Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Das stimmt natürlich.Die Aktivierungsinformation ist ja nicht auf dem Rechner gespeichert, sondern bei Microsoft.
Ich selbst hab mit Win10 vor ca. 3 Jahren allerdings mal ähnliches vollzogen. Waren auch 2 Lizenzen vorhanden. Trotzdem lief die Geschichte nicht auf Anhieb und ich mußte noch mit dem Microsoft-Support Rücksprache halten. Das kam mir halt in den Sinn. Wobei es bei mir neben Win10 auch um die Office-Lizenzen etc ging.
Muß hier natürlich nicht genauso sein. Mittlerweile hat Microsoft ja auch an Tolleranz etwas zugelegt.

Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Deswegen schrieb ich ja auch "...dass es dann Probleme geben könnte - auf jeden Fall mit dem MS-Konto.."
Ich clone (teilweise) auch meine Datenträger, z.B. Windows 10 komplett installiert und eingerichtet und mache dann z.B. auf dem Klon Windows 11 per Inplace, ABER da ich zwar mehrere Systemdatenträger in Wechsellaufwerken habe, kann es auch nie passieren, das ich 2 oder mehr - gleich konfigurierte - Systeme gleichzeitig starten kann, da ich NUR einen Rechner habe
Ich clone (teilweise) auch meine Datenträger, z.B. Windows 10 komplett installiert und eingerichtet und mache dann z.B. auf dem Klon Windows 11 per Inplace, ABER da ich zwar mehrere Systemdatenträger in Wechsellaufwerken habe, kann es auch nie passieren, das ich 2 oder mehr - gleich konfigurierte - Systeme gleichzeitig starten kann, da ich NUR einen Rechner habe
- John-Boy
- ★ Team Forum ★
- Beiträge: 1536
- Registriert: 03.08.2017, 15:50
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 473 Mal
- Gender:
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Vielleicht mal mit Sysprep versuchen
Grüße
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
-
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 19.05.2021, 09:38
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Genau so meine ich das ... hatte auf irgendein Script-Framework o.ä. gehofft ... muss mal schauen - glaube, ich habe bei der CT mal sowas gesehen ... weiß nur nicht mehr wo ...Captain_Chris hat geschrieben: 29.01.2022, 14:03 Wenn ich das richtig verstehe, ist sein Hauptanliegen seine kompletten Win-Einstellungen (Settings, Konto etc) + Programme (inkl. Einstellungen) auf das zweite Gerät zu bekommen. Diese Sachen also quasi in sein Clean-Install (welches sich auf dem zweiten Gerät befindet) integrieren ohne "drüber zu bügeln".
-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Das findest Du unter dem Schlagwort c´t Wimage. Das wurde das erste Mal im Februar 2015 veröffentlicht - also vor Windows 10. Es ist vor allem dazu gedacht, eine Windows-Installation auf eine total andere Hardware zu bringen.
Windows 10 ist nach meiner Erfahrung durchaus selbst in der Lage, sich benötigte Treiber für eine geänderte Hardware über die Update-Funktion zu beschaffen. Die umständliche c´t Wimage Prozedur ist nicht nötig.
Nachdem bei Dir die Hardware der zwei Rechner sogar identisch ist, brauchst Du das nicht.
Was hindert Dich daran, einfach ein paar Versuche auf dem 2. Notebook zu machen? Wenn etwas schief geht, installierst Du Windows einfach neu. Oder noch besser - Du machst ein Aomei/Acronis/Macrium usw. Backup des jetzigen Festplattenzustands. Das läßt sich bei Bedarf in wenigen Minuten zurückschreiben (10 mal schneller als eine Windows-Neuinstallation).
Windows 10 ist nach meiner Erfahrung durchaus selbst in der Lage, sich benötigte Treiber für eine geänderte Hardware über die Update-Funktion zu beschaffen. Die umständliche c´t Wimage Prozedur ist nicht nötig.
Nachdem bei Dir die Hardware der zwei Rechner sogar identisch ist, brauchst Du das nicht.
Was hindert Dich daran, einfach ein paar Versuche auf dem 2. Notebook zu machen? Wenn etwas schief geht, installierst Du Windows einfach neu. Oder noch besser - Du machst ein Aomei/Acronis/Macrium usw. Backup des jetzigen Festplattenzustands. Das läßt sich bei Bedarf in wenigen Minuten zurückschreiben (10 mal schneller als eine Windows-Neuinstallation).
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Zwischen "...komfortable Situation zweier baugleicher NB´s..."
und
"Nachdem bei Dir die Hardware der zwei Rechner sogar identisch ist, brauchst Du das nicht."
besteht meines Erachtens aber ein Unterschied. ( Und wenn es nur die verschiedenen Hardware-Adressen / Mac-Adressen sind)
und
"Nachdem bei Dir die Hardware der zwei Rechner sogar identisch ist, brauchst Du das nicht."
besteht meines Erachtens aber ein Unterschied. ( Und wenn es nur die verschiedenen Hardware-Adressen / Mac-Adressen sind)
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
PeteM92 hat geschrieben: 30.01.2022, 05:05 Windows 10 ist nach meiner Erfahrung durchaus selbst in der Lage, sich benötigte Treiber für eine geänderte Hardware über die Update-Funktion zu beschaffen.
Das funktioniert sogar bei einer Übertragung von Intel auf AMD oder umgekehrt.
-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Ja, das habe ich auch schon gemacht - von einem Intel i7-4590 Laptop auf einen Ryzen 5 3600 Desktop und weiter auf einen Intel i7-10850 Laptop. Allerdings - die Chipset-Treiber muß man von Hand installieren, die kommen nicht (vollständig) über Windows Update.
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Ist nicht die feine Art, würde ich auch nicht empfehlen, aber funktioniert. 

-
- Forenkenner
- Beiträge: 249
- Registriert: 18.08.2015, 11:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Na ja, das kann man so sehen. Ich habe aber auch schon Neuinstallationen gemacht mit anschließender Installation und Einrichtung aller gewünschten Programme. Da war ich wochenlang beschäftigt und das ging auch nur gut, wenn ich den alten Rechner noch funktionsfähig daneben stehen hatte. Nachdem aber mein alter Laptop mit Motherboard-Schaden das Zeitliche gesegnet hatte, habe ich einfach mal ein existierendes Backup in einen neuen Rechner eingespielt - erfolgreich. Und der überflüssige Dateischrott belastet meine (große) SSD nur sehr wenig. Treiber, die nicht gebraucht werden und Programme, die nicht gestartet werden (auch nicht DLLs davon) stören nicht weiter.
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: Umzug von Win11 Inplace-Upgrade zu Win11 Clean Install
Also wenn es dann das ist was er sucht:
https://www.heise.de/news/Windows-Siche ... 27304.html
...und ich dieses lese:
Das Skript c't-WIMage sichert alle Ihre Windows-Installationen auf einem Datenträger. Von dort können Sie sie auf quasi beliebiger Hardware wiederherstellen.
c’t-WIMage sichert Ihre Windows-Partition mitsamt aller Programme, Einstellungen und Daten sowie aller NTFS-Besonderheiten wie Zugriffsrechte, EFS-Dateiverschlüsselung, Reparse Points und so weiter.
...dann fürhrt das auch zu keinem anderen Ergebnis als das, was im Vorfeld schon als Lösung - Klonen, Backup (der Partition) - angesprochen wurde: Das clean installierte Windows wird überschrieben.
Also auch kein "Wunder-Skript".

Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris