Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Guten Tag. Ich habe Schwierigkeiten beim Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11.
Mein Laptop ist ein HP Pavilion dv6.
CPU Intel core i7, Grafik Nvidia GT 630M, Hauptspeicher 8GB, 500 GB SSD Festplatte.
Da mir Microsoft dennoch sagt, Win 11 würde nicht laufen und ich auch kein Onlinekonto
bei Microsoft haben will, habe ich den Weg mit Rufus beschritten.
Das hat soweit auch geklappt, nur beim booten wird das Windows nicht mehr gefunden.
Meine Installation ist allerdings auch nicht Standard. Ich verwende kein UEFI, der Modus im Bios
ist Legacy Support, Secure Boot ist aus.
Die SSD hat 4 Partitionen:
sda1 98 GB ntsf Windows-System
sda2 98 GB ext4 Linux-System
sda3 5 GB Linux-Swap
sda4 275 GB ntsf Daten
Neben Win 10 Pro läuft im Dualboot ein Ubuntu-Linux. Bootlader ist Grub.
Genau dieser Grub meldet sich nach dem Einschalten und Ubuntu läßt sich auch hochfahren.
Wähle ich aber Windows 11 aus, bekomme ich die Ausschrift "A disk read error occurred".
Windows 11 wird also erkannt, deshalb gehe ich davon aus, daß das Upgrade geklappt hat.
Mit dem erstellten Win 11 Stick habe ich mit der Option "PC reparieren" die bootrec - Befehle
/fixmbr, /fixboot, /scanos und /rebuildbcd ausgeführt, aber der letzte (bootrec /rebuildbcd)
bringt konstant die Ausschrift "Systemgerät kann nicht gefunden werden".
Auch die Starthilfe-Option hilft nicht weiter.
Deshalb nun meine Bitte um Hilfe, da ich nicht weiter weiß. Das Win 11 als System neu aufsetzen
will ich gern vermeiden, weil ich dann alles neu einrichten muß. Gibt es eine Möglichkeit, das
Win 11 Upgrade zum Laufen zu bringen? Was habe ich übersehen, falsch gemacht?
Saludos aus Paraguay, tomue
Mein Laptop ist ein HP Pavilion dv6.
CPU Intel core i7, Grafik Nvidia GT 630M, Hauptspeicher 8GB, 500 GB SSD Festplatte.
Da mir Microsoft dennoch sagt, Win 11 würde nicht laufen und ich auch kein Onlinekonto
bei Microsoft haben will, habe ich den Weg mit Rufus beschritten.
Das hat soweit auch geklappt, nur beim booten wird das Windows nicht mehr gefunden.
Meine Installation ist allerdings auch nicht Standard. Ich verwende kein UEFI, der Modus im Bios
ist Legacy Support, Secure Boot ist aus.
Die SSD hat 4 Partitionen:
sda1 98 GB ntsf Windows-System
sda2 98 GB ext4 Linux-System
sda3 5 GB Linux-Swap
sda4 275 GB ntsf Daten
Neben Win 10 Pro läuft im Dualboot ein Ubuntu-Linux. Bootlader ist Grub.
Genau dieser Grub meldet sich nach dem Einschalten und Ubuntu läßt sich auch hochfahren.
Wähle ich aber Windows 11 aus, bekomme ich die Ausschrift "A disk read error occurred".
Windows 11 wird also erkannt, deshalb gehe ich davon aus, daß das Upgrade geklappt hat.
Mit dem erstellten Win 11 Stick habe ich mit der Option "PC reparieren" die bootrec - Befehle
/fixmbr, /fixboot, /scanos und /rebuildbcd ausgeführt, aber der letzte (bootrec /rebuildbcd)
bringt konstant die Ausschrift "Systemgerät kann nicht gefunden werden".
Auch die Starthilfe-Option hilft nicht weiter.
Deshalb nun meine Bitte um Hilfe, da ich nicht weiter weiß. Das Win 11 als System neu aufsetzen
will ich gern vermeiden, weil ich dann alles neu einrichten muß. Gibt es eine Möglichkeit, das
Win 11 Upgrade zum Laufen zu bringen? Was habe ich übersehen, falsch gemacht?
Saludos aus Paraguay, tomue
-
Tante Google
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Ist die Startpartition aktiv?
Bild senden von den Partitionen wäre nicht schlecht
Bild senden von den Partitionen wäre nicht schlecht
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo, danke für die Hilfe.
Im Anhang ein Screenshot von den Partitionen.
Viele Grüße
tomue
Wo sehe ich das? Wie beschrieben, meldet sich der Bootlader mit der Auswahl der Betriebssysteme beim Einschalten und Linux startet auch, wenn ich es auswähle. Wähle ich das Windows 11 aus, was da angezeigt wird, kommt die Fehlerausschrift.Ist die Startpartition aktiv?
Im Anhang ein Screenshot von den Partitionen.
Viele Grüße
tomue
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Veteran
- Beiträge: 976
- Registriert: 08.04.2021, 12:37
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 155 Mal
- Gender:
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Bin ein Freund der bewegten Bilder
und da ich ungern alles neu schreibe gibst halt Links.

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hast Du unter Linux Grub reinitialisiert?
Im Terminal als Administrator.
sudo update-grub
Dann neu starten und hoffen das Grub jetzt Dein Windows erkennt.
Aber ganz ehrlich, ich vermute das Dein Windows 11 so ohne weiteres nicht laufen wird.
Mit Windows 10 war das kein Problem mit MBR. Du wirst wohl neu Installieren müssen und zwar im UEFI Modus.
Wenn Du Deine Daten vorher gesichert hast ist das ja kein Problem.
Über dieses Thema gibt es im Netz viel zu lesen.
Viel Erfolg.
Im Terminal als Administrator.
sudo update-grub
Dann neu starten und hoffen das Grub jetzt Dein Windows erkennt.
Aber ganz ehrlich, ich vermute das Dein Windows 11 so ohne weiteres nicht laufen wird.
Mit Windows 10 war das kein Problem mit MBR. Du wirst wohl neu Installieren müssen und zwar im UEFI Modus.
Wenn Du Deine Daten vorher gesichert hast ist das ja kein Problem.
Über dieses Thema gibt es im Netz viel zu lesen.
Viel Erfolg.
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
PC mit PE-Bootmedium starten
Eingabeaufforderung
diskpart
list disk
sel disk 0 (Disk Nummer mit der Win-Installation einfügen)
sel par 1
active
exit
Eingabeaufforderung
diskpart
list disk
sel disk 0 (Disk Nummer mit der Win-Installation einfügen)
sel par 1
active
exit
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo und danke für die Tips.
Beim Versuch, Windows zu starten kommt wieder der gleiche Fehler "A disk read error occurred".
Grüße
tomue
Habe ich gemacht, war aber wohl aktiv. Geändert hat sich nicht. Nach wie vor "A disk read error occurred".Gast:
Hatte ich schon probiert, hilft nicht.Opa Olaf:
Auf den bcdboot-Befehl sagt er mir: "Die Startdateien wurden erfolgreich erstellt."Blondi_2021:
Beim Versuch, Windows zu starten kommt wieder der gleiche Fehler "A disk read error occurred".
Grüße
tomue
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Die Schlussfolgerung ist falsch. Beim Upgrade erfolgen mehrere Reboots, die du aber nicht erwähnt hast. Man weiß im Grunde nicht, ob das Upgrade erfolgreich war. Man müsste jetzt erst einmal den BCD auslesen und die Einträge prüfen.tomue58 hat geschrieben: 31.03.2025, 22:31 Guten Tag. Ich habe Schwierigkeiten beim Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11.
...
Windows 11 wird also erkannt, deshalb gehe ich davon aus, daß das Upgrade geklappt hat.
tomue
Persönlich würde ich jetzt eine neue Systempartition (100 MB) am Ende von Partition 4 einrichten, damit System- und Startpartition getrennt sind.
Würde so gehen:
diskpart
sel disk 0
sel par 4
shrink minimum=100
create partition primary
format
assign letter=S
exit
bcdboot C:\Windows /s S: /f BIOS (sofern der Buchstabe C: auch stimmt)
findet man mit
diskpart
list vol
exit
heraus
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
You can try this:
In the bios, there was a setting to change the sata detection mode from Intel to AHCI.
Access the motherboard bios > press f7 > Settings > IO ports > Sata Configuration
> Sata Mode If it is in Intel RST, change it to AHCI.
Go back to the previous menu and go to favorite and disable Secure boot and CSM.
Try to start the nvme
(GPT) with NTFS is needed in diskpart tool
In the bios, there was a setting to change the sata detection mode from Intel to AHCI.
Access the motherboard bios > press f7 > Settings > IO ports > Sata Configuration
> Sata Mode If it is in Intel RST, change it to AHCI.
Go back to the previous menu and go to favorite and disable Secure boot and CSM.
Try to start the nvme
(GPT) with NTFS is needed in diskpart tool
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Dear Guest
1. Das HP Pavilion dv6 unterstützt keine NVMe
2. Für DISKPART braucht man kein GPT!
3. Your contribution to the problem is (0) ZERO!
Was im Beitrag vom Gast » 05.04.2025, 04:41 fehlt, ist der
diskpart command
active
hinter assign letter=S
Wenn es dann nicht bootet, ist eine Neuinstallation fällig!
1. Das HP Pavilion dv6 unterstützt keine NVMe
2. Für DISKPART braucht man kein GPT!
3. Your contribution to the problem is (0) ZERO!
Was im Beitrag vom Gast » 05.04.2025, 04:41 fehlt, ist der
diskpart command
active
hinter assign letter=S
Wenn es dann nicht bootet, ist eine Neuinstallation fällig!
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10012
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 686 Mal
- Gender:
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Und was mir da noch an Informationen fehlt, wo und wie ist Grub installiert? Hoffentlich nicht alles in der Windows Partition. Der Screenshot ist da irgendwie komisch.
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo Gast,
MBR läßt nur 4 primäre Partitionen zu. So komme ich leider nicht weiter.
DK2000 - ich habe mal irgendwo gelesen, am "unteren Rand" von SDA1, aber genau weiß ich das nicht.
Danke für Eure Hilfe und viele Grüße
tomue
MBR läßt nur 4 primäre Partitionen zu. So komme ich leider nicht weiter.
DK2000 - ich habe mal irgendwo gelesen, am "unteren Rand" von SDA1, aber genau weiß ich das nicht.
Danke für Eure Hilfe und viele Grüße
tomue
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aufsteiger
- Beiträge: 92
- Registriert: 25.05.2019, 22:49
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Sowohl das Linux an sich, als auch die Swap-Partition (falls man sie überhaupt haben will) können auch auf einem logischen Laufwerk installiert werden.
Ich arbeite absichtlich auch noch mit MBR damit ich grub4dos weiterhin nutzen kann. Nur als Beispiel mal die Partitionierung meiner erste NVMe:
grub4dos im MBR, dazu passend natürlich der Second Stage Bootloader "grldr" und die Konfigurationsdatei "menu.lst" auf allen Partitionen vorhanden. So kann der grub4dos den second stage Bootloader auch finden, wenn ich eine der Partitionen mal platt mache.
1. Primäre Partition 35GB "C:" Windows 10 Pro
2. Primäre Partition 35GB "C:" Windows 11 Enterprise Iot LTSC
3. Erweiterte Partition 861GB
Der Eintrag für die 4. Partition im MBR ist ungenutzt, damit Windows bei einem Inplace Upgrade dort die Recovery-Partition anlegen kann.
In der erweiterten Partition gibt es dann
1. Logisches Laufwerk 20GB "/" für Linux Mint
2. Logisches Laufwerk 70GB "/home" für Linux Mint
3. Logisches Laufwerk 771GB "D:" für Programme und Daten für Windows
Ich arbeite absichtlich auch noch mit MBR damit ich grub4dos weiterhin nutzen kann. Nur als Beispiel mal die Partitionierung meiner erste NVMe:
grub4dos im MBR, dazu passend natürlich der Second Stage Bootloader "grldr" und die Konfigurationsdatei "menu.lst" auf allen Partitionen vorhanden. So kann der grub4dos den second stage Bootloader auch finden, wenn ich eine der Partitionen mal platt mache.
1. Primäre Partition 35GB "C:" Windows 10 Pro
2. Primäre Partition 35GB "C:" Windows 11 Enterprise Iot LTSC
3. Erweiterte Partition 861GB
Der Eintrag für die 4. Partition im MBR ist ungenutzt, damit Windows bei einem Inplace Upgrade dort die Recovery-Partition anlegen kann.
In der erweiterten Partition gibt es dann
1. Logisches Laufwerk 20GB "/" für Linux Mint
2. Logisches Laufwerk 70GB "/home" für Linux Mint
3. Logisches Laufwerk 771GB "D:" für Programme und Daten für Windows
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Wenn man auf der Disk keine Bootpartition erstellen kann, so ließe sich diese Partition auch auf einem USB-Stick erstellen.tomue58 hat geschrieben: 05.04.2025, 02:49
Auf den bcdboot-Befehl sagt er mir: "Die Startdateien wurden erfolgreich erstellt."
Dazu auf einem normalen MBR USB-Stick eine 100 MB NTFS Partition erstellen.
format quick fs=ntfs
assign letter=S
active
exit
bcdboot C:\Windows /s S: /f BIOS
vorher den LW-Buchstaben der Windows-Partition mit
diskpart
list vol
exit
ermitteln
Bei HP kommt man mit <F9> ins Boot-Auswahl-Menü.
Dort den USB-Stick wählen.
Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11
Hallo, danke für die Hilfe.
ALDI:
Habe ich eben versucht, da kommt beim bcdboot-Befehl
Meine Partitionierung ist sicher nicht so toll, aber sie ist im Moment eben so und hat jahrelang ihren Dienst getan. Und ohne dann alle Systeme neu aufsetzen zu müssen, kann ich das jetzt auch nicht ändern.
Was ich versuchen könnte, um eine nutzbare Partition für den MBR zu bekommen, wäre folgendes:
Die Swap für Linux brauche ich nicht, gut. Ließe sich von diesen Bereich der größte Teil der Datenpartition zuordnen und ein kleiner Teil für eine MBR-Partition nutzen, ohne daß dabei Windows und Linux "absterben"? Kann man Linux mitteilen, daß es ab jetzt ohne die Swap auszukommen hat?
Beim mir stößt das alles an die Grenzen meiner Kenntnisse in den Betriebsystemen. Ich bin Nutzer, kein "Systembastler" und bin immer froh, wenn alles funktioniert...
Saludos
tomue
ALDI:
Habe ich eben versucht, da kommt beim bcdboot-Befehl
Nanobot:Fehler beim Erstellen der Startdateien
Meine Partitionierung ist sicher nicht so toll, aber sie ist im Moment eben so und hat jahrelang ihren Dienst getan. Und ohne dann alle Systeme neu aufsetzen zu müssen, kann ich das jetzt auch nicht ändern.
Was ich versuchen könnte, um eine nutzbare Partition für den MBR zu bekommen, wäre folgendes:
Die Swap für Linux brauche ich nicht, gut. Ließe sich von diesen Bereich der größte Teil der Datenpartition zuordnen und ein kleiner Teil für eine MBR-Partition nutzen, ohne daß dabei Windows und Linux "absterben"? Kann man Linux mitteilen, daß es ab jetzt ohne die Swap auszukommen hat?
Beim mir stößt das alles an die Grenzen meiner Kenntnisse in den Betriebsystemen. Ich bin Nutzer, kein "Systembastler" und bin immer froh, wenn alles funktioniert...
Saludos
tomue