Seite 9 von 9

Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz

Verfasst: 12.10.2024, 12:06
von akanemo
Zitat:
>> I do not recommend you to migrate Windows from one hard disk to another, it may cause a lot of problems. And it is unachievable to migrate Windows from a SATA hard disk to a NVME hard disk, because the boot information is different. If you have to replace your hard disk, you can only back up some of the data on the SATA hard disk, reinstall Windows on the NVME hard disk and then import the data from the original SATA hard disk.<<

https://answers.microsoft.com/en-us/win ... 101519a1b6

Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz

Verfasst: 12.10.2024, 12:14
von Jim
hi,
ich hatte den Hinweis von Captain_Chris gelesen und auch ChatGPT hat was von LÖSCHEN gesagt aber auch von "Start" auf 0 setzen was mir bei Captain_Chris fehlte.

das hat nun "deskhwwo" auch geschrieben, dessen Antwort offensichtlich GELÖSCHT wurde, WARUM ?

Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz

Verfasst: 12.10.2024, 12:37
von moinmoin
@akanemo Ist so nicht 100%ig richtig, aber als Warnung ja.
Es gibt spezielle Klon-Funktionen in den Programmen, die auch ein Wechsel auf andere Hardware möglich machen.

Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz

Verfasst: 12.10.2024, 13:50
von akanemo
Klone sind immer 1 zu 1 Kopien. Die einzige Anpassungsmöglichkeit ist die Größe der Partition.

Der andere Zweig sind Programme, die eine Migration des OS auf komplett geänderte Hardware versprechen.

Oft endet der Versuch dann doch wieder mit der kompletten Neuinstallation. 

Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz

Verfasst: 12.10.2024, 16:28
von Captain_Chris
Jim hat geschrieben: 12.10.2024, 06:29 hi,
zu mindeste haben die 8 Seiten gezeigt das es nicht so einfach ist von einer M2 SATA auf eine M2 NVM zu wechseln wie behauptet wurde.
Nein. Diese 8 (mittlerweile 9) Seiten haben nur gezeigt, dass das behaaren auf unzureichende Aussagen einen leicht zu beeinflussenden User komplett bekloppt machen können!

Der Wechsel selbst ist kein Hexenwerk.

Ich gehe höchstens damit Konform, dass man bei unzureichender Motivation, sich mit der Materie näher/tiefer auseinanderzusetzen, Abstand von dem Vorhaben nehmen sollte.
Es sollte klar sein: Will man sein altes System auf etwas neuem (PC, Festplatte) mitnehmen, ist das nicht damit getan, nur einen Stecker zu lösen.

...ich hatte den Hinweis von Captain_Chris gelesen und auch ChatGPT hat was von LÖSCHEN gesagt aber auch von "Start" auf 0 setzen was mir bei Captain_Chris fehlte.
Das fehlte, weil es bei mir bisher nicht notwendig war.
Zudem kannte ich den WinFuture Link im Vorfeld auch nicht. Er belegt aber noch einmal zusätzlich, dass zu Beginn etliches an Unwissen gestreut wurde.

Es ist auch nicht die einzige Möglichkeit, die NVMe lauffähig zu bekommen. Aber erstmal mit der einfachste Ansatz.
Hier führen einige Wege nach Rom. Das "Limit" wäre mit EINEM Lösungsweg noch nicht erreicht.


Und wenn ich da die Kommentare von @akanemo lese, fängt der Quatsch schon wieder von vorne an. Unnütze Verwirrung.

Denn wenn man schon eine MS-Community-Aussage zitiert, sollte man sie vorher auch vernünftig gelesen haben. Dann wird man auf folgendes aufmerksam (ich zitiere in Deutsch): "...sind diese Probleme außerhalb der Reichweite der Antwortunterstützungsgemeinschaft. ...es gibt Experten, die an diesem Ort mehr professionelle Lösungen anbieten können."

Der tolle "Standard-MS-Agent" gibt also nur eine vorgedruckte Standard-Antwort für Standard-User. Die Endlösung ist das absolut nicht. Dem MS-Agenten nach, müßte ich meinen damaligen eigenen erfolgreichen Wechsel per Klon ja geträumt haben - mittlerweile komme ich mir hier aber tatsächlich wie in einem (schlechten) Traum vor.

Ich bin jetzt raus. Hier redet/schreibt man nur gegen Wände. Dicke Wände.

Zudem ist der Klient (deskhwwo) eh abgesprungen. Das Beste, was er in diesem Thread tun konnte.

Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz

Verfasst: 12.10.2024, 16:31
von moinmoin
Und deshalb mach ich hier auch zu