BS nach Update - mal anders
BS nach Update - mal anders
Moin zusammen !
Mein 1. (langer) Post zu einem für mich sehr kuriosem Prob.
Ich hoffe hier auf (echte) Experten, die mir nachfolgendes erklären können.
Bin 65 Lenze jung und in Sachen PCs dabei, seit dem es die Dinger gibt.
… angefangen hab ich ca. 1978 mit einem ZX80 an der Röhren-Glotze
Vorweg:
Ich hab hier einen ca. 10 J alten Acer V3-772G - funktioniert nach wie vor absolut einwandfrei.
WinDoof ist mit den Jahren von org. Win8 über Win10 auf Win11 "gewachsen".
Weil gem. Redmond ja vermeintlich "untauglich", Win11 vorca. 2 Jahren mittels Rufus ohne Probleme upgedatet.
Lief bisher auch tadellos mit den regelmäßigen (manuellen) Updates jeder Art.
Vor 3 Tagen wieder zum x-ten mal ein kumulatives Update. OK & go …
Installiert und startet wie gewohnt neu.
"Updates sind im Gange … 100% fertig" (… was für ein gruseliges Proll-Deutsch …)
Dass das ggf. dauert ist mir bekannt - ABER:
… nach 30 Minuten hab ich den Schleppi entnervt abgewürgt und Neustart.
BlueScreen 1: Page fault in nonpaged area … sammle Daten und Neustart.
BlueScreen 2: Fehler 0xC000000F - Bootsektor zerknallt ?! Hatte ich auch schon (früher) öfter.
X-mal probiert - keine Änderung. Als Auswahl im 2. BS kommt F1, F8 und ESC.
F1 und F8 zeigen keinerlei Wirkung, ESC startet wenigstens das Bios.
Alles normal - SSDs (und auch Stick) werden erkannt.
Also Reparaturversuch mit dem Rufus-Stick. Reboot, F12, Boot vom Stick …
Von wegen Norwegen --- BS 1 wie zuvor, hier kein 2. BS !
2. Stick mit Win10 probiert, gleicher Effekt.
Krass. RAMs getauscht, anderen Block probiert (4 Sockel), alle SSDs raus, nur mit USB Stick.
KEINE CHANCE DEN RECHNER IRGEND WIE ZU EINER REP ODER NEUINSTALLATION ZU STARTEN !
Mit einer "jungfräulichen" SSD solo kommt logo die Meldung "kein System"
Ich bin am Ende mit dem eigentlich umfangreichen Komposter-Latein !
Anmerkung:
Es war hier immer UEFI als Boot-Modus eingestellt. Die Platten waren immer mit GBT formatiert.
Kein Bedarf bisher, das zu ändern ...
Ein Tipp, mal Secure-Boot abzuschalten geht hier bei dem minimalistischen BIOS nicht.
In meiner Verzweiflung kam mir die Idee, das mal mit Legacy-Boot zu versuchen.
Die SSD-Jungfrau rein und Stick reingesteckt (in den USB-Slot natürlich !) ....
TÄ TÄ TÄTERÄ ! Installation läuft und auch erfolgreich abgeschlossen.
Mittlerweile alle (auch kumulative) Updates gemacht, auch die (notwendig) optionalen, bis der Geräte-Manager betreff Treibern nix mehr zu meckern hatte. Alles schön - keine externen Treiber bisher erforderlich.
Nun der Hammer:
Der Oldie startet jetzt in exakt wiederholbarer Zeit von 15 Sekunden bis der Desktop anwendbar ist (mit automatischer Anmeldung).
Auch mit nunmehr reichlich re-installierter Weichware keine Verschlechterung.
Mr.Spock würde sagen: FASZINIEREND ! So schnell hat der Ofen noch nie gebootet ! ISCH SCHWÖR EY
So weit, so gut - aber wie immer das ABER & WARUM ?
Meiner bescheidenen Meinung nach hat das letztendlich unvollendete Update das BIOS (teilweise) getötet.
Nur wie ? Oder hat Chip ne Macke ?
Macht ein BIOS-Reflash Sinn oder ist dann der Schleppi endültig tot ?
Würde mich sehr freuen, hier was hilfreiches zu lesen - 1000 Dank im voraus.
Mein 1. (langer) Post zu einem für mich sehr kuriosem Prob.
Ich hoffe hier auf (echte) Experten, die mir nachfolgendes erklären können.
Bin 65 Lenze jung und in Sachen PCs dabei, seit dem es die Dinger gibt.
… angefangen hab ich ca. 1978 mit einem ZX80 an der Röhren-Glotze
Vorweg:
Ich hab hier einen ca. 10 J alten Acer V3-772G - funktioniert nach wie vor absolut einwandfrei.
WinDoof ist mit den Jahren von org. Win8 über Win10 auf Win11 "gewachsen".
Weil gem. Redmond ja vermeintlich "untauglich", Win11 vorca. 2 Jahren mittels Rufus ohne Probleme upgedatet.
Lief bisher auch tadellos mit den regelmäßigen (manuellen) Updates jeder Art.
Vor 3 Tagen wieder zum x-ten mal ein kumulatives Update. OK & go …
Installiert und startet wie gewohnt neu.
"Updates sind im Gange … 100% fertig" (… was für ein gruseliges Proll-Deutsch …)
Dass das ggf. dauert ist mir bekannt - ABER:
… nach 30 Minuten hab ich den Schleppi entnervt abgewürgt und Neustart.
BlueScreen 1: Page fault in nonpaged area … sammle Daten und Neustart.
BlueScreen 2: Fehler 0xC000000F - Bootsektor zerknallt ?! Hatte ich auch schon (früher) öfter.
X-mal probiert - keine Änderung. Als Auswahl im 2. BS kommt F1, F8 und ESC.
F1 und F8 zeigen keinerlei Wirkung, ESC startet wenigstens das Bios.
Alles normal - SSDs (und auch Stick) werden erkannt.
Also Reparaturversuch mit dem Rufus-Stick. Reboot, F12, Boot vom Stick …
Von wegen Norwegen --- BS 1 wie zuvor, hier kein 2. BS !
2. Stick mit Win10 probiert, gleicher Effekt.
Krass. RAMs getauscht, anderen Block probiert (4 Sockel), alle SSDs raus, nur mit USB Stick.
KEINE CHANCE DEN RECHNER IRGEND WIE ZU EINER REP ODER NEUINSTALLATION ZU STARTEN !
Mit einer "jungfräulichen" SSD solo kommt logo die Meldung "kein System"
Ich bin am Ende mit dem eigentlich umfangreichen Komposter-Latein !
Anmerkung:
Es war hier immer UEFI als Boot-Modus eingestellt. Die Platten waren immer mit GBT formatiert.
Kein Bedarf bisher, das zu ändern ...
Ein Tipp, mal Secure-Boot abzuschalten geht hier bei dem minimalistischen BIOS nicht.
In meiner Verzweiflung kam mir die Idee, das mal mit Legacy-Boot zu versuchen.
Die SSD-Jungfrau rein und Stick reingesteckt (in den USB-Slot natürlich !) ....
TÄ TÄ TÄTERÄ ! Installation läuft und auch erfolgreich abgeschlossen.
Mittlerweile alle (auch kumulative) Updates gemacht, auch die (notwendig) optionalen, bis der Geräte-Manager betreff Treibern nix mehr zu meckern hatte. Alles schön - keine externen Treiber bisher erforderlich.
Nun der Hammer:
Der Oldie startet jetzt in exakt wiederholbarer Zeit von 15 Sekunden bis der Desktop anwendbar ist (mit automatischer Anmeldung).
Auch mit nunmehr reichlich re-installierter Weichware keine Verschlechterung.
Mr.Spock würde sagen: FASZINIEREND ! So schnell hat der Ofen noch nie gebootet ! ISCH SCHWÖR EY
So weit, so gut - aber wie immer das ABER & WARUM ?
Meiner bescheidenen Meinung nach hat das letztendlich unvollendete Update das BIOS (teilweise) getötet.
Nur wie ? Oder hat Chip ne Macke ?
Macht ein BIOS-Reflash Sinn oder ist dann der Schleppi endültig tot ?
Würde mich sehr freuen, hier was hilfreiches zu lesen - 1000 Dank im voraus.
-
Tante Google
Re: BS nach Update - mal anders
Ooops ist hier als Gast gelandet - war wohl nicht nicht automatisch eingeloggt ...
Re: BS nach Update - mal anders
Niemand hier eine Idee warum UEFI nicht mehr will ? ... und woher das kommt ?