Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Habe gerade von W11 Enterprise auf W11 IoT Enterprise geupdatet. IoT Enterprise war danach auch aktiviert. Ich habe keinen Key gebraucht. Habe mit der Windows 11 26100.3194.-X64-DE-XXXL-ZERO-LIMIT-24H2-GE-RELEASE.V27 ein Inplace update gemacht. Bei dem Versuch mit der 26100.3194 ENTERPRISES LTSC 2024 x64 - DE-DE - ZERO-LIMIT-V.27 wurde mir "Nur persönliche Daten beibehalten" angeboten, somit kam es für mich nicht in Frage.
-
Tante Google
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Stimmt das: Die IoT erhält Funktionsupdates die IoT LTSC nicht?
- John-Boy
- ★ Team Forum ★
- Beiträge: 1536
- Registriert: 03.08.2017, 15:50
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 472 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Das ist korrekt. Hier ein interessanter Beitrag dazu https://learn.microsoft.com/de-de/windo ... -ltsc-2024B4B hat geschrieben: 12.02.2025, 21:41 Stimmt das: Die IoT erhält Funktionsupdates die IoT LTSC nicht?
Grüße
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Wenn ich mir Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE) mit Rufus installieren möchte, öffnet sich ein Fenster ( Windows Benutzererfahrung )
Wie sollen da die Einstellungen ( Häkchen ) gesetzt werden und welche Bedeutung haben sie ?
https://share.anoxinon.de/f.php?h=3-F_j ... j9mkS1&p=1
Danke
Wie sollen da die Einstellungen ( Häkchen ) gesetzt werden und welche Bedeutung haben sie ?
https://share.anoxinon.de/f.php?h=3-F_j ... j9mkS1&p=1
Danke
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Wäre nett wenn mir jemand meine Frage beantworten würde
Danke
Danke
- Under the Hood
- ★ Team Forum ★
- Beiträge: 2694
- Registriert: 18.06.2021, 01:45
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danke erhalten: 1276 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Das einzelnen Einstellungen bleiben jedem selbst überlassen. Wenn Dein Rechner Windows 11 kompatible ist, brauchst Du den ersten Punkt nicht.
1. Auswählen wenn Dein Rechner Windows 11 nicht unterstützt.
2. Auswählen wenn ein Lokales Konto gewünscht ist.
3. Hier kannst Du den Benutzernamen für Dein Lokales Konto eintragen oder auch frei lassen.
4. Hier werden die aktuellen Regionalen Einstellungen, DE, Uhrzeit, etc. direkt übernommen, wenn grwünscht...
5. Übermässige Übermittlung von Telemetrie Daten unterbinden bzw. einschränken.
6. Bitlocker automatische Verschlüsselung deaktivieren wenn gewünscht.
(Aktiviert kann es schon mal zu Problemen kommen, wenn z.B. der Schlüssel abhanden gekommen ist, etc. Daher habe ich den, z.B. Standardmäßig in den Zero Limit ISO`s deaktiviert.)
1. Auswählen wenn Dein Rechner Windows 11 nicht unterstützt.
2. Auswählen wenn ein Lokales Konto gewünscht ist.
3. Hier kannst Du den Benutzernamen für Dein Lokales Konto eintragen oder auch frei lassen.
4. Hier werden die aktuellen Regionalen Einstellungen, DE, Uhrzeit, etc. direkt übernommen, wenn grwünscht...
5. Übermässige Übermittlung von Telemetrie Daten unterbinden bzw. einschränken.
6. Bitlocker automatische Verschlüsselung deaktivieren wenn gewünscht.
(Aktiviert kann es schon mal zu Problemen kommen, wenn z.B. der Schlüssel abhanden gekommen ist, etc. Daher habe ich den, z.B. Standardmäßig in den Zero Limit ISO`s deaktiviert.)
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Wenn Sie Rufus zur Bereitstellung von Windows 11 Enterprise verwenden, ist es wichtig, dass die Einstellungen mit den Systemanforderungen übereinstimmen. Ich gehe normalerweise folgendermaßen vor:MW25 hat geschrieben: 14.02.2025, 20:22 Wenn ich mir Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE) mit Rufus installieren möchte, öffnet sich ein Fenster ( Windows Benutzererfahrung )
Wie sollen da die Einstellungen ( Häkchen ) gesetzt werden und welche Bedeutung haben sie ?
https://share.anoxinon.de/f.php?h=3-F_j ... j9mkS1&p=1 hier
Danke
Aufnahmemodus: „ISO-Image“ (nicht „dd-Image“)
Partitionsschema: Setzen Sie auf GPT, wenn Ihr System UEF unterstützt.
Zielsystem: Ich wähle UEFI (keine CSM-Unterstützung).
Dateisystem: NTFS, da das ISO-Image Dateien enthalten kann, die größer als 4 GB sind, und FAT32 nicht in der Lage ist, diese zu verarbeiten.
Schnelle Formatierung
Zuletzt geändert von GarrinSO am 28.02.2025, 16:01, insgesamt 5-mal geändert.
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Ich danke dir für die Erklärung, aber zu punkt 3 noch eine Frage: Wenn man den Benutzernamen auslässt, wird Windows dann selbstständig irgendwas dann anlegen oder bleibt es dann tatsächlich frei ?Under the Hood hat geschrieben: 21.02.2025, 00:07 Das einzelnen Einstellungen bleiben jedem selbst überlassen. Wenn Dein Rechner Windows 11 kompatible ist, brauchst Du den ersten Punkt nicht.
1. Auswählen wenn Dein Rechner Windows 11 nicht unterstützt.
2. Auswählen wenn ein Lokales Konto gewünscht ist.
3. Hier kannst Du den Benutzernamen für Dein Lokales Konto eintragen oder auch frei lassen.
4. Hier werden die aktuellen Regionalen Einstellungen, DE, Uhrzeit, etc. direkt übernommen, wenn grwünscht...
5. Übermässige Übermittlung von Telemetrie Daten unterbinden bzw. einschränken.
6. Bitlocker automatische Verschlüsselung deaktivieren wenn gewünscht.
(Aktiviert kann es schon mal zu Problemen kommen, wenn z.B. der Schlüssel abhanden gekommen ist, etc. Daher habe ich den, z.B. Standardmäßig in den Zero Limit ISO`s deaktiviert.)
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Windows fragt dann bei der Installation nach einem Namen, den du eingeben musst.
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Okay, danke euch für die Infomoinmoin hat geschrieben: 21.02.2025, 15:30 Windows fragt dann bei der Installation nach einem Namen, den du eingeben musst.
- Milchkaffee
- Senior
- Beiträge: 437
- Registriert: 17.02.2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
FRAGE: Gibt es einen markanten Unterschied zu folgender ZERO LIMIT LTSC ISO Version? Danke!John-Boy hat geschrieben: 11.09.2024, 12:45 Immer die aktuellste Windows 11 Enterprise (IOT) LTSC (DE)
Deutsch ist als Primäre Sprache eingestellt
Keine weiteren Anpassungen!

viewtopic.php?p=441355#p441355
26100.3323 ENTERPRISES LTSC 2024 x64 - DE-DE - ZERO-LIMIT-V.29.ISO
SHA-256: 859a3caf4befc9ed724a61d1c2a58271ef05a2341325867c1026e59c5a65d996
Voraussetzung: SSE 4.2
Download: https://t1p.de/cr96s
Kaffeee! Immerwieder eine VerKuchung wert! 

- Under the Hood
- ★ Team Forum ★
- Beiträge: 2694
- Registriert: 18.06.2021, 01:45
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danke erhalten: 1276 Mal
- Gender:
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Nö. Die ist nur auf dem gleichen Stand, wie die Retail / RP, aus Neugier ob das auf Dauer Probleme mit sich bringen kann / könnte. Sonst tun die sich nichts. 

Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
In dieser ISO lässt sich aber Edge nicht deinstalliere.
Was sagen die Experten?
Was sagen die Experten?
-
- Aufsteiger
- Beiträge: 92
- Registriert: 25.05.2019, 22:49
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Re: Windows 11 Enterprise (IoT) LTSC (DE)
Ob man bei diesem ISO den Edge und EdgeWebview2 nachträglich deinstallieren kann habe ich selber nie getestet. Ich hatte mir vor einiger Zeit aber eine eigene abgespeckte install.wim erzeugt und konnte dabei unter anderem sowohl den Edge, als auch EdgeWebView2 aus dem Installationsmedium entfernen, siehe hier: viewtopic.php?p=436392#p436392. Das gleiche habe ich vorgestern mit dem letzten 24H2 Professionell ISO gemacht, und auch dort hat diese Methode funktioniert. Da blieb dann nur noch zwei Aufgaben im Taskplaner über, welche ich noch manuell entfernen mußte, nämlich MicrosoftEdgeUpdateTaskMachineCore und MicrosoftEdgeUpdateTaskMachineUA.
Diese Methode ist natürlich umständlicher, zumal man diese Schritte dann jedesmal, wenn man ein neues ISO holt, erneut ausführen muß. Dafür hat man nicht nur die Möglichkeit, den Edge rauszuwerfen, sondern kann auch andere Bloatware bei den vorinstallierten Apps mit entfernen.
Dazu eine Frage: Arbeiten die LTSC Versionen eigentlich auch mit diesen Checkpoint-Updates ? Denn wenn ja, dann würde ich mein vorhandenes ISO erst erneuern, wenn der nächste Checkpoint erreicht ist.
Diese Methode ist natürlich umständlicher, zumal man diese Schritte dann jedesmal, wenn man ein neues ISO holt, erneut ausführen muß. Dafür hat man nicht nur die Möglichkeit, den Edge rauszuwerfen, sondern kann auch andere Bloatware bei den vorinstallierten Apps mit entfernen.
Dazu eine Frage: Arbeiten die LTSC Versionen eigentlich auch mit diesen Checkpoint-Updates ? Denn wenn ja, dann würde ich mein vorhandenes ISO erst erneuern, wenn der nächste Checkpoint erreicht ist.