte dann ohne das Acronis auf dem Hauptrechner installiert ist immer meine Backups machen. Windows hat es mir mit besseren Startzeiten gedankt.
So hatte ich es damals auch gemacht. Acronis in einer VM installiert Bootmedium erstellt (VM zurückgesetzt) und konnte dann ohne das Acronis auf dem Hauptrechner installiert ist immer meine Backups machen. Windows hat es mir mit besseren Startzeiten gedankt.

-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
@moinmoin
interessanter Gedanke.
Hast Du die Systembackups auch vom Rettungsmedium gemacht?
Ich habe hier ein paar VM´s unter VMWare Workstation 12 Player, aber da habe ich natürlich keinen Zugriff aufs Systemlaufwerk.
Welche Virtualisierungssoftware benutzt Du?
Und wieviele Sekunden sparst Du beim Booten im Vergleich zum installierten Acronis (Version?)?
.
interessanter Gedanke.
Hast Du die Systembackups auch vom Rettungsmedium gemacht?
Ich habe hier ein paar VM´s unter VMWare Workstation 12 Player, aber da habe ich natürlich keinen Zugriff aufs Systemlaufwerk.
Welche Virtualisierungssoftware benutzt Du?
Und wieviele Sekunden sparst Du beim Booten im Vergleich zum installierten Acronis (Version?)?
.
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Backup mit Macrium Reflect V7- zusätzlich Acronis True Image 2017 - Erfahrungen Pro&Cons
Ja sicher von der Notfall-CD. Anders ging es ja nicht. Die VM war ja nur, um an die Notfall-CD heranzukommen.
Ich hatte mir irgendwann einmal die spezifischen Daten beim Login anzeigen lassen. Da kann man sehen, welche "dlls" gerade geladen werden etc. und da tauchte dann auch Acronis für 1-2 Sekunden auf. Finde das aber nicht wieder.
Ich hatte mir irgendwann einmal die spezifischen Daten beim Login anzeigen lassen. Da kann man sehen, welche "dlls" gerade geladen werden etc. und da tauchte dann auch Acronis für 1-2 Sekunden auf. Finde das aber nicht wieder.
