Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
-
- Aufsteiger
- Beiträge: 92
- Registriert: 25.05.2019, 22:49
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
[Vorab: Zur Sicherheit solltest du vor irgendwelchen Versuchen der Umpartitionierung ein komplettes Backup der SSD/HDD ziehen, um bei Bedarf den Ursprungszustand wieder herstellen zu können.
In der Datei "/etc/fstab" gibt es i.d.R. einen Eintrag für die Swap-Partition. Ich würde diese Zeile zur Probe auskommentieren und im laufenden Linux dann mit "mount" überprüfen, daß keine swap Partition mehr gemountet ist. Wenn dies erfolgreich ist würde ich im nächsten Schritt die Zeile für die swap Partition komplett aus der /etc/fstab löschen.
Anschliessend kann man die Swap Partition löschen und den freien Bereich teilweise nutzen um eine andere Partition zu vergrößeren oder um eine neue Partition zu erstellen.
Ich würde den Eintrag im MBR für die vierte pirmäre Partition aber aus dem folgenden Grunde ungenutzt lassen:
Immer wenn man ein Inplace-Upgrade von Windows ausführt und noch keine Recoverypartition existiert wird sie erstellt. Hierzu ist aber ein freier Platz in der Partitionstabelle benötigt.
In der Datei "/etc/fstab" gibt es i.d.R. einen Eintrag für die Swap-Partition. Ich würde diese Zeile zur Probe auskommentieren und im laufenden Linux dann mit "mount" überprüfen, daß keine swap Partition mehr gemountet ist. Wenn dies erfolgreich ist würde ich im nächsten Schritt die Zeile für die swap Partition komplett aus der /etc/fstab löschen.
Anschliessend kann man die Swap Partition löschen und den freien Bereich teilweise nutzen um eine andere Partition zu vergrößeren oder um eine neue Partition zu erstellen.
Ich würde den Eintrag im MBR für die vierte pirmäre Partition aber aus dem folgenden Grunde ungenutzt lassen:
Immer wenn man ein Inplace-Upgrade von Windows ausführt und noch keine Recoverypartition existiert wird sie erstellt. Hierzu ist aber ein freier Platz in der Partitionstabelle benötigt.
-
Tante Google
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo und danke, Nanobot.
tomue
Und was kann ich sonst weiter probieren?Ich würde den Eintrag im MBR für die vierte pirmäre Partition aber aus dem folgenden Grunde ungenutzt lassen:
tomue
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo und danke, Nanobot.
tomue
Und was kann ich sonst noch probieren?Ich würde den Eintrag im MBR für die vierte pirmäre Partition aber aus dem folgenden Grunde ungenutzt lassen:
tomue
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Geht oder geht doch nicht....
Windows 11 Update auf 24H2, ohne UEFI-Boot und ohne GPT-Partition?
Ist ein Upgrade ohne UEFI-Boot und ohne GPT-Partition noch möglich?
Die Antwort lautet leider NEIN – zumindest vorerst:
Frage zum Partitionsschema
Sie können Windows 11 auf MBR ausführen, jedoch nur als zweite Festplatte.
Das bedeutet, dass Sie MBR in Windows 11 nicht als primäre Festplatte verwenden können.
Windows 11 ist als modernes Betriebssystem für die Verwendung mit GPT-Festplatten ausgelegt.
Seit dem letzten Image Build #26100 (Germanium) wurde diese Möglichkeit anscheinend von Microsoft abgeklemmt. 23H2 (Build #22631) ist somit der letzte Build,
welcher ohne UEFI und mit MBR-Partition nutzbar ist.
Secure-Boot ist in Build 24H2 hingegen noch Optional.
UEFI-Boot:
MBR-Partition ohne Datenverlust in GPT-Format umwandeln.
Eine MBR-Partition kann i.d.R ohne Datenverlust in das GPT-Format umgewandelt werden.
Auf einer nvme, existiert zwar ein kleiner mbr Bereich, der ist jedoch
MBR speichert die Start- und Partitionierungsdaten in dem dedizierten Startsektor und stellt dadurch eine Fehlerstelle und eine Beschränkung der Notfall-Wiederherstellung dar.
Nun diskutiert mal mit Linux weiter..... Danke
-Siehe dazu auch hier:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/nach ... in-win11-/
Beachte: bei Dualboot (hier mit Linux) muss zwingend im UEFI und Win11 Fastboot deaktiviert werden.
Seite 2 --> alten Windows Bootmanager auf sda1
Viel Spaß noch
Windows 11 Update auf 24H2, ohne UEFI-Boot und ohne GPT-Partition?
Ist ein Upgrade ohne UEFI-Boot und ohne GPT-Partition noch möglich?
Die Antwort lautet leider NEIN – zumindest vorerst:
Frage zum Partitionsschema
Sie können Windows 11 auf MBR ausführen, jedoch nur als zweite Festplatte.
Das bedeutet, dass Sie MBR in Windows 11 nicht als primäre Festplatte verwenden können.
Windows 11 ist als modernes Betriebssystem für die Verwendung mit GPT-Festplatten ausgelegt.
Seit dem letzten Image Build #26100 (Germanium) wurde diese Möglichkeit anscheinend von Microsoft abgeklemmt. 23H2 (Build #22631) ist somit der letzte Build,
welcher ohne UEFI und mit MBR-Partition nutzbar ist.
Secure-Boot ist in Build 24H2 hingegen noch Optional.
UEFI-Boot:
MBR-Partition ohne Datenverlust in GPT-Format umwandeln.
Eine MBR-Partition kann i.d.R ohne Datenverlust in das GPT-Format umgewandelt werden.
Auf einer nvme, existiert zwar ein kleiner mbr Bereich, der ist jedoch
MBR speichert die Start- und Partitionierungsdaten in dem dedizierten Startsektor und stellt dadurch eine Fehlerstelle und eine Beschränkung der Notfall-Wiederherstellung dar.
Nun diskutiert mal mit Linux weiter..... Danke
-Siehe dazu auch hier:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/nach ... in-win11-/
Beachte: bei Dualboot (hier mit Linux) muss zwingend im UEFI und Win11 Fastboot deaktiviert werden.
Seite 2 --> alten Windows Bootmanager auf sda1
Viel Spaß noch

-
- Poweruser
- Beiträge: 597
- Registriert: 02.01.2024, 17:21
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 185 Mal
- Gender:
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Nicht nur auf einer NVMe, sieht Dir mal in einem beliebigen Hex-Editor den entsprechenden Bereich an.Auf einer nvme, existiert zwar ein kleiner mbr Bereich, der ist jedoch
MBR speichert die Start- und Partitionierungsdaten in dem dedizierten Startsektor und stellt dadurch eine Fehlerstelle und eine Beschränkung der Notfall-Wiederherstellung dar.
Da wirst Du einen schreibgeschützen MBR finden, Den gibt es aus Kompatibilitätsgründen und der ist dafür da, Programmen, die einen MBR erwarten, denen wird aber durch den Schreibschutz signalisiert, die digitale Finger weg zu lassen.
Deshalb finde ich die Beiträge immer so interessant, wo jemand versucht, eine nicht mehr startende GPT-Installation mit fixboot /mbr zu reparieren.
Wo Du da allerdings eine " Fehlerstelle" oder eine "Beschränkung" findest, erschließt sich mir nicht.
Warum im UEFI? Und dass man bei Dualboot im Windows das Schreiben der hiberfil.sys tunlichst verhindern sollte, das gilt ja nun nicht erst seit Windows 11.Beachte: bei Dualboot (hier mit Linux) muss zwingend im UEFI und Win11 Fastboot deaktiviert werden.
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo liebe Fachleute, danke für Eure Beiträge, aber jetzt wird´s mir zu kompliziert.
Was, bitte, empfehlt Ihr mir (als "Systemlaien") denn nun? Kann ich irgendwie erst mal das Windows wieder zum laufen bringen? Meinetwegen auch das Win 10, aber die Option mit dem Zustand vor dem Upgrade wiederherzustellen ging auch nicht.
Saludos
tomue
Was, bitte, empfehlt Ihr mir (als "Systemlaien") denn nun? Kann ich irgendwie erst mal das Windows wieder zum laufen bringen? Meinetwegen auch das Win 10, aber die Option mit dem Zustand vor dem Upgrade wiederherzustellen ging auch nicht.
Saludos
tomue
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Vorschläge, die du nicht umsetzen kannst, helfen dir auch nicht weiter.
Vielleicht muss man auch durch den Schaden erst einmal klug werden.
Nimm dir ein WIN10/11 Installationsmedium und pack dort noch den Explorer++ drauf. Damit kannst du noch benötigte Daten einfach von Partition (1) nach (4) verschieben.
Dann die Partitionen 1 - 3 löschen und die Disk von MBR nach GPT konvertieren.
Im BIOS die Legacy ==> UEFI durchführen und WIN 10 oder 11 neu installieren.
Wenn du es richtig machst, bleiben die Daten auf Partition 4 erhalten.
Vielleicht muss man auch durch den Schaden erst einmal klug werden.
Nimm dir ein WIN10/11 Installationsmedium und pack dort noch den Explorer++ drauf. Damit kannst du noch benötigte Daten einfach von Partition (1) nach (4) verschieben.
Dann die Partitionen 1 - 3 löschen und die Disk von MBR nach GPT konvertieren.
Im BIOS die Legacy ==> UEFI durchführen und WIN 10 oder 11 neu installieren.
Wenn du es richtig machst, bleiben die Daten auf Partition 4 erhalten.
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo wieder, war Ostern nicht da, deshalb erst heute.
ALDI: Vielen Dank für die Tipps.
Viele Grüße
tomue
ALDI: Vielen Dank für die Tipps.
Geht`s ein bissel genauer für einen Laien? Mache ich es richtig, wenn ich diesem https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_11 Link folge?Wenn du es richtig machst, bleiben die Daten auf Partition 4 erhalten.
Viele Grüße
tomue
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Für die Konvertierung brauchst du z.B. MiniTool Partition Wizard (12.9) oder das Partitionstool von AOMEI.
Das geht nicht mit MBR2GPT.
Die Partitionen 1 -3 kannst du ebenso mit den genannten Tools löschen. Diskpart wäre auch möglich.
Das geht nicht mit MBR2GPT.
Die Partitionen 1 -3 kannst du ebenso mit den genannten Tools löschen. Diskpart wäre auch möglich.
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo ALDI,
Saludos, tomue
Laufen diese Programme ohne ein funktionierendes System?Für die Konvertierung brauchst du z.B. MiniTool Partition Wizard (12.9) oder das Partitionstool von AOMEI.
Saludos, tomue
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Ja und die portable Version von MiniTool Partition Wizard gibt es z.B. hier:
https://www.computerbase.de/downloads/s ... zard-free/
https://www.computerbase.de/downloads/s ... zard-free/