- Kaskadenproblem: SecureBoot, Ventoy, FlyOOBE
- Kaskadenproblem: SecureBoot, Ventoy, FlyOOBE
Hallo Gemeinde, ein komplex gewordenes Problem.
Viel dazu, auch hier untersucht, keine Lösung, deshalb jetzt "alles"...
1) Hardware: PC Medion Akoya mit vorinstall. Win 10 (Firmware noch 11'2019) - und zunächst 8GB RAM.
Vor 2 Jahren RAM-Erweiterung auf 16 GB (2 baugleiche Riegel von Crucial).
Und: Etwa seit damals (ist das der Grund?..) Problem mit SecureBoot: Dieses musste seitdem abgestellt werden, sonst bei jedem Booten langwierige "Diagnose"/"Automatische Reparatur..."
(Baugleicher PC, aber mit den 2x8GB RAM, schon von Medion, steht um die Ecke und hat KEIN Problem mit SecureBoot...!?)
2) Ferner, seit Jahren auch dran: SanDisk-Stick mit 128 GB, Ventoy drauf etc. pp. .. Lief anfangs problemlos.
3) Aktuell stehe ich kurz vor Upgrade Win10 -> 11... Dazu neueste FlyOOBE-Entwicklung in Beobachtung...
4) Neu dort jetzt: "Unterstützung Ventoy", seit gestern 1.1.07. -> Gleich updaten!?
(Ach, im Febr. (schon vergessen!) gelang mir schon ein Ventoy-Update 1.1.02 -> 1.1.05 nicht; jetzt ebenso mit 1.1.02 -> 1.1.07.)
Nun also: Alle Inhalte vom Stick gerettet erst mal...
Ventoy hat seit 1.0.76 die Voreinstellung "mit SecureBoot". Hier liegt der Hase im Pfeffer:
Die permanente Ventoy-Fehlermeldung bei "Aktualisieren" oder auch "Installieren" ist immer gleich und vage: "...unbekannter Fehler, Stick neu einstecken, FAQ lesen". - Hat alles nichts gebracht bzw. war mir unverständlich...
Zur Stick-Ventoy-Konfiguration einige Punkte. Hab Vieles/Alles davon probiert, keine Auffälligkeiten bisher:
MBR?/GPT? NTFS! zuletzt war auch schon EXFAT-formatiert. Funktionierte bisher.
Nach misslungenen "Aktualisierungen": Jetzt "Installation .. zerstörungsfrei" versuchen? -> Hier aber "Nicht erfüllbare Bedingung".
Die Wissenden wissen, dass INSTALLIEREN den Stick erst mal löscht.
Heißt in der Folge für mich auch: immer wieder mit PartitionManager neue Formatierungen etc..
5) Nun Hilfe gesucht auf Ventoy-Website / FAQ etc.: Dort wird SecureBoot behandelt. Offenbar müssen Viele SecureBoot abschalten.
Abhilfe vom Ventoy-Macher (aber "nicht perfekt"):
"ventoy-delete-key-1.0.iso". Das geholt, aber Anleitung ist unklar:
- ISO kopieren auf Stick (dort ist jetzt eine frische NTFS-Partition, muss sonst noch was dahin zur Vorbereitung?)
- Und: diese ISO "mit Ventoy" "vom Stick booten"? (auf dem Stick ist jetzt aber nichts weiter!)
Lokal auf HD ist natürlich installiert Ventoy 1.1.07...
Oder ist damit gemeint, die ISO dort erst mal "auspacken"? (beides probiert).
Dann sind dort zwei Subdirs "Boot" und "EFI".
Hätte ich denn zur Vorbereitung eine EFI-Partition gebraucht der sowas?
6) Dann starte ich jeweils "normal" die aktuelle Ventoy-Version, alles sieht ok. aus, auch unter den "Optionen" mehreres ausprobiert... Und: SecureBoot ist jetzt abwählbar... Gut.
Aber es läuft alles immer nur auf den gleichen Fehler hinaus... (Klappt die Ventoy-Abwahl von SecureBoot vielleicht doch nicht??)
7) Auf der Website (und in einigen Forumsbeiträgen hier)
wird das auch angesprochen, hilft mir aber nicht ("MOK"...?)
Denn die "Filmchen" der Website laufen mir viel zu schnell ab, ich WEISS nicht, wie man das im Firefox-Browser regeln kann..!
8) Noch eine allgemeine Frage. Sollte/müsste das Ganze im Admin-Modus laufen, oder könnte es das? (oder egal?).
9) Ach ja, und zuvor im UEFI-Setup gab es in den spärlichen Kommentaren bei SecureBoot schon den Hinweis auf den
"User-Mode", in dem SecureBoot nur laufe... Ist denn damit das User-Konto, im Gegensatz zum Admin-Konto gemeint ?
Oder bedeutet das hier etwas Anderes?
10) "Deine Lösung ist ganz einfach..."
Das würde mich freuen. Eine einfache Lösung .-).
, auch fürs Lesen, im voraus, seren.
Viel dazu, auch hier untersucht, keine Lösung, deshalb jetzt "alles"...
1) Hardware: PC Medion Akoya mit vorinstall. Win 10 (Firmware noch 11'2019) - und zunächst 8GB RAM.
Vor 2 Jahren RAM-Erweiterung auf 16 GB (2 baugleiche Riegel von Crucial).
Und: Etwa seit damals (ist das der Grund?..) Problem mit SecureBoot: Dieses musste seitdem abgestellt werden, sonst bei jedem Booten langwierige "Diagnose"/"Automatische Reparatur..."
(Baugleicher PC, aber mit den 2x8GB RAM, schon von Medion, steht um die Ecke und hat KEIN Problem mit SecureBoot...!?)
2) Ferner, seit Jahren auch dran: SanDisk-Stick mit 128 GB, Ventoy drauf etc. pp. .. Lief anfangs problemlos.
3) Aktuell stehe ich kurz vor Upgrade Win10 -> 11... Dazu neueste FlyOOBE-Entwicklung in Beobachtung...
4) Neu dort jetzt: "Unterstützung Ventoy", seit gestern 1.1.07. -> Gleich updaten!?
(Ach, im Febr. (schon vergessen!) gelang mir schon ein Ventoy-Update 1.1.02 -> 1.1.05 nicht; jetzt ebenso mit 1.1.02 -> 1.1.07.)
Nun also: Alle Inhalte vom Stick gerettet erst mal...
Ventoy hat seit 1.0.76 die Voreinstellung "mit SecureBoot". Hier liegt der Hase im Pfeffer:
Die permanente Ventoy-Fehlermeldung bei "Aktualisieren" oder auch "Installieren" ist immer gleich und vage: "...unbekannter Fehler, Stick neu einstecken, FAQ lesen". - Hat alles nichts gebracht bzw. war mir unverständlich...
Zur Stick-Ventoy-Konfiguration einige Punkte. Hab Vieles/Alles davon probiert, keine Auffälligkeiten bisher:
MBR?/GPT? NTFS! zuletzt war auch schon EXFAT-formatiert. Funktionierte bisher.
Nach misslungenen "Aktualisierungen": Jetzt "Installation .. zerstörungsfrei" versuchen? -> Hier aber "Nicht erfüllbare Bedingung".
Die Wissenden wissen, dass INSTALLIEREN den Stick erst mal löscht.
Heißt in der Folge für mich auch: immer wieder mit PartitionManager neue Formatierungen etc..
5) Nun Hilfe gesucht auf Ventoy-Website / FAQ etc.: Dort wird SecureBoot behandelt. Offenbar müssen Viele SecureBoot abschalten.
Abhilfe vom Ventoy-Macher (aber "nicht perfekt"):
"ventoy-delete-key-1.0.iso". Das geholt, aber Anleitung ist unklar:
- ISO kopieren auf Stick (dort ist jetzt eine frische NTFS-Partition, muss sonst noch was dahin zur Vorbereitung?)
- Und: diese ISO "mit Ventoy" "vom Stick booten"? (auf dem Stick ist jetzt aber nichts weiter!)
Lokal auf HD ist natürlich installiert Ventoy 1.1.07...
Oder ist damit gemeint, die ISO dort erst mal "auspacken"? (beides probiert).
Dann sind dort zwei Subdirs "Boot" und "EFI".
Hätte ich denn zur Vorbereitung eine EFI-Partition gebraucht der sowas?
6) Dann starte ich jeweils "normal" die aktuelle Ventoy-Version, alles sieht ok. aus, auch unter den "Optionen" mehreres ausprobiert... Und: SecureBoot ist jetzt abwählbar... Gut.
Aber es läuft alles immer nur auf den gleichen Fehler hinaus... (Klappt die Ventoy-Abwahl von SecureBoot vielleicht doch nicht??)
7) Auf der Website (und in einigen Forumsbeiträgen hier)
wird das auch angesprochen, hilft mir aber nicht ("MOK"...?)
Denn die "Filmchen" der Website laufen mir viel zu schnell ab, ich WEISS nicht, wie man das im Firefox-Browser regeln kann..!
8) Noch eine allgemeine Frage. Sollte/müsste das Ganze im Admin-Modus laufen, oder könnte es das? (oder egal?).
9) Ach ja, und zuvor im UEFI-Setup gab es in den spärlichen Kommentaren bei SecureBoot schon den Hinweis auf den
"User-Mode", in dem SecureBoot nur laufe... Ist denn damit das User-Konto, im Gegensatz zum Admin-Konto gemeint ?
Oder bedeutet das hier etwas Anderes?
10) "Deine Lösung ist ganz einfach..."
Das würde mich freuen. Eine einfache Lösung .-).

-
Tante Google
Re: - Kaskadenproblem: SecureBoot, Ventoy, FlyOOBE
re: dein Problem mit SecureBoot
Probiere mal das hier..
cmd als admin:
powercfg -h off
und das per gpedit:

Probiere mal das hier..
cmd als admin:
powercfg -h off
und das per gpedit:

Re: - Kaskadenproblem: SecureBoot, Ventoy, FlyOOBE
Ich habe es ausprobiert, leider ohne Erfolg. (Und die Gruppenrichtlinien-Sachen waren mir völlig neu gewesen, denn als Single-Privat-Admin dachte ich immer, das habe mit mir nichts zu tun... naja, nachinstalliert GPEDIT in Win10, aber unter den vielen Optionen dort fand ich bisher auch nichts, was mit SecureBoot noch zu tun haben könnte.) -
Heute habe ich u.a. auch sämtliche Dienste deaktiviert, nichts zu finden; außer der Notiz, dass bei einem Upgrade auf Win11 gleich eine entsprechende Meldung käme.. Und das heißt dann wohl, ich schleppe das weiterhin mit..? Also steht auch mindestens Ventoy ab sofort auf der Abschussliste. Ist irgendwas bekannt, ob die RAM-Bausteine, wie von mir angesprochen, etwas damit zu tun haben könnten?
Vielleicht hat ja jemand anders noch eine Idee, wie man Secure Boot zum Laufen bekommen kann..?
Heute habe ich u.a. auch sämtliche Dienste deaktiviert, nichts zu finden; außer der Notiz, dass bei einem Upgrade auf Win11 gleich eine entsprechende Meldung käme.. Und das heißt dann wohl, ich schleppe das weiterhin mit..? Also steht auch mindestens Ventoy ab sofort auf der Abschussliste. Ist irgendwas bekannt, ob die RAM-Bausteine, wie von mir angesprochen, etwas damit zu tun haben könnten?
Vielleicht hat ja jemand anders noch eine Idee, wie man Secure Boot zum Laufen bekommen kann..?
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 62448
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danke erhalten: 1001 Mal
- Gender:
Re: - Kaskadenproblem: SecureBoot, Ventoy, FlyOOBE
Wenn ich es jetzt richtig verstehe, willst du von Windows 10 auf Windows 11 Upgraden? (Der Text oben war ein bisschen zu viel des Guten)
Dann reicht eigentlich ein Inplace mit einer ISO. Einfach per Rechtsklick bereitstellen und die setup.exe starten
https://www.deskmodder.de/blog/2024/04/ ... h-english/
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... ure_Update
Dann reicht eigentlich ein Inplace mit einer ISO. Einfach per Rechtsklick bereitstellen und die setup.exe starten
https://www.deskmodder.de/blog/2024/04/ ... h-english/
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... ure_Update
Re: - Kaskadenproblem: SecureBoot, Ventoy, FlyOOBE
Rückfragen an moinmoin, weil im Moment total verwirrt:
Ich weiß, Ihr macht Euch eine Menge Mühe, und alles sieht sehr strukturiert aus. Danke für den Tipp und alles hier!
Warum ich da nicht mehr durchblicke, weiß ich nicht (zuviel hier und da gelesen?).
Aber die Rückfragen sind nötig:
Hier läuft Win10 v 22H2 Build 19045.6282.
Auf
Windows_11_Inplace_Upgrade_Reparatur_oder_Feature_Update#Eine_Windows_11_ISO_herunterladen
steht:
" Ein Inplace Upgrade als Reparatur kann nur mit einer ISO oder einem USB-Stick mit Windows 11 durchgeführt werden, wenn die Versionsnummer gleich ist und aus dem laufenden Windows gestartet wird.
Beispiel: Windows 11 21H2 22000.xxx ist installiert, dann muss auch die ISO eine Windows 11 21H2 22000.xxx sein. Die .xxx hinter dem Punkt sind hier egal. Eine Windows 10 21H2 ISO kann hier nicht genommen werden.
Ein Inplace Upgrade für ein Feature Update kann nur mit einer ISO vorgenommen werden, wenn die Versionsnummer höher ist und aus dem laufenden Windows gestartet wird.
Beispiel: Installiert ist die Windows 11 21H1 22000.xxx und die ISO ist eine Windows 11 22H1 223xx.xxx. Dann kann ein Funktionsupdate manuell durchgeführt werden.
"
Welche ISO kann also aus dem Angebot hier genommen werden? Reichen meine Optionen hoch bis 25H2,
oder muss ich die hier _noch_ angeg. 23H2 nehmen, oder geht das alles nicht?
Und was hab ich hier eigentlich? Reparatur, Feature... Egal?
(Ist damit FlyOOBE abgegessen? Ist die SecureBoot-Geschichte dabei ein Hinderungsgrund?)
Nirgendwo sah ich, wieviel freier Platz auf C: vor zu halten ist..
Frage mich sogar, ob ich die Tutorials etc. währenddessen sehen kann, oder einen zweiten Rechner dafür vorsehen sollte?
posting.php?mode=reply&t=33470#
Ich weiß, Ihr macht Euch eine Menge Mühe, und alles sieht sehr strukturiert aus. Danke für den Tipp und alles hier!
Warum ich da nicht mehr durchblicke, weiß ich nicht (zuviel hier und da gelesen?).
Aber die Rückfragen sind nötig:
Hier läuft Win10 v 22H2 Build 19045.6282.
Auf
Windows_11_Inplace_Upgrade_Reparatur_oder_Feature_Update#Eine_Windows_11_ISO_herunterladen
steht:
" Ein Inplace Upgrade als Reparatur kann nur mit einer ISO oder einem USB-Stick mit Windows 11 durchgeführt werden, wenn die Versionsnummer gleich ist und aus dem laufenden Windows gestartet wird.
Beispiel: Windows 11 21H2 22000.xxx ist installiert, dann muss auch die ISO eine Windows 11 21H2 22000.xxx sein. Die .xxx hinter dem Punkt sind hier egal. Eine Windows 10 21H2 ISO kann hier nicht genommen werden.
Ein Inplace Upgrade für ein Feature Update kann nur mit einer ISO vorgenommen werden, wenn die Versionsnummer höher ist und aus dem laufenden Windows gestartet wird.
Beispiel: Installiert ist die Windows 11 21H1 22000.xxx und die ISO ist eine Windows 11 22H1 223xx.xxx. Dann kann ein Funktionsupdate manuell durchgeführt werden.
"
Welche ISO kann also aus dem Angebot hier genommen werden? Reichen meine Optionen hoch bis 25H2,
oder muss ich die hier _noch_ angeg. 23H2 nehmen, oder geht das alles nicht?
Und was hab ich hier eigentlich? Reparatur, Feature... Egal?
(Ist damit FlyOOBE abgegessen? Ist die SecureBoot-Geschichte dabei ein Hinderungsgrund?)
Nirgendwo sah ich, wieviel freier Platz auf C: vor zu halten ist..
Frage mich sogar, ob ich die Tutorials etc. währenddessen sehen kann, oder einen zweiten Rechner dafür vorsehen sollte?
posting.php?mode=reply&t=33470#
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 62448
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danke erhalten: 1001 Mal
- Gender:
Re: - Kaskadenproblem: SecureBoot, Ventoy, FlyOOBE
Du kannst von Windows 10 auf Windows 11 per Inplace. Umgedreht von Win 11 auf Win 10 würde es nicht funktionieren.
Ich habe dir die 24H2 ja verlinkt. Damit kannst du es vollziehen.
Ich habe dir die 24H2 ja verlinkt. Damit kannst du es vollziehen.